Hasenheide 54, 10967 Berlin-Kreuzberg
030/ 694 11 47
Mail an: post(at)sputnik-kino.com
 

VINYLRAUSCH #56 - Der populäre Rausch am 25.05. um 19:30 Uhr

Drei starke Frauen beim Vinylrausch #56

Populäre und herausfordernde Klänge – beim Vinylrausch #56 feiern und leiden wir mit drei großartigen Musikerinnen:

Björk hat vor 30 Jahren auf ihrem Album Debut (1993) Pop- und Tanzmusik veröffentlicht, die vom Jazz der Vierziger- und der Clubkultur der Neunzigerjahre beeinflusst ist. Unser Album des Monats.

Edie Brickell war mit ihrem Hit ‘What I Am‘ vom Album Shooting Rubberbands at the Stars (1988) monatelang auf allen Radiosendern zu hören. Erstaunlich, wie gut der Song die Zeit überdauert hat.

Youn Sun Nah mischt auf Waking World (2022) Jazz, Pop und Elektro und veredelt diese Mischung mit einer ausdrucksstarken Stimme. Ein großartiges Album.

Drei starke Frauen also, die für herausragende Popmusik unter Jazzeinfluss stehen!

Beim Vinylrausch hören wir Alben als Kunstwerke: laut und konzentriert im dunklen Kinoraum, mit den Songtexten parallel auf der Leinwand.

Info und Anmeldung kostenlos auf vinylrausch.de!


Vinylrausch #55 – Der bewegliche Rausch am Donnerstag, 20.04. um 19:30 Uhr

Es geht weiter mit dem Thema Kunst und Rockmusik beim Vinylrausch #55 am 20.04. um 19:30 hier im Sputnik Kino am Südstern: 

Steve Reich arbeitet mit dem Zufall, Alltagsgeräuschen, Tape-Loops und stetigen Wiederholungen. Sein Streichquartett Different Trains ist purer Rhythmus, ein minimalistisches Meisterwerk und intensives Hörerlebnis. 

Roxy Music haben mit For Your Pleasure bereits vor 50 Jahren das 21. Jahrhundert vorweggenommen. Sie klingen wie ›futuristische Nostalgiker‹, die die Idee der Pop Art in die Musik übertragen haben. Der Stilmix reicht von Tanzmusik bis zu endlosen Rhythmusloops – alles ausgefeilt und überraschend.

Sonic Youth verbinden auf Goo die Freude am Krach der No Wave mit einfachen Pop-Melodien und der Ausdauer für lange musikalische Flächen. Das Album und seine ikonische Covergrafik sind Teil der Ausstellung Broken Music Vol.2im Hamburger Bahnhof Berlin.

Der Vinylrausch #55 wird uns auf einen langen und vielgestaltigen Trip mitnehmen, auf dem wir die Freuden der Monotonie genießen können: … for your pleasure!

Der Vinylrausch ist kostenlos nach bestätigter Anmeldung auf vinylrausch.de

// Homepage //


SUPPORT YOUR LOCAL MUSIC NIGHT am Mi 26.4.23 um 21:30 Uhr

enter image description here 15 Musiker:innen aus Berlin präsentieren aktuellen Musikvideos. Dazu gibt es einen Live-Auftritt von Singer/Singwriter und Host Nate Bernadini.

Remember when YouTube didn’t exist? Before 2005, local songwriters used to watch MTV and only dream of having their music video on public television one day. Today, no one needs to dream of this. You just have to do it and press upload. And although it’s easy to upload and watch music videos on YouTube, the algorithm doesn’t always suggest we watch the videos being created by the people living around us. As a result, much of our local culture gets overlooked and our perception of culture gets defined by mainstream music.

This event is about connecting local community to their local culture. As much as we all love YouTube, as a digital space, it isn’t able to physically bring local community memebers together in one room. The cinema, however, does.

The cinema offers us a physical space where community can meet to watch the films and videos made by people living in Berlin. Most importantly, it has the power to spark an offline conversation about what we are creating, who we are as a community, and what our local culture looks like.

With these words, we warmly welcome you, your date, your family, and your friends to SPUTNIK KINO on 26th April to discover 15 Berlin-based songwriters, their original songs, and their music videos.

Tickets are only 5€ and available online or at the door. This is a non-profil event, meaning all proceeds will go to creating more SUPPORT LOCAL MUSIC events.


Re-enchanting the World - Malgorzata Mirga-Tas: Screening und Q&A am 18. April um 19:00 Uhr

enter image description here

// Homepage //


FILMCLUB MARC BLOCH: Les Oliviers de la Justice (OV) am 28.03. um 19:00 Uhr

enter image description here

Film de James Blue, à partir du livre de Jean Pélégri, 1962 (1h18). Réalisé dans les derniers mois de la guerre d’Algérie, avec des acteurs non professionnels et une équipe de tournage algérienne, ce film à la lisière du documentaire et de la fiction, est une exception, une rareté : seul film français à avoir été tourné en Algérie pendant la guerre, il montre le désarroi des Français dits « pieds noirs » comme celui des Arabes avec lesquels ils ont construit, sous l’ordre colonial certes, un pays riche, beau et tragique, sur fond de guerre légitime d’indépendance. Restituer la complexité de la situation des deux bords fut une prouesse unique qui a été récompensée au festival de Cannes, en 1962, où le film obtint le prix de la Semaine de la critique. Néanmoins, il sombrera dans l’oubli, comme la plupart des films qui abordent la guerre d’Algérie du côté métropolitain, et qui ne seront jamais un succès public. Il fallut attendre Le soixantième anniversaire - on n’ose dire « commémoration » - de la fin de la guerre d’Algérie pour qu’en 2022, le film de James Blue, cinéaste américain ancien élève de l’école française du cinéma, l’IDHEC, resurgisse sur les écrans en France où, s’il n’atteint pas le grand public, il obtint cependant à nouveau un réel succès d’estime. La projection sera suivie d’un débat avec Sadek El Kebir, dramaturge et écrivain algérien, qui vécut, enfant et adolescent, la guerre d’indépendance, et Pierre-Jérôme Adjedj, né en France bien après l’indépendance, photographe français résidant à Berlin et petit-fils de « pieds noirs ». Modération : Sonia Combe du Centre Marc Bloch

// Tickets //


Gebrochene Musik – der Ambient-Vinylrausch #54 am 16. März um 19:30 Uhr

Im März kommen die Alben für den Vinylrausch #54 aus dem Museum: Der Kurator der Ausstellung ‘Brocken Music Vol. 2’, die noch bis Mai im Hamburger Bahnhof läuft, hat das Programm zusammengestellt. Er hat für uns eine besonders seltene Platte von dem minimalistischen Komponisten Le Monte Young von 1969 ausgesucht. Damit hören wir eine der musikalischen Quellen für John Cales Einfluss auf den Sound von The Velvet Underground.

