Hasenheide 54, 10967 Berlin-Kreuzberg
030/ 694 11 47
Mail an: post(at)sputnik-kino.com
 
movie image

DE | Drama | R: Sarah Jayne Portelli, Ivan Malekin | OV

Sam and Mia, two writers at different stages of their careers, share the routines of daily life in Sam’s Berlin apartment. But beneath the surface of their affection, tension quietly builds until a casual remark about their friend Becca reveals a devastating betrayal. Over the course of a single day and night, the three friends face the slow fracture of trust, each drawn to choices shaped by guilt, self-preservation, and the fragile hope that love might still survive the damage. Filmed in Berlin, After the Act is a quiet, emotionally disarming drama deeply rooted in the traditions of arthouse and slow cinema. Inspired by Éric Rohmer’s observational intimacy, Hong Sang-soo’s elliptical honesty, and the raw, lived-in immediacy of Berlin mumblecore, After the Act “will break your heart as you watch, and challenge you to pick up the pieces.” (Ken Greaves, IndyRed)
movie image

DE | Drama | R: Fatih Akin | OmeU

22. April 2024 – Heute starteten in Hamburg die Dreharbeiten zu Fatih Akins neuem Kinofilm AMRUM. Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden. Die Geschichte von AMRUM basiert auf den Kindheitserinnerungen des renommierten Regisseurs und Drehbuchautors Hark Bohm. Ihn und Fatih Akin verbindet nicht nur eine langjährige Freundschaft, sie schrieben auch vor einigen Jahren gemeinsam das Drehbuch für den preisgekrönten Akin-Film „Aus dem Nichts“. Für AMRUM gehen sie noch einen Schritt weiter. Auch hier stammt das Drehbuch von beiden, aber mit der Entscheidung, die Regie für diese sehr persönliche und poetische Geschichte des Freundes zu übernehmen, sieht Fatih Akin AMRUM als ein ganz besonderes Filmprojekt: „Was als Hark Bohm-Film begann, wird nun zu meinem zwölften Spielfilm und zu einer außergewöhnlichen Mission: AMRUM ist die Reise des jungen Nanning, der mit jedem Tag der letzten Woche des 2. Weltkriegs etwas mehr von dem dunklen Familiengeheimnis lüftet, bis er am Ende aus dem Paradies vertrieben wird“. Die Hauptrollen in AMRUM spielen der 12-jährige Jasper Billerbeck als Nanning und der 11-jährige Kian Köppke als sein Freund Hermann. Nannings Mutter, Hille Hagener, wird gespielt von Laura Tonke, ihre Schwester, Tante Ena, von Lisa Hagmeister. Die Rolle der Bäuerin Tessa Bendixen übernimmt Diane Kruger, Detlev Buck spielt den Fischer Sam Gangsters, Matthias Schweighöfer Onkel Theo, Lars Jessen Opa Arjan und Hark Bohm ist der alte Mann am Meer. Die Dreharbeiten zu AMRUM finden in Hamburg, auf Amrum und in Dänemark statt. Produziert wird AMRUM von bombero international und Warner Bros. Film Productions Germany, in Co-Produktion mit Rialto Film. Gefördert wird die Produktion von Filmförderungsanstalt (FFA), Deutscher Filmförderfonds (DFFF), MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Medienboard Berlin-Brandenburg, MFG Baden-Württemberg und unterstützt vom Bayerischen Filmpreis. AMRUM kommt am 25. September 2025
movie image

DE | Drama | R: Fatih Akin | D

22. April 2024 – Heute starteten in Hamburg die Dreharbeiten zu Fatih Akins neuem Kinofilm AMRUM. Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden. Die Geschichte von AMRUM basiert auf den Kindheitserinnerungen des renommierten Regisseurs und Drehbuchautors Hark Bohm. Ihn und Fatih Akin verbindet nicht nur eine langjährige Freundschaft, sie schrieben auch vor einigen Jahren gemeinsam das Drehbuch für den preisgekrönten Akin-Film „Aus dem Nichts“. Für AMRUM gehen sie noch einen Schritt weiter. Auch hier stammt das Drehbuch von beiden, aber mit der Entscheidung, die Regie für diese sehr persönliche und poetische Geschichte des Freundes zu übernehmen, sieht Fatih Akin AMRUM als ein ganz besonderes Filmprojekt: „Was als Hark Bohm-Film begann, wird nun zu meinem zwölften Spielfilm und zu einer außergewöhnlichen Mission: AMRUM ist die Reise des jungen Nanning, der mit jedem Tag der letzten Woche des 2. Weltkriegs etwas mehr von dem dunklen Familiengeheimnis lüftet, bis er am Ende aus dem Paradies vertrieben wird“. Die Hauptrollen in AMRUM spielen der 12-jährige Jasper Billerbeck als Nanning und der 11-jährige Kian Köppke als sein Freund Hermann. Nannings Mutter, Hille Hagener, wird gespielt von Laura Tonke, ihre Schwester, Tante Ena, von Lisa Hagmeister. Die Rolle der Bäuerin Tessa Bendixen übernimmt Diane Kruger, Detlev Buck spielt den Fischer Sam Gangsters, Matthias Schweighöfer Onkel Theo, Lars Jessen Opa Arjan und Hark Bohm ist der alte Mann am Meer. Die Dreharbeiten zu AMRUM finden in Hamburg, auf Amrum und in Dänemark statt. Produziert wird AMRUM von bombero international und Warner Bros. Film Productions Germany, in Co-Produktion mit Rialto Film. Gefördert wird die Produktion von Filmförderungsanstalt (FFA), Deutscher Filmförderfonds (DFFF), MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Medienboard Berlin-Brandenburg, MFG Baden-Württemberg und unterstützt vom Bayerischen Filmpreis.
movie image

DE | Dokumentarfilm | R: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange | OmeU