Dazu gibt es das Debüt von Laurie Anderson: ‘Big Science’ (1982) ist eine der entscheidenden Platten der Achtzigerjahre. Der aktuelle Black-Ambient Künstler Lamin Fofana wird uns zum Schluss mit großen Klanggemälden auf seinem Album ‘Darkwater‘ (2020) wieder an die Drone-Experimente von Le Monte Young erinnern.

// Homepage //


Blues Deluxe – Der blaue Vinylrausch #53 am 16. Februar um 19:30 Uhr

enter image description here Beim Vinylrausch #53 werden wir uns am 16.02.23 mit einem bluesorientierten, ›blauen‹ Rausch von Jeff Beck verabschieden. Jeff Beck hat Mitte der Sechziger aus einer Fuzz-Box und einem mit Bier getränkten Verstärker neue Vorlagen für das klassische Rock-Riff entwickelt. Sein Debüt ‘Truth’ (1968) bietet als Album des Monats starke, abwechslungsreiche Songs und einen prophetischen Blick darauf, was aus dem englischen Blues-Rock in den nächsten Jahren werden sollte.

Dazu kommen ein weiterer ausgewiesener Bluesgitarrist: Harvey Mandel trägt den Spitznamen »The Snake«, weil seine Gitarrensoli ungewöhnliche Wege und Wendungen finden. ‘Baby Batter‘ von 1971 ist wohl sein bestes Album: tolle Songs, spannende Arrangements mit Streichern als Rhythmusgeber. Alles blueslastig, aber auch von Soul und Funk befeuert.

Einen Bogen zurück aus der Gegenwart schlägt dann die Berliner Band Wedge, die auf ‘Like No Tomorrow’ (2021) einen modernen, treibenden Psychedelic- oder Hardrock spielen. Damit scheint die Band Jeff Becks Anfänge bei den Yardbirds in die Gegenwart zu holen.

// Homepage //


enter image description here SILVESTER ÜBER DEN DÄCHERN KREUZBERGS

mit 5 Previews und WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (OmeU) zum Kinostart werfen wir einen Blick nach vorn ins neue Kinojahr 2023. Gezeigt werden : THE BANSHEES OF INISHERIN (OmU) (Kinostart 5.1.23) , MEDUSA DELUXE (OmU) (KInostart 2.2.), ACHT BERGE (OmU) (Kinostart 12.1.) , HOLY SPIDER (OmU ) (Kinostart 12.1.) und THE ORDINAIRIES (dfOmeU) (Kinostart 30.3.23) sowie WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (OmeU) (Kinostart 29.12.).

Macht Eure Auswahl und schaut bis zu drei Filmen als exklusive Preview !

Alle Filme enden vor MItternacht und im Anschluss laden wir ein zum gemeinsamen Anstossen auf das kommende Jahr in der Kinobar mit fantastischem Blick über die Dächer Kreuzbergs , Feuerwerk über der Stadt und Sekt, Glückskeks und leckeren Pfannkuchen im Sputnik Kino!

Tickets gibt es ab sofort Online auf sputnik-kino.com


VINYLRAUSCH #51: DER PERFEKTE RAUSCH am Donnerstag 15.12. um 19:30 Uhr

enter image description here

Der Vinylrausch #51 wird der perfekte Rausch werden, denn Michel hat drei Alben herausgesucht und dabei alles richtig gemacht:

‘Harvest‘ von Neil Young wurde 1972 kurz nach der ersten Trennung von Crosby, Stills, Nash & Young veröffentlicht und ist damit jetzt genau 50 Jahre alt. Es ist bis heute das einzige Neil Young Album, dass es auf Platz 1 der Billboard 200 Albumcharts geschafft hat und enthält auch Youngs einzigen Nummer 1-Hit „Heart of Gold“. Man könnte es heute als das „signature album“ Youngs bezeichnen.

Wir werden zwei Pressungen miteinander vergleichen können: eine saubere Pressung aus den Siebzigern und die Anniversary Edition, die gerade erst am 02.12. erschienen ist!

Im Anschluss daran hören wir die ersten beiden Seiten von Radioheads gerade 25 Jahre alt gewordenem Album ‘OK Computer‘. Das Konzeptalbum der englischen Band um Thom Yorke ist eines der zentralen Werke des Alternative Rocks – und Yorke ein ausgewiesener Neil Young Fan!

Dazu kommt ein aktuelles Album aus diesem Jahr – perfekt: In seinem vierten Soloalbum ‘Fear of the Dawn‘ konzentriert sich Jack White auf die Progressive-/ und Hard-Rock Komponente seines Werkes und reiht einen ungewöhnlich stark produzierten und energiegeladenen Track an den nächsten. Jack White und Neil Young sind befreundet und haben zusammen Youngs Album ‘A Letter Home‘ produziert.

Ihr könnt Euch jetzt hier anmelden für den letzten Rausch in diesem Jahr, den Vinylrausch #51 am 15.12. um 19:30 Uhr im Sputnik-Kino.


KLASSIKERFILMREIHE "BEST OF CINEMA" ab dem 2. November 2021

enter image description here

Ab dem 2.11. startet offiziell die KLASSIKERFILMREIHE "BEST OF CINEMA" mit Francis Ford Coppolas Coming-Of-Age-Crime-Drama THE OUTSIDERS (in OmU, OV und DF) in den Kinos, und insbesondere auch im Sputnik Kino. Für die kommenden Monate bringt der Verleih an jedem 1. Dienstag des Monats Klassiker der 80er bis 00er Jahre in restaurierter 4K -Fassung wieder auf die Leinwände der Lichtspielhäuser. Vergesst Streaming und mickerige Bildschirme, hier kommen die Filme zurück, die uns vor Jahrzehnten in den Bann zogen und massgeblich die heutige Filmlandschaft beeinflusst haben!

// Homepage //


Vinylrausch #50 – Der Jubiläums-Rausch am Donnerstag, 17.11. um 19:30 Uhr

enter image description here

Am Donnerstag, 17.11. um 19:30 Uhr wird der Vinylrausch, unser ‘Pop-Up Museum für Vinylalben‘, tatsächlich 50! Wir werden das gebührend feiern –mit einem kompetenten Gast, mitreissenden Alben und einigen Überraschungen!

Zum Jubiläum gibt es afro-kubanische Rhythmen in Jazz- und Rockmusik: Chick Corea hat auf seinem Debüt ‘Return To Forever‘ (1972) lange, energetisch aufgeladen Songs entwickelt, die leicht und luftig daherkommen, beim konzentrierten Zuhören aber immer neue Facetten offenbaren. Ein ganz wunderbares Klangerlebnis zwischen Fusion und Electric Jazz, ein Meilenstein der Musikgeschichte, der gerade 50 Jahre alt geworden ist.

Direkt auf dieses Album wird sich an diesem Abend ein Gast beziehen, auf den wir uns sehr freuen: der in Bulgarien geborene und seit 2018 in Berlin lebende Keyboarder, Bandleader und DJ Szabolcs ‘Szabi‘ Bognár ist in seinem Spiel nachhaltig von Chick Corea beeinflusst. Mit seiner Band Àbáse hat er 2019 das Album ‘Invocation’ eingespielt. Auf seinem Debüt verbindet der grundsympathische Musiker auf erfrischende Weise einen durchsichtig klingenden Fusion-Jazz mit afrikanischen und afro-brasilianischen Rhythmen. Der Einfluss von Chick Corea ist mindestens auf zwei Stücken deutlich zu hören. Im Gespräch wird er seine Begeisterung für ‘Return to Forever‘ und für gerade und ungerade Rhythmen mit den Zuhörern teilen.

Weitaus rockiger wird es beim Vinylrausch #50 dann mit Santana, der mit dem latinlastigen Album ‘Abraxas‘ (1970) zur Vinylrausch-Party aufspielt. Einzelne Songs wie ‘Oye Como Va‘, ‘Black Magic Woman‘ oder ‘Samba Pa Ti‘ wird jeder im Ohr haben. Richtig spannend ist aber erste die Vielfalt des Albums: Bluesrock, psychedelische Sounds, gefühlvolle Gitarren und der alles befeuernde lateinamerikanisch geprägte Groove ergeben eine beeindruckend weiträumige und doch konsistente Mischung.

Ihr könnte Euch jetzt anmelden, wenn ihr wirklich kommen wollt – die Plätze werden begrenzt sein!

// Homepage //


Vinylrausch #49 – Der Flöten-Rausch am Donnerstag, 20.10. um 19:30 Uhr

enter image description here

Der Vinylrausch #49 feiert als Album des Monats ein 50 Jahre alt gewordenes Meisterwerk der progressiven Rockmusik: Provoziert von der Musikkritik und animiert von Monthy Python haben Ian Anderson und JETHRO TULL Thick As a Brick (1972) zu einem ironischen Konzeptalbum gemacht. Das Ganze hat zwei Seiten, einen einzigen Song und ist in ein aufwendiges, 16-seitiges Cover im Stil einer Tageszeitung gesteckt worden.

Eine moderne Flötenspielerin ist Francis Tobolsky von der Dresdner Band WUCAN. Musikalisch mischt die Band Folk, Stoner und sanfte Flächen zu einer modernen Progrock-Variante, die auf der vierten Seite ihrer LP Reap the Storm (2017) unbedingt mitreissen kann.

Zur Einstimmung hören wir eine in Vergessenheit geratene Perle: RED BURNING IVANHOE sind eine dänische Rockband, die 1971 mit ihrem Album WWW zwar nicht das Internet erfunden, aber eine eigene Mischung aus Pop-Melodien und progressiven Sound gefunden haben.

Anmeldung bitte über die Homepage vom Vinylrausch.

// Homepage //


Vinylrausch #48 – Der blonde Rausch am Donnerstag, 22.09. um 19:30 Uhr

enter image description here

Die Zeiten sind hart genug, darum werden wir den Vinylrausch mit einem leichtgewichtigen Programm aus der Sommerpause wecken: Es gibt Popmusik vom allerfeinsten, mit Songs, die ins Ohr und in die Beine gehen beim Vinylrausch #48, dem blonden Rausch.

Drei Generationen von Sängerinnen stehen auf dem Programm: Dreh und Angelpunkt sind die als Punk- und Popband gleichzeitig angetretenen BLONDIE, die auf ihrem ersten Album großartige Popsongs veröffentlicht haben. Sie erinnern sich darin an die Rock‘n‘Roll- und Soulbands aus den Sechzigerjahren.

THE SUPREMES sind eines ihrer Vorbilder – und die erfolgreichste Band des Labels Motown überhaupt. Wir werden einige ihrer Nummer-Eins-Hits zur Einstimmung hören.

Blondie sind in den Achtzigern immer sanfter und seichter geworden. Dagegen revoltierte in den Neunzigern die No-Wave und Grunge-Bewegung. Zwei starke Frauen aus dieser Szene veröffentlichen auch heute noch spannende Popmusik: von SLEATER-KINNEY legen wir deren aktuelles Album Paths of Wellness auf.