In ihrer Dokumentation widmen sich die Regisseure Jörg A. Hoppe, Heiko Lange und Klaus Maeck dem Berlin der 1980er Jahre. Noch bevor der Kalte Krieg endgültig beendet wurde, war besonders das eingemauerte West-Berlin ein Mekka der Sub- und Popkultur für verschiedenste Künstler, Hausbesetzer und Hedonisten. Auch den englischen Musiker, Autor, Schauspieler und Produzenten Mark Reeder hat es Ende der 70er Jahre in die deutsche Großstadt verschlagen, wo er sich mitten in das damalige, auf das Hier und Jetzt fokussierte Lebensgefühl stürzte und auf illustre Persönlichkeiten wie Nick Cave, Blixa Bargeld und Christiane F. traf. In "B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989" wird diese Spurensuche in der letzten Dekade, in der es noch ein Ost- und West-Berlin gegeben hat, mittels Interviews und Originalaufnahmen, greifbar gemacht und der Geist einer Zeit eingefangen, in der Risiko und Leidenschaft, Wahn und Exzess sowie Tod und Musik Hand in Hand die Atmosphäre einer ganzen Stadt prägten.
movie image

US, GB | Drama | R: Lynne Ramsay | D

Grace und ihr Partner Jackson ziehen in ein altes Landhaus, wo Grace ihrem Traum, Schriftstellerin zu werden, nachgehen möchte. Dann kommt ihr Sohn zur Welt. Während Jackson oft unterwegs ist, gerät Grace unter dem Druck des Alltags zunehmend aus der Bahn – und hinterlässt eine Spur der Verwüstung.
movie image

US, GB | Drama | R: Lynne Ramsay | OmU

Grace und ihr Partner Jackson ziehen in ein altes Landhaus, wo Grace ihrem Traum, Schriftstellerin zu werden, nachgehen möchte. Dann kommt ihr Sohn zur Welt. Während Jackson oft unterwegs ist, gerät Grace unter dem Druck des Alltags zunehmend aus der Bahn – und hinterlässt eine Spur der Verwüstung.
movie image

D

Die Möbelrestauratorin Lara und der frisch geschiedene Lehrer Piero treffen sich zu ihrem ersten Date. Von trauter Zweisamkeit jedoch keine Spur: Ihre personifizierten inneren Stimmen mischen sich unaufhörlich und ohne Rücksicht auf Verluste ein – rational, romantisch, instinktiv oder völlig verrückt. Zwischen Humor, Missverständnissen und peinlichen Momenten kämpfen Lara und Piero sich durch das Chaos der ersten Eindrücke, um herauszufinden, ob das Treffen ein totaler Reinfall oder vielleicht der Beginn einer neuen Liebe ist. Erfolgsregisseur Paolo Genovese bringt nach „Perfetti Sconosciuti“ („Das perfekte Geheimnis“) – dem Film mit den bis dato meisten Remakes weltweit – endlich wieder eine große italienische Komödie in die Kinos, die in Italien bereits zum Publikumshit avancierte. Mit DU & ICH UND ALLE REDEN MIT rückt er ebenso originell wie charmant den ewigen Balanceakt zwischen Herz, Kopf und Bauchgefühl ins Zentrum und beweist: Liebe ist vielleicht verrückt, aber stets ein Abenteuer wert. Edoardo Leo („Perfetti Sconosciuti“) als Piero und Pilar Fogliati (Netflix-Serie „Ich hasse Weihnachten“) als Lara führen das Darstellerensemble an. Die inneren Stimmen der Protagonisten werden durch zahlreiche Stars des italienischen Kinos verkörpert, darunter Claudia Pandolfi („Baby“), Emanuela Fanelli („Morgen ist auch noch ein Tag“), Marco Giallini („Der Kommissar und die Alpen“) und Claudio Santamaria („Casino Royale“).
movie image

OmU

Die Möbelrestauratorin Lara und der frisch geschiedene Lehrer Piero treffen sich zu ihrem ersten Date. Von trauter Zweisamkeit jedoch keine Spur: Ihre personifizierten inneren Stimmen mischen sich unaufhörlich und ohne Rücksicht auf Verluste ein – rational, romantisch, instinktiv oder völlig verrückt. Zwischen Humor, Missverständnissen und peinlichen Momenten kämpfen Lara und Piero sich durch das Chaos der ersten Eindrücke, um herauszufinden, ob das Treffen ein totaler Reinfall oder vielleicht der Beginn einer neuen Liebe ist. Erfolgsregisseur Paolo Genovese bringt nach „Perfetti Sconosciuti“ („Das perfekte Geheimnis“) – dem Film mit den bis dato meisten Remakes weltweit – endlich wieder eine große italienische Komödie in die Kinos, die in Italien bereits zum Publikumshit avancierte. Mit DU & ICH UND ALLE REDEN MIT rückt er ebenso originell wie charmant den ewigen Balanceakt zwischen Herz, Kopf und Bauchgefühl ins Zentrum und beweist: Liebe ist vielleicht verrückt, aber stets ein Abenteuer wert. Edoardo Leo („Perfetti Sconosciuti“) als Piero und Pilar Fogliati (Netflix-Serie „Ich hasse Weihnachten“) als Lara führen das Darstellerensemble an. Die inneren Stimmen der Protagonisten werden durch zahlreiche Stars des italienischen Kinos verkörpert, darunter Claudia Pandolfi („Baby“), Emanuela Fanelli („Morgen ist auch noch ein Tag“), Marco Giallini („Der Kommissar und die Alpen“) und Claudio Santamaria („Casino Royale“).
movie image

US | Thriller | R: Ari Aster | D

Als im Sommer 2020 ein Mord die fragile Ordnung einer abgeriegelten Stadt in New Mexico erschüttert, bricht Gewalt unter den Einwohnern aus. Sheriff Joe Cross (Joaquin Phoenix) und der Bürgermeister Ted Garcia (Pedro Pascal) stehen sich in einem Kampf gegenüber, der die Stadt zu zerreißen droht.
movie image