Freut Euch auf einen großen musikalischen Bogen, der nicht so leicht wieder aus dem Ohr gehen wird! Anmeldung bitte über die Homepage vom Vinylrausch.

// Homeppage //


KLEINOD VOR DEM UMBRUCH - DAS DRAGONERAREAL IN KREUZBERG - Sondervorführung mit Filmteam am 19.07.22 um 19:30 Uhr

enter image description here

Die Dokumentation zeigt den gegenwärtigen Zustand des Dragonerareals in Kreuzberg vor dessen Umgestaltung. Als Momentaufnahme beschränkt sie sich nicht nur auf das Gelände, sondern lässt die NutzerInnen und AkteurInnen selbst zu Wort kommen. Sie gewähren so den ZuschauerInnen durch ihre Erzählungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln einen lebendigen Einblick über die Vielfältigkeit des Areals. Ganz nebenbei erfährt man auch einiges über dessen Geschichte und gewinnt einen spannenden Eindruck von seiner Bedeutung in der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft.

// Homepage //


KLASSIKERFILMREIHE "BEST OF CINEMA" ab dem 2. November 2021

enter image description here

Ab dem 2.11. startet offiziell die KLASSIKERFILMREIHE "BEST OF CINEMA" mit Francis Ford Coppolas Coming-Of-Age-Crime-Drama THE OUTSIDERS (in OmU, OV und DF) in den Kinos, und insbesondere auch im Sputnik Kino. Für die kommenden Monate bringt der Verleih an jedem 1. Dienstag des Monats Klassiker der 80er bis 00er Jahre in restaurierter 4K -Fassung wieder auf die Leinwände der Lichtspielhäuser. Vergesst Streaming und mickerige Bildschirme, hier kommen die Filme zurück, die uns vor Jahrzehnten in den Bann zogen und massgeblich die heutige Filmlandschaft beeinflusst haben!


Vinylrausch #47 – Der Trompeten-Rausch am Donnerstag, 23.06. um 19:30 Uhr

enter image description here

Zum Beginn des Open-Air-Sommers blasen wir Euch den Marsch: Die Trompete wird das beherrschende Instrument beim Vinylrausch #47 sein.

Die Band Chase wurde 1970 von vier Trompetern gegründet. Auf ihrem gleichnamigen Debütalbum kommen sie dann auch richtig zur Sache und werden uns mit tollen Songs und beeindruckend präzisen Bläsersätzen durcheinander wirbeln.

Für eine kleine Big-Band hat Frank Zappa ** vom Rollstuhl aus großartige Musik geschrieben: auf **Waka/Jawaka darf Sal Marquez 1972 ›viele Trompeten gleichzeitig‹ spielen und der große Don Preston ein beeindruckendes Minimoog-Solo spielen.

Die nicht minder beeindruckende Monika Roscher wird uns dann mit ihrer Big Band und zwei gefühlvollen Big-Band Arrangements (mit Trompeten-Solo!) von ihrem Album »Of Monsters…« von 2016 in den Sommer verabschieden.

Am 23.06. um 19:30 Uhr im Sputnik-Kino. Kostenlos nach Anmeldung auf vinylrausch.de!

// Homepage //


Vinylrausch #46 – Der trojanische Rausch am Donnerstag, 26.05. um 19:30 Uhr

enter image description here

Der trojanische Vinylrausch #46 verpackt provokante Botschaften in klassische und aktuelle Pop- und Rocksongs. Keine ganz so wilde Mischung, wie es sich vielleicht anhört. Ausgangspunkt und Album des Monats ist Lou Reed und sein Klassiker ‘Transformer’, der gerade 50 Jahre alt geworden ist. Reed ist auf der Suche und nimmt kein Blatt vor den Mund – obwohl ihn David Bowie in Richtung Glam-Rock und Pop drängt.

Anohni hat nicht nur mit der Idee der Verwandlung gespielt, sondern 2016 Ernst gemacht: Aus Anthony wurde Anohni, aus individuellen Zweifeln und Hoffnungen wurden auf ‘Hoplessness’ ernüchternd-anklagende Protestsongs, verpackt in verstörende Electro- und R&B Klänge.

Ein stoischer Sprechgesang mit Sprachbildern aus dem Alltag, dazu nahezu monotone Post-Punk Beats und ab und an ein verzerrtes Gitarrengewitter: Dry Cleaning erinnern genügen an Lou Reeds Vergangenheit, um mit ihrem großartigen Debüt ‘New Long Leg’ den Abschluss eines songlastigen Abends zu bilden.

Wer nicht unbedingt mit einem Bollerwagen ins Grüne muss, darf sich auf einen verwandelnden Abend voller versteckter Botschaften freuen – am Donnerstag, den 26.05. um 19:30 Uhr im Sputnik-Kino.

Anmeldung bitte über die Homepage vom VINYLRAUSCH:

// Homepage //


Filmclub Marc Bloch präsentiert: ATOMKRAFTWERK ZWENTENDORF / SONNE UNTER TAGE am 10. Mai um 19:00 Uhr

enter image description here Atomkraftwerk Zwentendorf - (Austria/USA 2018, director: Hope Tucker, 17min, language: Englisch)

Forty years ago, in what was only the second referendum ever to be held in their country, Austrians voted against opening a nuclear power plant that had already been built. In 2013, after catastrophic flooding across Europe, the filmmaker visited Atomkraftwerk Zwentendorf, the mothballed nuclear power plant that would have been powered by the same reactor as Fukushima. As the only nuclear power plant in the world to be built and never opened, Atomkraftwerk Zwentendorf is a monument to the power of public protest and the potential of a democratic vote.