US | Thriller | R: Ari Aster | OmU

Als im Sommer 2020 ein Mord die fragile Ordnung einer abgeriegelten Stadt in New Mexico erschüttert, bricht Gewalt unter den Einwohnern aus. Sheriff Joe Cross (Joaquin Phoenix) und der Bürgermeister Ted Garcia (Pedro Pascal) stehen sich in einem Kampf gegenüber, der die Stadt zu zerreißen droht.
movie image

EE | Drama | R: Andres Maimik, Rain Tolk | OmeU

Am Tag ihres Hochzeitsjubiläums wird Aurora, Tochter eines Sektenoberhaupts, von ihrer verdrängten Vergangenheit eingeholt. Aurora hütet ein Geheimnis, das das Bild der perfekten Familie zu zerstören droht. In der weiblichen Hauptrolle spielt Berlinale-Shooting-Star und FFC-Jury-Mitglied Maarja Johanna Mägi.
movie image

EE | Kurzfilme | R: Diverse | OmeU

EATING TIME von Mari Kivi – Estland 2025, 16 Min. LUNA ROSSA von Priit Pärn, Olga Pärn – Estland 2024, 33 Min.: Eine eindrucksvolle Animation. THE FLOW OF BEING von Helen Unt – Estland 2024, 11 Min.: Ein poetisches Werk über Existenz und Wahrnehmung. JUNGLE LAW von Madli Lääne – Estland 2024, 18 Min.: Abenteuer und wilde Begegnungen in einem Urwald. IDYLL von Rao Heidmets – Estland 2025, 10 Min. YUMMY von Martinus Klemet – Estland 2024, 8 Min.
movie image

EE | Dokumentation | R: Jaak Kilmi, Kiur Aarma | OmeU

Am 27. August 1941 begann die Rote Armee, Tallinn vor den vorrückenden deutschen Truppen in Richtung Kronstadt zu evakuieren. Über 30.000 Menschen – Soldaten, Kommunisten und Zivilisten – wurden auf über 200 Schiffe verteilt. Mindestens 60 dieser Schiffe wurden durch Minen, Torpedos. oder Luftangriffe zerstört. Etwa 15.000 Menschen kamen ums Leben. Die Tragödie vor Juminda forderte mehr Opfer als Pearl Harbor oder Dünkirchen, blieb aber weitgehend unbekannt. Die Dokumentarfilmer Kiur Aarma und Jaak Kilmi erzählen die Ereignisse als spannungsgeladenen historischen Thriller aus der Perspektive der Beteiligten.
movie image

EE, DE, LV | Thriller | R: Liina Trishkina-Vanhatalo | OmeU

Als die 15-jährige Stefi verschwindet, hat ihre Mutter Helena nichts mehr zu verlieren – warum sich an die Vernunft klammern, wenn der Wahnsinn eine Chance auf Versöhnung und Liebe bietet? Der Film handelt von einer alleinerziehenden Mutter und ihrer rebellischen Teenager-Tochter, deren Drogenmissbrauch die Familie in eine Krise stürzt und Helena zu extremen Maßnahmen treibt.
movie image

EE | Dokumentation | R: Eva Kübar | OmeU

Der Film begleitet drei Paare aus Estland und Deutschland auf ihrer persönlichen Reise in die Welt der Polyamorie. Zwischen offenen Beziehungen, emotionalen Herausforderungen und neuen Formen der Intimität suchen sie – unterstützt von Experten – nach erfüllender Liebe jenseits der Monogamie.
movie image

EE, LV | Thriller | R: Andres Puustusmaa | OmeU

Auch Geheimdienstoffiziere werden alt. Rauls Vater Viktor hat seinen Sohn zu Sowjet-Zeiten mit Disziplin und Kommunismus drangsaliert, und sicher auch seine Verhör-Opfer. Jetzt sitzt er im Altenheim, und man muss ihm die Fingernägel schneiden. Eine Bestandsaufnahme.
movie image

EE | Dokumentation | R: Jaan Tootsen | OmeU

Jaan Tootsens Dokumentarfilm begleitet Präsident Toomas Hendrik Ilves während des letzten anderthalben Jahres seiner Amtszeit – in einer Phase, in der er sich mit den Komplexitäten der Weltpolitik und seines Privatlebens auseinandersetzen muss. Tootsens wachsames Kameraauge folgt Ilves in seinen schwierigsten Momenten, zeigt keine Gnade und erschafft dabei ein fesselndes, ziemlich schonungsloses und zugleich sehr menschliches Porträt des Präsidenten.
movie image

EE | Komödie | R: Meel Paliale | OmeU

Slacker-Coming-of-Age aus Estland: Als Sebastian den freiheitsliebenden Silo kennenlernt, wird aus seinem tristen Arbeitstag ein Sommer voller Nachtspaziergänge, Joints und dem Traum von One-Way-Ticket nach Brasilien. Eine Ode an das ziellose Treiben und die Sehnsucht nach mehr.
movie image

EE, FI | Science Fiction | R: Moonika Siimets | OmeU

Auf der Suche nach Wohlstand und einem besseren Leben erleben die Bewohner eines Wohnblocks allerhand Merkwürdiges. Außerirdische, die 1000 Euro für wissenschaftliche Experimente bezahlen, eine furchtlose Bodybuilderin, ein österreichischer Staubsaugerverkäufer in Lederhosen und ein schwarzes Loch, das in einem Fliederbusch wartet.
movie image

PL, DE | Dokumentation | R: Arjun Talwar | OmU

Der Filmemacher Arjun Talwar wirft einen sehr persönlichen Blick auf seine Straße in Warschau und deren Bewohner*innen. Seit über zehn Jahren in Polen, fühlt er sich noch immer fremd. Er hofft, durch das Filmen seiner Nachbarn Teil ihrer Welt zu werden. Gemeinsam mit Freundin Mo, ebenfalls Migrantin und Filmemacherin, entdeckt er verborgene Geschichten und Gemeinsamkeiten. Die Straße wird zum Symbol eines Europas zwischen Tradition und Moderne, Heimat und Entfremdung. Mit Humor und Melancholie porträtiert Talwar ein Land, das oft noch als abweisend gilt, und hält diesem einen Spiegel vor.
movie image

BR, DE | Drama | R: Karim Aïnouz | OmU

Rio de Janeiro, 1950. Trotz aller Unterschiede sind die beiden Schwestern Eurídice und Guida unzertrennlich. Während Eurídice von einer Karriere als Pianistin träumt, ist Guida vor allem in die Liebe verliebt. Als sie mit einem Matrosen durchbrennt, beginnt sie ihrer Schwester sehnsuchtsvolle Briefe zu schreiben, die diese jedoch nie erreichen. Denn alle Versuche der Kontaktaufnahme werden von den Eltern unterbunden, auch als die Schwestern wieder in einer Stadt leben. Hinter der historischen Kulisse von Karim Aïnouz’ scharfsinniger Romanverfilmung scheint der Traum eines von Gerechtigkeit, Gleichheit und Diversität bestimmten Brasiliens hervor.
movie image

diverse | diverse OV/OmU

Dienstag trifft sich der Filmclub der Dffb, um gemeinsam Filme zu sichten, zu diskutieren und mit Filmemachern ins Gespräch zu kommen. Geschlossene Veranstaltung.
movie image

FR | Dokumentation | R: Raphaël Grisey, Bouba Touré | OmeU

Anschließende Diskussion mit Raphael Grisey (Regie) und Coline Rousteau (Doktorandin am Centre Marc Bloch). Based on rare archives, the exemplary adventure of Somankidi Coura – an agricultural cooperative founded in Mali in 1977 by West African immigrant workers living in workers’ accommodation in France – sheds light on the violence of colonial agriculture and the ecological challenges in Africa today.
movie image

LV, FR, BL | Animationsfilm | R: Gints Zilbalodis | STUMM

Kaum hat sich die kleine schwarze Katze den Schlaf aus den Augen gerieben, muss sie erschrocken feststellen, dass eine gewaltige Flut die alte Welt unter sich begräbt. Gerade noch so rettet sie sich auf ein Segelboot, wo nach und nach auch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel Zuflucht finden. Schon bald wird klar: Ihre Verschiedenheit ist ihre Stärke und gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen Welt. Regisseur Gints Zilbalodis (AWAY – VOM FINDEN DES GLÜCKS) lässt uns in dieser großartigen Geschichte sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben. Obwohl FLOW auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Sie vermitteln über Miauen, Grunzen und Bellen mehr Emotionen, als sie es mit Hilfe prominenter Synchronstimmen jemals könnten. FLOW ist ein Highlight für Groß und Klein! Ohne Sprache! Der preisgekrönte Animationsfilm brachte das Publikum in Cannes zum Staunen, gewann u. a. den Jury Award und den Publikumspreis in Annecy, wurde als Bester Animationsfilm für den Europäischen Filmpreis 2024 nominiert und ist auf Oscar®-Kurs für 2025. "Die Zukunft des Animationsfilms" (Guillermo del Toro) "Einer der bahnbrechendsten Animationsfilme über die Natur seit BAMBI" (Indiewire) "Das Werk eines einzigartigen Talents, das es verdient, zu den größten Animationskünstlern der Welt gezählt zu werden." (The Hollywood Reporter)
movie image

DE | Dokumentarischer Spielfilm | R: Sascha Hilpert | D

Die Erzählung von zwei Menschen, die ihre Krise durchleben, trifft auf die Realität im letzten Sanatorium seiner Art. Seit über hundert Jahren kommen Menschen an diesen Ort, die auf Heilung hoffen. So auch Nina und Henri, beide in der Lebensmitte, ausgebrannt und aus verschiedenen Milieus. Zwischen Speisesaal, Liegekur und Therapie kreuzen sich ihre Wege, in einer Zeit des Ringens um den eigenen Seelenfrieden. Das Haus schneit ein und alles wird langsam und leise. Die Geister und Geschichten aus den langen Korridoren werden zum Begleiter ihrer Tage. Während die zwei sich die Leviten lesen und ihre Einsamkeit vergessen wollen, gräbt eine Historikerin im Hausarchiv nach Dokumenten aus der Frühzeit der Kuranstalt. Sie erforscht das Sanatorium als Knotenpunkt moderner Erschöpfungsgeschichte und spannt für eine Dissertation einen Bogen von der Neurasthenie zur „inneren Unruhe“ der Gegenwart. Das Haus wird zum Schauplatz für eine Archäologie der Erschöpfung.
movie image

PL, CZ, DE | Biopic | R: Agnieszka Holland | OmU

Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne. Ein Film wie Kafkas Werk selbst: überraschend, poetisch, unvergesslich.
movie image