Director's biography - Hope Tucker transforms what we know as a daily form of narrative through THE OBITUARY PROJECT, a compendium of moving image that gives new life to the antiquated documentary practice of salvage ethnography. She has animated cyanotypes of downwinders and instructions for making fishing nets by hand; photographed shuttered bread factories and contested monuments; recorded mobile phone footage of the last public phone booths of Finland; and written the text of a video out of paper clips, a Norwegian symbol of solidarity and nonviolent resistance. Works from the project have screened in festivals including 25fps, Zagreb; European Media Art Festival, Osnabrück; Images Festival, Toronto; International Film Festival, Rotterdam; Kasseler Documentary Festival; New York Film Festival; Punto de Vista, Pamplona.

enter image description here Sonne unter Tage / Sun Under Ground (Germany 2022, directors: Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, 39 min, language: Deutsch mit englischen Untertiteln)

A gravel path on the edge of a village. Between fields, across to a fence. Drawn into the map of former uranium mining areas in Saxony and Thuringia. From 1946 to 1990, the Soviet corporation SAG Wismut mined uranium there for the USSR's nuclear weapons program. Above ground, socialism shines towards the future, below, the ancient rocks radiate through the torn up earth. The GDR environmental movement throws a spotlight on the way. Night. Darkness. A group of people, a flashlight, a shovel. X-ray film is buried in the gravel. The ground exposes the film, leaving a trail of its invisible rays. The film SUN UNDER GROUND follows this trace horizontally through today's landscapes, marked by mining and redevelopment, and vertically through the ground as an archive. Deep drilling through space and time traces the sedimented narratives that surround the element of uranium materially, metaphorically, and geopolitically. How does it haunt the landscape? How does it connect with the ghost of socialism? What stories and biographies surround its excavation sites? How does it radiate into its recording media? How can the spectrum of the visible be shifted to bring its invisible radiation into the image, to make it audible or palpable?

Directors' short biography: Mareike Bernien is a Berlin based artist, filmmaker and teacher in the field of filmic research and critical archival practices. Since 2018 she has been part of the production platform pong film. 2020-21 she was a fellow in the Berlin Artistic Research Grant Programme/gkfd. With a media-archaeological approach, her artistic works question ideological certainties of representation, their material-technological preconditions and historical continuities. Her current films include: DEPTH OF FIELD (2017) and SUNUNDER GROUND(2022) both co-directed with Alex Gerbaulet. Alex Gerbaulet is a Berlin based artist, filmmaker and producer. Since 2014 she has been part of the production platform pong film. 2020-21 she was a fellow in the Berlin Artistic Research GrantProgramme/gkfd. In her artistic work she explores, among other things, the imageability of reality and memory. Her films move between video art, essay and documentary film, between activist impetus and fictionalizing reflection. Her recent films include: THE SLEEPER (2018), as well as DEPTH OF FIELD (2017) and SUN UNDER GROUND (2022) both co-directed with Mareike Bernien.

Nach der Vorführung wird es eine anschließende Diskussion auf Englisch mit der Regisseurin Alexandra Gerbaulet und der Forscherin Noa Levin geben.


Filmclub Marc Bloch präsentiert: DEBOUT LES FEMMES! (OmdtU) am 26. April um 19:00 Uhr

enter image description here Those who care (Debout les femmes!) (F 2021, Regie: Gilles Perret, François Ruffin) Dauer: 85'

Die Regisseure François Ruffin und Gilles Perret führen uns zu den Menschen, größtenteils Frauen, die sich um unsere Kinder, Kranken und alten Menschen kümmern. Diese Menschen, die während der COVID-Krise besonders gefährdet waren, werden vom französischen Staat nicht unterstützt: Sie werden schlecht bezahlt, arbeiten sehr viel und werden viel zu oft verachtet. Der Film zeigt den Kampf der Care-Arbeiterinnen für die Anerkennung ihrer Rechte.

Im Anschluss findet eine Diskussion auf Deutsch und Französisch mit Mahaut Ritz, Forscherin im Bereich Philosophie, und Silvia Habekost, Krankenpflegerin und Mitglied des Bündnisses Krankenhaus statt Fabrik, statt.


Vinylrausch #45 – Der Space-Rausch am Donnerstag, 21.04. um 19:30 Uhr

enter image description here Liebeskummer und Drogen haben Jason Pierce aka J. Spaceman aka Spiritualized zu den Songs auf dem vor 25 Jahren erschienenem Album ‘Ladies and Gentleman, We Are Floating in Space‘ (1997) inspiriert.

Ein gewaltiges, symphonisches Meisterwerk des Space Rock, traurig, dramatisch und anrührend. So gewaltig, dass man die vier Seiten der Doppel-LP im Grunde nacheinander hören muss, um die kathartische Wirkung dieser aus Melancholie und Krach gestrickten Gefühlsbewältigung erleben zu können. Wir werden uns mit drei Seiten begnügen müssen …

Danach wird uns die quicklebendige Muriel Grossmann mit ihren goldenen Regeln ins hier und jetzt zurückholen. Die Musik auf ihrem Album ‘Golden Rule‘ (2017) wird getrieben von unbändiger Spielfreude, pulsierenden Rhythmusflächen und inspirierten Solisten. Grossmann greift in ihrem Space Jazz die Begeisterung und Spiritualität von John Coltrane oder Sun Ra auf und verblüfft mit einem frischen und mitreißendem Sound.

Freut Euch auf einen intensiven und erschütternden Abend am nächsten Donnerstag, den 21.04. um 19:30 Uhr im Sputnik-Kino.

// Homepage //


Filmclub Marc Bloch präsentiert: AUF EINE TASSE KAFEE MIT DER STASI am 22. März 2022 um 19:00 Uhr + Diskussion

enter image description here

30 Jahre nach der friedlichen Revolution von ’89 gehen Jugendliche aus Frankfurt (Oder) auf eine historische Spurensuche. Dabei treffen Welten aufeinander. Die Zeitzeugen, die sie befragen, standen sich damals feindlich gegenüber. Während sich der eine für die Stasi die Finger wund tippte, berichtet der andere darüber, wie er vor der Telefonzentrale von »Horch und Guck« demonstrierte und das Lied »So ein schöner Tag wie heute« anstimmte. Ein weiterer trank Kaffee mit dem Frankfurter Stasi-Chef, um Akteneinsicht zu verhandeln, während tausend Dokumente vernichtet wurden. Auf ihrem Gang zurück in die Geschichte stellen sich die Jugendlichen die Frage, wie all dies am Ende so friedlich ablaufen konnte und erfahren, dass die Zeit von damals viel mehr mit ihnen zu tun hat, als sie dachten.