FR, BE | Komödie | R: Franck Dubosc | D

Ein unheimlicher Zusammenstoß mit einem Schwarzbären bringt Michel an einem verschneiten Weihnachtsabend von der Straße ab – mit tödlichen Folgen für zwei Unbekannte. Anstatt den Unfall zu melden, gerät er in Panik und flieht vom Tatort nach Hause. Ehefrau Cathy ist eine begeisterte Leserin von Kriminalromanen und weiß daher, dass der Verdacht schnell auf ihren Mann fallen wird – da seine Fingerabdrücke überall am Auto der Toten sind. Als das Paar bei den Leichen zwei Millionen Euro und eine Pistole entdeckt, nimmt die Situation eine gefährliche Wendung. Und als eine weitere Leiche auftaucht, tun Michel und Cathy alles, um keinen Verdacht zu erregen, selbst wenn das bedeutet, sich in einem Netz aus Lügen zu verstricken. Franck Duboscs rabenschwarze Komödie ist eine Reise voller Wendungen, in der nichts ist, wie es zunächst scheint. Eine unwahrscheinliche Wendung folgt der anderen – und darüber hinaus gibt es im französischen Jura eigentlich gar keine Bären… A bizarre run-in with a black bear sends Michel off the road one snowy Christmas Eve – with deadly consequences for two strangers. Instead of reporting the accident, he panics and flees home. His wife Cathy, an avid reader of crime novels, knows all too well: since Michel‘s fingerprints are all over the victims‘ car, suspicion will quickly fall on him. When the couple discovers two million euros and a gun on the bodies, the situation takes a dangerous turn. And when another corpse turns up, Michel and Cathy do whatever it takes to avoid suspicion – even if it means getting tangled in a web of lies. Franck Dubosc’s pitch-black comedy is a twist-filled journey in which nothing is as it first appears – not to mention the fact that there aren’t even supposed to be any bears in the French Jura...
movie image

FR, BE | Komödie | R: Franck Dubosc | OmU

Ein unheimlicher Zusammenstoß mit einem Schwarzbären bringt Michel an einem verschneiten Weihnachtsabend von der Straße ab – mit tödlichen Folgen für zwei Unbekannte. Anstatt den Unfall zu melden, gerät er in Panik und flieht vom Tatort nach Hause. Ehefrau Cathy ist eine begeisterte Leserin von Kriminalromanen und weiß daher, dass der Verdacht schnell auf ihren Mann fallen wird – da seine Fingerabdrücke überall am Auto der Toten sind. Als das Paar bei den Leichen zwei Millionen Euro und eine Pistole entdeckt, nimmt die Situation eine gefährliche Wendung. Und als eine weitere Leiche auftaucht, tun Michel und Cathy alles, um keinen Verdacht zu erregen, selbst wenn das bedeutet, sich in einem Netz aus Lügen zu verstricken. Franck Duboscs rabenschwarze Komödie ist eine Reise voller Wendungen, in der nichts ist, wie es zunächst scheint. Eine unwahrscheinliche Wendung folgt der anderen – und darüber hinaus gibt es im französischen Jura eigentlich gar keine Bären… A bizarre run-in with a black bear sends Michel off the road one snowy Christmas Eve – with deadly consequences for two strangers. Instead of reporting the accident, he panics and flees home. His wife Cathy, an avid reader of crime novels, knows all too well: since Michel‘s fingerprints are all over the victims‘ car, suspicion will quickly fall on him. When the couple discovers two million euros and a gun on the bodies, the situation takes a dangerous turn. And when another corpse turns up, Michel and Cathy do whatever it takes to avoid suspicion – even if it means getting tangled in a web of lies. Franck Dubosc’s pitch-black comedy is a twist-filled journey in which nothing is as it first appears – not to mention the fact that there aren’t even supposed to be any bears in the French Jura...
movie image

DE | Drama, Thriller | R: Mehmet Akif Büyükatalay | OmeU

Ein verbrannter Koran, ein verlorener Schlüssel, geklaute Filmrollen. Während der Dreharbeiten zu einem Film über den Brandanschlag von Solingen gerät Regieassistentin Elif (großartig gespielt von Devrim Lingnau) in einen Strudel aus Verdacht und Anschuldigungen. Zwischen politischem Zündstoff, Gesellschaftsstudie und Meta-Kommentar über die Filmbranche inszeniert Mehmet Akif Büyükatalay einen Thriller, der einen keine Sekunde loslässt. Das Ergebnis ist einer der besten deutschen Filme (mit hessischer Beteiligung) der letzten Jahre, der gleichzeitig die wichtige Frage aufwirft: Wen sehen wir eigentlich als deutsch im deutschen Film?
movie image

DE, CY, PS | Drama | R: Cherien Dabis | D

Westjordanland, 1988: Als der junge Noor (Muhammad Abed Elrahman) bei einem Protest schwer verletzt wird, beginnt seine Mutter Hanan (Cherien Dabis) die bewegende Geschichte ihrer Familie zu erzählen. Die Erzählung führt zurück ins Jahr 1948, als Noors Großvater Sharif (Adam Bakri) sich weigert, Jaffa zu verlassen, um Haus und Orangenhain zu schützen. Doch Krieg, Vertreibung und Gefangenschaft reißen die Familie auseinander. Sharifs Sohn Salim (Saleh Bakri) wächst im Schatten seines Heimatlandes auf, das er nie wirklich kannte. Als Noor Jahrzehnte später gegen israelische Soldaten protestiert, scheint sich das Schicksal zu wiederholen. Doch inmitten der Krise treffen Hanan und Salim eine mutige Entscheidung, die der Familie neue Hoffnung gibt – und einen Weg zur Versöhnung verspricht.
movie image

DE, CY, PS | Drama | R: Cherien Dabis | OmU

Westjordanland, 1988: Als der junge Noor (Muhammad Abed Elrahman) bei einem Protest schwer verletzt wird, beginnt seine Mutter Hanan (Cherien Dabis) die bewegende Geschichte ihrer Familie zu erzählen. Die Erzählung führt zurück ins Jahr 1948, als Noors Großvater Sharif (Adam Bakri) sich weigert, Jaffa zu verlassen, um Haus und Orangenhain zu schützen. Doch Krieg, Vertreibung und Gefangenschaft reißen die Familie auseinander. Sharifs Sohn Salim (Saleh Bakri) wächst im Schatten seines Heimatlandes auf, das er nie wirklich kannte. Als Noor Jahrzehnte später gegen israelische Soldaten protestiert, scheint sich das Schicksal zu wiederholen. Doch inmitten der Krise treffen Hanan und Salim eine mutige Entscheidung, die der Familie neue Hoffnung gibt – und einen Weg zur Versöhnung verspricht.
movie image

DE | Dokumentarfilm | R: Max Ahrens, Maik Lüdemann | OmU

Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung. Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.
movie image

NO | Familienfilm | R: Eirik Sæter Stordahl | D

Zunächst nur widerwillig sagt Amanda zu, ihren neuen Mitschüler Lars im Schulalltag zu unterstützen. Er hat das Down-Syndrom. Schon bald bemerkt sie jedoch, dass Lars und sie mehr vereint als zunächst angenommen – ganz besonders ihre Liebe zu Harry Potter: Nach der Schule albern sie gemeinsam mit ausgedachten Zaubersprüchen herum. Doch trotz ihrer Verbindung zu Lars gehen Amanda die anderen aus ihrer Klasse nicht aus dem Kopf. Was die wohl über Lars denken? Amanda lässt sich von den Meinungen der vermeintlich „coolen Kids“ beeinflussen und setzt dabei ihre Freundschaft aufs Spiel. Mobbing ist die Folge. Ob Lars ihr vergeben kann? Ein berührender, witziger und fantasievoller Film über die Bedeutung von Freundschaft, Vielfalt und sozialer Inklusion.
movie image

DE | Kurzfilme | R: diverse | OmU

Lokallabor e.V. : Local Shorts - Community Filmfestival DE 2025 | Kurzfilme | R: diverse Einlass 17:30! Klickt euch jetzt euer kostenloses Ticket hier (inkl. Popcorn & Softdrink) Ein Abend voller lokaler Kurzfilme und Austausch über lokale Communities - über das Miteinander , das Nebeneinander und manchmal auch das Fehlen von Gemeinschaft... Webseite des Veranstalters >>> Mehr Infos auf : https://lokallabor.de/
movie image

JP | Animation, Fantasy | R: Hayao Miyazaki | D

Die 8-jährige Satsuki und ihre kleine Schwester Mei ziehen mit ihrem Vater, einem Universitätsprofessor, auf das Land. Sie wollen in der Nähe ihrer Mutter sein, die sich in einem nahe gelegenen Krankenhaus von einer schweren Krankheit erholt. Ihr neues Zuhause ist ein altes Bauernhaus, das einige Zeit unbewohnt war. Beim Spielen auf dem Hof entdeckt die kleine Mei eines Tages ein winziges Wesen mit einem Sack, das Eicheln sammelt. Sie folgt ihm in den Wald und klettert durch das Gestrüpp. Plötzlich fällt sie in ein Loch im Stamm eines riesigen Baumes. Am Ende des Loches trifft sie auf den fest schlafenden Totoro, eine riesige fellige Kreatur, die fast so groß ist wie ein kleines Haus. Die Kinder freunden sich schnell mit dem magischen Wesen an und erleben gemeinsam mit ihm viele tolle Abenteuer.
movie image

US | Drama, Komödie | R: Paul Thomas Anderson | OmU

Der abgehalfterte Revolutionär Bob (DiCaprio) fristet sein Dasein in einem Rausch aus Drogen und ständiger Paranoia. Eine der wenigen Konstanten in seinem Leben weit abseits der Gesellschaft ist seine temperamentvolle, unabhängige Tochter Willa (Infiniti). Als sein Erzfeind (Penn) nach 16 Jahren plötzlich wieder auftaucht und Willa verschwindet, macht sich der ehemalige Aktivist verzweifelt auf die Suche nach ihr. Vater und Tochter müssen sich dabei den Konsequenzen stellen, die aus Bobs einstigen Handlungen erwachsen sind.
movie image

DE | Kurzfilme | R: Filmemacher | D/OV

Filmemacher*innen können ab sofort wieder ohne Anmeldung und wie immer ohne Vorauswahl und ohne Jury ihre Kurzfilme (max. 25 Minuten), an deren Produktion sie irgendwie beteiligt waren, im Kino präsentieren. Wer seinen Film vorab bereits registrieren lassen möchte (das erleichtert die Dateneingabe am Tag der Veranstaltung) kann das aber sehr gerne unter www.openscreening.de machen. Ein kurzes Q & A nach jedem Film ermöglicht es Filmemachern und Publikum ins Gespräch zu kommen. Von Drama, Comedy, Musikvideo, Reportage, Doku, Animation bis Experimental u.v.m. ist jedes Genre möglich. Unerwünschte Inhalte können vom Publikum mit mehrheitlich gezeigter roter Karte gestoppt werden. Das Open Screening versteht sich als Plattform für Filmemacher und Filmfans , z.B. um Filme zum ersten Mal vor Zuschauern zu "testen", um ein Feedback zu erhalten, um Filme überhaupt einem Publikum zugänglich zu machen oder um Kontakte für zukünftige Projekte zu knüpfen. Besucher ohne Film können inzwischen wieder ohne Anmeldung einfach vorbeikommen - wenn voll ist, ist voll! // Facebook // Anmeldung für Filmemacher:innen: Filmemacher:innen können bereits im Vorfeld ihren Film registrieren über das Formular, das auf der Homepage vom Open Screening zu finden ist.
movie image