Anschließende Diskussion mit der Regisseurin Johanna Pohland , Norbert Leitzke (ehemaliger Mitarbeiter der Stasi) und dem Forscher Guillaume Mouralis.


Vinylrausch #44 – Der schwarze Rausch am Donnerstag, 17.03. um 19:30 Uhr

enter image description here

Leider muss nach dem spielerischen grauen Vinylrausch #43 nun der schwarze Rausch #44 folgen. Sicher gibt es derzeit wichtigeres als Musik – aber es gibt auch für diese furchtbare Zeit wichtige Musik: »Now in darkness world stops turning / In der Dunkelheit steht die Welt nun still.«

Beim schwarzen Vinylrausch #44 werden wir am Donnerstag, 17.03. um 19:30 Uhr im Sputnik-Kino dafür sorgen, dass sich die Welt weiter dreht! Black Sabbath haben auf ‘Paranoid‘ (1970) deutlich Stellung gegen den Krieg bezogen. Wichtiger als der gleichnamige Song sind auf diesem herausragenden Album derzeit wohl ‘War Pigs‘, der die Unmenschlichkeit des Krieges zum Thema hat, ‘Hand of Doom‘ in dem es um dessen traumatische Folgen geht, oder ‘Electric Funeral’:

"In the fields the bodies burning / Auf dem Feld brennen die Körper As the war machine keeps turning / Während die Kriegsmaschine arbeitet Death and hatred to mankind / Tod und Hass vergiftet die Poisoning their brainwashed minds / gleichgeschalteten Köpfe der Menschen."

Der Geburt des Heavy Metal gingen psychedelische Blues-Rock-Experimente voraus. Ein gewichtiger Vorläufer ist Iron Butterfly mit dem 17-minütigen ‘In-A-Gadda-Da-Vida‘ (1968). ‘Paranoid‘ hat einen eingeheuren Einfluss auf die Musikgeschichte gehabt. Ein ungewöhnlicher aktueller Künstler ist Jonathan Huelten, der als Sänger einer Death-Metal Band mit ‘Chants From Another Place‘ (2020) ein ruhiges, intensives und ganz famoses Singer-Songwriter-Soloalbum aufgenommen hat. Mit seinem letzten Song »Wasteland« wird er uns vor die Herausforderung dieser Zeit stellen:

»We must learn what it's like / Wir müssen lernen, dass es möglich ist, To stand firm through dark nights / dunkle Stunden standhaft durchzustehen.«

In diesem Sinne: zieht Euch warm an, die Heizungen werden von nun an heruntergedreht! Bitte meldet Euch jetzt an, wenn Ihr an dieser Teufelsaustreibung teilnehmen wollt!

// Homepage // Anmeldung //


SILVESTER IM SPUTNIK ? - aber SICHER!

enter image description here

Hier kommt nun endlich auch unser Silvesterprogramm 2021: Wir zeigen gleich drei(!) sehr unterschiedliche Filme , die im Frühling 2022 (hoffentlich) ins Kino kommen werden. Dazu habt Ihr die Wahlfreiheit, ob Ihr Film + entspannter Jahresausklang in der Kinbar inkl 1 Glas Sekt zu Mitternacht zum Anstossen für insgesamt 14 € (zzgl Online VVK Gebühr für Online-Tickets) ODER "nur" die Fiilmvorstellung ohne Kinobar für 10 € (zzgl Online VVK Gebühr für Online-Tickets) erwerben möchtet.

Last not least besteht dann natürlich die Möglichkeit, falls Tickets verfügbar sind, ausschliesslich den Silvsterabend in der Kinobar inklusive einem Glas Sekt um Mitternacht für 5 € zu buchen.

Himmel ist das alles kompliziert, wir hoffen sehr, dass Ihr das Prinzip verstanden habt und wünschen Euch einen gesunden und glücklichen Jahresausklang!
Selbstverständlich gelten auch an Silvester bei uns die 2 G plus Maske Regeln, also ein Kinobesuch ist ausschliesslich für Geimpfte und Genesene und mit entsprechendem Nachweiß möglich, ausgenommen Kinder unter 18 Jahre und Menschen mit Attest und tagesaktuellem negativen Test.

Guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes und sorgenfreies, glückliches (Kino-) Jahr 2022!

Unsere Previews:

19.00 : MEINE SCHRECKLICHE VERWÖHNTE FAMILIE (Kinostart Mai 2022) , Frankreich, Komödie Charmant und mit viel Witz erzählt MEINE SCHRECKLICH VERWÖHNTE FAMILIE von den Hürden des Familienlebens und den Herausforderungen des (verspäteten) Erwachsenwerdens.

21.00: MADRES PARALELAS - PARALLELE MÜTTER (Kinostart 22.März 2022) , Spanien, Drama , spanish with german subtitles, OmdtUT

Pedro Almodovars neustes Meisterwerk. Das unter Beteiligung von Netflix produzierte Drama eröffnete 2021 die Filmfestspiele in Venedig, wo die Hauptakteurin Penélope Cruz als Beste Darstellerin geehrt wurde.

21.45: BIS WIR TOT SIND ODER FREI (Kinostart 16.1.2022), Deutschland 2021, 116 Min , with english subtitles , OmeU Regisseur Oliver Rihs (AFFENKÖNIG, ACHTUNG, FERTIG, WK!) erzählt – basierend auf wahren Begebenheiten – eine Geschichte von Freiheit in ihren vielen, unterschiedlichen Facetten. Damals wie heute ist die Freiheit ein Gut, das verteidigt werden muss.
„Wir werden alles ändern. Alles.“ Die kämpferische Anwältin Barbara Hug (Marie Leuenberger) will das Schweizer Justizsystem der frühen 1980er Jahre von Grund auf umkrempeln. Sie vertritt rebellische Linksautonome wie das Punkmädchen Heike (Jella Haase) und nutzt das Gericht als Bühne, um auf die Missstände eines rückständigen Strafrechts aufmerksam zu machen.
In den Hauptrollen glänzen Marie Leuenberger (DIE GÖTTLICHE ORDNUNG, HELLE NÄCHTE), Joel Basman (WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK, EIN VERBORGENES LEBEN) und Jella Haase (BERLIN ALEXANDERPLATZ, FACK JU GÖHTE).