FR, ES | Drama | R: Oliver Laxe | OmU

Ein Vater (Sergi López) und sein Sohn kommen auf einem abgelegenen Rave inmitten der Berge Südmarokkos an. Sie sind auf der Suche nach Mar, ihrer Tochter und Schwester, die vor Monaten auf einer dieser niemals endenden, schlaflosen Partys verschwunden ist. Umgeben von elektronischer Musik und einem rohen, ungewohnten Gefühl von Freiheit, zeigen sie immer wieder ihr Foto herum. Die Hoffnung schwindet, doch sie geben die Suche nicht auf und folgen einer Gruppe von Ravern zu einer letzten Party in der Wüste. Je tiefer sie in die glühende Wildnis vordringen, desto mehr zwingt sie die Reise, sich ihren eigenen Grenzen zu stellen. Mit SIRÂT präsentiert der vielfach ausgezeichnete Regisseur Oliver Laxe seinen bislang radikalsten Film. Er führt seine Figuren und das Publikum auf einen erschütternden Weg zwischen Leben und Tod, zwischen Rausch und Offenbarung. Ein Vater sucht in der Wüste Marokkos nach seiner verschwundenen Tochter – und findet dabei eine tiefere Wahrheit über sich selbst. Der Film ist eine spirituelle Reise durch Schmerz, Stille und Ekstase, getragen von hypnotischen 16mm-Bildern und einem treibenden Soundtrack von Kangding Ray. SIRÂT ist Kino als Grenzerfahrung – roh, intensiv und zutiefst menschlich.
movie image

SI, CZ, HR, RS | Familienfilm | R: Klemen Dvornik | OmeU

Auch für Erwachsene geeigneter Kinder-/Jugendfilm über ungeahnte Freundschaften und genauso ungeahnte Familienzwists. Zusammen ist man eben doch stärker: als ihr Lieblingsspielplatz für einen Parkplatz plattgemacht werden soll, tut sich die 12jährige Alma mit der burschikosen Luna, Anführerin einer Skater-Gang, zusammen. Ihnen bleibt nur eine Woche Zeit – dass sie Luna eigentlich gar nicht leiden kann und ausgerechnet ihr eigener Vater für die Umweltsauerei verantwortlich ist, macht die Sache nicht einfacher.
movie image

SI, MK | Drama | R: Kukla | OmeU

Ungewöhnlicher Coming-of-Age-Film, der Identitäts- und Selbstfindungsfragen rotzig-alltagsnah aufmischt und dabei en passant mit Travestie-, Folklore-, Trance- und Brutalismus-Motiven spielt. Mihrije, Sina und Jasna, beste Freundinnen Anfang zwanzig, vertreiben sich den Alltag mit Boxen, Rumhängen und flotten Sprüchen, zeigen den Macho-Jungs in ihrer Hood erfolgreich, wo der Hammer hängt und setzen sich – noch – gegen die Aspirationen ihrer konservativen Familien zur Wehr, nun doch endlich Mal ein „normales“ Eheleben anzufangen. Als die Trans-Frau Fantasy auf den Plan tritt, wird die Welt noch ein bisschen bunter, aber auch nicht einfacher. Ungewöhnlicher Coming-of-Age-Film, der Identitäts- und Selbstfindungsfragen rotzig-alltagsnah aufmischt und dabei en passant mit Travestie-, Folklore-, Trance- und Brutalismus-Motiven spielt. FANTASY feierte Weltpremiere beim Locarno Film Festival 2025. Beim Filmfestival in Sarajevo erhielten alle vier Hauptdarstellerinnen gemeinsam den Preis für die Beste Schauspielerin.
movie image

SI, HR | Drama | R: Ester Ivakič | OmeU

Assoziatives Provinzportrait mit naturmystischen und surrealen Motiven - magischer Sozial-Realismus mit Bodenhaftung und Ironie. Alltag in der Prekmurje, slowenische Provinz, in den 1970er-Jahren. Väter nehmen ihre Kinder mit in die Kneipen, draußen herrscht Kommunismus, in den Köpfen Marienkult. Hier wächst Ida heran, Außenseiterin weil fast gehörlos, aber dafür mit kreativem Imaginationsvermögen: die strenge Erdkundelehrerin wird weggebetet, in den Wäldern tummeln sich Fabelwesen, die die Männer knutschen, Nebel liegt über dem Wald und staubige Hitze über den Feldern. Um ihre geliebte Großmutter, wichtigste Bezugsperson, vor dem Tod zu retten, nimmt sie sich vor, in den Schulchor einzutreten, obwohl sie nicht wirklich singen kann.
movie image

SI, IT, HR, RS | Drama | R: Urška Djukić | OmU

Eröffnungsfilm des neuen Berlinale-Wettbewerbs „Perspectives“. Die 16jährige Lucija ist neu im katholischen Mädchenchor, mit der extrovertierten Ana-Marija verbindet sie eine zweischneidige Freundschaft zwischen Mobbing und gegenseitiger Anziehungskraft. Zusammen guckt man sich die Muskeln der Arbeiter an, die das Kloster renovieren, in dem der Chor einen Workshop macht, redet über erste sexuelle Erfahrungen, gibt damit an oder schämt sich, dass frau keine hat. Nah dran an den Protagonistinnen, findet der außergewöhnlich gefilmte Coming-of-Age-Film neue Kamera- und Blickwinkel für oft in Szene gesetzte Themen zwischen Coming-of-Age und innerkirchlichen Machtspielen und brachte es damit zum diesjährigen Eröffnungsfilm des neuen Berlinale-Wettbewerbs „Perspectives“.
movie image

SI | Drama | R: Žiga Virc | OmeU

Post-Corona-Stimmung: Zwei Helikopter-Elternpaare treffen sich. Modern und teils vegetarisch. Die Kinder sind beste Freunde seit dem Kindergarten, das Elternquartett eher eine Zwangsgemeinschaft. Als irgendwer „Palästina“ sagt, entlädt sich die Spannung. Ein Wort gibt das andere, dabei hört hier niemand niemandem zu. Entlarvend alltagsnahe Beobachtung einer gespaltenen Gesellschaft, in der das Gespräch von politischem Fettnpf zu politischem Fettnapf galoppiert.
movie image