Vinylrausch #43 am 16. Dezember 2021: Der pinke Rausch

enter image description here

Termin: 16.12.21 um 19:30 Uhr im Sputnik-Kino: Im Dezember wird der Vinylrausch dann in ein Land der Gegensätze aufbrechen: Der pinke Rausch entführt uns ‘In The Land of Grey and Pink’ (1971). Caravan haben auf ihrem Canterbury-Klassiker versucht, aus einer komplexen Mischung aus graden Rhythmen, schrägen Orgelsounds, Flötenimprovisationen und nervösen Hi-Hat Schlägen leichte Popsongs zu formen. Es ist ihnen gelungen: ein absolutes Lieblingsalbum zur Feier seines Fünfzigsten als Album des Monats. Noch poppiger wird es bei 10cc: auf ‘The Original Soundtrack’ (1975) präsentieren sie uns den perfekten Popsong. Vor ‘I’m Not In Love’ aber werden wir mit einem orientierungslosen Amerikaner nachts durch Paris taumeln: großes Kino für die Ohren! Zum Abschluss nehmen wir uns im Dezember dann wie versprochen noch die zweite Seite von Jerskin Fendrix fantastischem Album ‘Winterreise’ (2021) vor: moderne Popmusik ohne Grenzen.

Beim Vinylrausch hören wir klassische und aktuelle Rock-, Pop- und Jazz-Alben als Kunstwerke: komplett, laut wie in einem Konzert und mit den Lyrics auf der Leinwand. Ein aufrüttelndes Erlebnis.

// Homepage //


KOSMISCHE BROCKEN am 19. Dezember 2021 um 19:30 Uhr

enter image description here

Für einige ist es ein fester Termin, für andere ein Kult, für manche eine Neuentdeckung: auch in diesem Jahr wird am 19.12. um 19:30 Uhr, dem Geburtstag von Frank Zappa, der Dokumentarfilm ‘KOSMISCHE BROCKEN – Frank Zappa und die Deutschen’ in einer einmaligen und exklusiven Vorstellung im Sputnik-Kino laufen!

Bitte rechtzeitig anmelden, Plätze sind bekanntlich rar…


Der KURZFILMTAG 2021 im SPUTNIK KINO am 21.12.2021

enter image description here

Der 21.12.2021 ist natürlich wieder der kürzeste Tag des Jahres. Und statt etwa Doktor Schiwago oder Ben Hur zu schauen, muss man an einem solchen Tag natürlich kurze Film kucken. Wir hätte da welche für euch... z.B. vom Open Screening oder vom BLN-Filmfest... Details folgen!


COURAGE - Filmvorführung am 13.12.2021 um 20:00 Uhr, präsentiert von Amnesty International

enter image description here

Belarus, August 2020. Alexander Lukaschenko wird nach 26 Jahren als Staatsoberhaupt erneut zum Gewinner der Präsidentschaftswahlen erklärt. Hunderttausende gehen auf die Straße, um gegen den Wahlsieg zu demonstrieren. Die Regierung unter Lukaschenko antwortet mit Festnahmen, Verurteilungen und starken Eingriffen in den zivilen Raum.„Courage“ folgt Maria, Pavel und Denis, drei Schauspieler_innen vom Belarus Free Theatre, die für ihr Recht auf Meinungsfreiheit an den Massenprotesten teilnehmen. Er zeigt, wie die Demonstrationen brutal durch den Sicherheitsapparat der Regierung unterdrückt werden und gibt einen sehr persönlichen und packenden Einblick in die aktuellen Konfliktlinien in Belarus.


Heinrich Böll Stiftung präsentiert: Premiere " KAPITÄN WAKUSCH-der Schriftsteller Giwi Margelaschwili" mit Podiumsdiskussion und Gästen am 7.12.2021

Kapitän Wakusch – der Schriftsteller Giwi Margwelaschwili Ein deutsch-georgisches Leben im 20. Jahrhundert (*1927, Berlin - +2020, Tbilisi)

enter image description here

Das Leben des Schriftstellers und Philosophen Giwi Margwelaschwili verlief in Deutschland und Georgien, in absurden Brüchen und Wendungen und markiert von zwei totalitären Gesellschaften: dem Nationalsozialismus in Deutschland und dem sowjetischen Realsozialismus in Georgien. Sein Werk reflektiert die totalitären Ideologien seiner Zeit, und auch sprachlich bildet er das deutsch-georgische Zwangsschicksal ab, humorvoll und mit kreativ-philosophischen Wort- und Lautspielereinen.

Der Kurzdokumentarfilm „Kapitän Wakusch - Der Schriftsteller Giwi Margwelaschwili“ (30min, entstanden 2021 mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung) erzählt die Lebensstationen und literarisch-philosophische Entwicklung des großen und dabei doch weitgehend unbekannten deutsch-georgischen Schriftstellers, eng angelehnt an seinem umfangreichsten literarischen Werk, dem autobiografisch gefärbten Roman „Kapitän Wakusch“.

Im Anschluss an die Filmpremiere vertiefen wir im Gespräch die Würdigung des Schriftstellers mit seinem engen Freund Ekkehard Maaß, der auch Protagonist des Films ist, und reflektieren Fragen zur (post-)sowjetischen Zeit- und Kulturgeschichte mit dem Literaturwissenschaftler Zaal Andronikashvili. Von der Filmemacherin Kerstin Nickig erfahren wir mehr über Kontext und Motivation ihres Dokumentarfilms.