SI | Familienfilm | R: Vinci Vogue Anžlovar | OmeU

Ein wenig „Drei Fragezeichen“ auf Slowenisch, der letzte Film des viel zu früh verstorbenen Kultregisseurs Vinci Vogue Anžlovar. Ungleiche Freunde auf Schnitzeljagd: im dem malerischen Küstenort Piran kommen drei Kinder aus ganz unterschiedlichen Familien zusammen, um nach einer mysteriösen SMS auf Gangsterjagd zu gehen und dabei die mittelalterlichen Geheimnisse von Sloweniens Adria-Perle zu entdecken.
movie image

SI | Komödie | R: Gregor Andolšek | OmeU

Buddy-Movie-Sozialkomödie über zwei, die sich mit „denen da oben“ anlegen und dabei nicht wirklich wissen, was sie tun. Pechvogel trifft Wutbürger: Rajko, der als Zauberer durch die Malls tingelt, hat sich den Arm gebrochen. Um die nächsten Monate zu überstehen, braucht er 3000 Euro - doch die will ihm seine Versicherung nicht geben. Da kommt ihm der Versicherungsmakler Marcel zu Hilfe - der hat eh die Schnauze voll, vom Job, von seinem Boss, von allem.
movie image

SI | Drama, Literaturverfilmung | R: Marko Naberšnik | OmeU

Bestsellerverfilmung des autobiografischen Romans „Weiß wäscht man bei 90 Grad“ von Bronja Žakelj, die sich persönlich und emotional mitreißend mit den Folgen der biografischen Brüche in den 1990er-Jahren beschäftigt: Jammern, Trauern oder etwas Neues wagen? Eine Familie fällt auseinander, das Land auch. Anfangs ist die Welt, irgendwie, noch in Ordnung: mit dem Zastava zum Picknick im Grünen, der Parteisekretär ist als Hausfreund dabei, obwohl Vater vor dem Fernseher ständig auf den Kommunismus schimpft. Auch als Slowenien unabhängig wird, bleibt er der ewige Nörgler – und vergisst dabei, wie seine Tochter mit ihrem Krebsleiden kämpft, nachdem schon seine Ehefrau daran gestorben ist.
movie image

DE, CH | Drama | R: Stefan Haupt | OmeU

Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
movie image

DE | Musikvideo, Livemusik | R: Natt Bernardini | OV

english version below Neu ! Seit Oktober gibt es vor dem Screening im Kinosaal einen kurzen Liveauftritt von Singer/Songwritern in der Kinobar. Eintritt: Konzert & Screening 10 €. Tickets an der Kinokasse oder online buchbar. Remember when YouTube didn’t exist? Before 2005, local songwriters used to watch MTV and only dream of having their music video on public television one day. Today, no one needs to dream of this. You just have to do it and press upload. And although it’s easy to upload and watch music videos on YouTube, the algorithm doesn’t always suggest we watch the videos being created by the people living around us. As a result, much of our local culture gets overlooked and our perception of culture gets defined by mainstream music. This event is about connecting local community to their local culture. As much as we all love YouTube, as a digital space, it isn’t able to physically bring local community memebers together in one room. The cinema, however, does. The cinema offers us a physical space where community can meet to watch the films and videos made by people living in Berlin. Most importantly, it has the power to spark an offline conversation about what we are creating, who we are as a community, and what our local culture looks like. With these words, we warmly welcome you, your date, your family, and your friends to SPUTNIK KINO to discover 15 Berlin-based songwriters, their original songs, and their music videos. Tickets are only 10 € (including a live Show at 8 pm and the screening afterwards) and available online or at the door. This is a non-profil event, meaning all proceeds will go to creating more SUPPORT LOCAL MUSIC events. The screening will be followed by a social gathering in the lobby. Many of the artists and videographers will be attending the event, and you’re welcome to meet them after the show. We’ll be having drinks and talking about music.
movie image

DE | Musik | R: Jörg Wulf | D

Der runde Vinylrausch #78 schlägt einen großen Bogen von den psychedelischen Folk-Rockwurzeln des Progrock über einen populären Klassiker des Genres hin zu einer überraschend experimentierfreudigen zeitgenössischen Retro-Progband. Mit dem selbstbetitelten Debüt der Band Gypsy (1970) graben wir ein zu wenig beachtetes Album aus. Die Band experimentiert mutig und abwechslungsreich mit Takt- und Stilwechseln zwischen sanftem Folk-Rock, drängenden Beats und großen orchestralen Rockgesten. Eine vergessene Perle als Album des Monats , von der wir die A- und D-Seite hören! Es ist eines der populärsten Alben der Rockgeschichte, für die einen der Höhepunkt des Progressive Rock, für andere eine hochemotionale Meditation. Mit Wish You Were Here (1975) haben Pink Floyd den beklemmenden Soundtrack eines Abschieds geschaffen, atmosphärisch dicht und aufgeladen. Ein Klassiker , von dem wir die A-Seite hören! Wundervoll instrumentiert und voller elliptischer Wendungen: Elysian Pleasure (2013) der Augsburger Band Carpet ist ein Füllhorn an herausfordernder wie begeisternder Musik. Ein Album mit großem, orchestralem Sound, spannender Instrumentierung und radikaler Vielfalt. Eine Entdeckung , von der wir die A-Seite hören! Infos und Anmeldung auf vinlyrausch.de
movie image

DE, CA, IT, PA, QA, JO, SA | Drama | R: Ameer Fakher Eldin | D

Munir (Georges Khabbaz) zieht sich auf eine abgelegene Insel zurück, um eine bedeutende Entscheidung zu treffen. In der ruhigen Abgeschiedenheit seines neuen Zufluchtsortes begegnet er der rätselhaften Valeska (Hanna Schygulla) und ihrem rauen, aber treuen Sohn Karl. Obwohl nur wenige Worte gewechselt werden, beginnen einfache Gesten der Freundlichkeit, das anfängliche Misstrauen zu überwinden. Stück für Stück merkt Munir, wie sich etwas in ihm verändert, ohne zu wissen, wohin ihn diese Begegnung führen wird.
Aktuelles Programm als RSS Feed