Mit:
- Kerstin Nickig, Autorin, Regisseurin, Filmemacherin - Ekkehard Maaß, Publizist, Inhaber eines Literarischen Salons und enger Freund Giwi Margwelaschwilis - Zaal Andronikashvili, Literaturwissenschaftler, Leibnitz-Zentrum für Literatur und Kulturforschung

Moderation: Walter Kaufmann, Leiter Referat Ost- und Südosteuropa, Heinrich-Böll-Stiftung
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich unter calendar.boell.de/de/event/kapitaen-wakusch-der-schriftsteller-giwi-margwelaschwili


Klub des deutsch-französischen Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch präsentiert: THE MONOPOLY OF VIOLENCE - Un pays qui se tient sage (OmeU) mit Filmgespräch am Di 7.12.2021 um 19:30 Uhr

Die Dokumentation « Un pays qui se tient sage » thematisiert die gewaltvolle Reaktion der französischen Polizei gegenüber den Protestierenden der Gelbwesten-Demonstrationen. David Dufresne stellt mithilfe von teils schockierendem Videomaterial aus den sozialen Medien die Frage, wann legitime staatliche Gewalt in gefährliche Brutalität umschlägt. Im Anschluss an die Vorstellung: Filmgespräch mit Polizeiforscher Fabien Jobard un d gemütlicher Ausklang bei Snacks und Getränken in der Kinobar des Sputniks.

Organisiert wird die Vorstellung und das Rahmenprogramm vom Kino-Klub des deutsch-französischen Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch in Kooperation mit dem Sputnik Kino « Un pays qui se tient sage » / « The Monopoly of Violence » (2020) Sprache: Französisch mit englischen Untertiteln Regisseur : David Dufresne Dauer : 86 Min


BLN SPECIAL trans* am 21. November 2021

enter image description here Zum internationalen Gedenk- und Erinnerungstag für verstorbene Trans*personen, zeigt das umtriebige Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest (BLN) ein spezielles Dokumentarfilm-Programm. Der Filmklassiker Gendernauts (1999) von Monika Treut wird im Film-DOPPEL mit Genderation – dem neuen Film-Hit von Monika Treut auf der diesjährigen Berlinale gezeigt.

Mit dem ersten umfassenden Dokumentarfilm über Trans*personen in Deutschland TRANS – I GOT LIFE und ZUHURS TÖCHTER nimmt das BLN FILMFEST die vielfältigen Perspektiven um Trans*itionen und Transformationen in den Fokus. Das Programm wird erweitert um den wundervollen Film “Petite Fille – Kleines Mädchen von Sebastién Lifshitz, der bislang keinen offiziellen Kinostart hatte. Sehr berührend wird der Weg des 6-jährigen Kindes Sasha zur eigenen Identität begleitet. Ein Highlight des Tages wird das Filmgespräch (18:30 Uhr in der KinoBar) mit Monika Treut & weiteren Gästen. Moderator und Trans*Aktivist Henri Vogel lädt ein zum Austausch über „Trans*Sichtbarkeiten & Community-Solidarität“. Kommt vorbei und sichert Euch rechtzeitig Eure Tickets zu dem Filmtag rund um den „Trans Day of Rememberance“ (#TDoR2021)

Tickets bitte vorab online buchen! Auch für den Talk ist der Zugang per Ticketbuchung/Anmeldung notwendig.

Der BLN SPECIAL trans* findet unter 2-G-Regeln statt und ist zugänglich für vollständig Geimpfte und genesene Personen (Genesene bitte mit Nachweis & aktuellem Negativ-Test). Das Einchecken per elektronischem Impfnachweis ist erforderlich. Wir bitten alle um Verständnis für diese Zugangsregelungen. Nähere Informationen zum Programm ist auf der Website des BLN Filmfest einsehbar.

Der Filmtag BLN SPECIAL trans* findet in Kooperation mit der AHA Berlin e. V. statt

// Homepage //


6. EUROPEAN ARTHOUSE CINEMA DAY am 14. November 2021

enter image description here

Bereits zum 6. Mal feiern wir am 14. November den internationalen Tag des Arthouse-Kinos, selbstverständlich auch in eurem Lieblingskino, dem Sputnik! Freut euch auf Previews und Sondervorführungen europäischer Filme, alle zum Sonderpreis von nur € 6,00!

11 Uhr: PREVIEW. Almodovar: THE HUMAN VOICE (OmU) 31 Min plus 45-minütiges digitales Interview mit Almodóvar und Tilda Swinton und dem britischen BBC-Filmkritiker und Journalisten Mark Kermode im Anschluss an den Film.

17 Uhr: ACASA - MY HOME (OmU), Rumänien/D 2019, Dokumentarfilm Regisseur Radu Ciorniciuc erzählt mit seinem preisgekrönten Debütfilm die fesselnde Geschichte einer verarmten Familie beim Scheitern im Kampf um ihre eigene Version von Freiheit. https://www.acasa-film.de/

18 Uhr: ESTNISCHES FILMFEST: BERLIN-PREMIERE: GOODBYE SOVIET UNION (OmU), Finnland, Estland 2019, Komödie Bittersweet coming-of-age story set against the waning years of the USSR, in Leningrad 3 an idealised Soviet town in Estonia (secret radiation facility included). http://www.oneeyedfilms.com/goodbye-soviet-union.html

19 Uhr : PREVIEW. MITRA (OmU) , D, DK, NL Inspiriert vom tragischen Schicksal seiner eigenen Familie erzählt Regisseur Kaweh Modiri die Geschichte der Iranerin Haleh, die 37 Jahre nach der Hinrichtung ihrer Tochter die Frau wieder trifft, die sie für ihren Verlust verantwortlich macht. Zeit, endlich Rache zu nehmen! Doch während Haleh gegen den Rat ihres Bruders Mohsen ihre Vergeltung minutiös plant, lernt sie ihre Antagonistin besser kennen, die selbst Mutter einer Tochter ist… Paraderollen für Jasmin Tabatabai, Shabnam Tolouei und den iranischen Singer-Songwriter Mohsen Namjoo, der auch die Filmmusik komponierte. https://www.camino-film.com/filme/mitra/

// Homepage //


The Spooky Days 2021 – Triple Feature – Part II am 30.10. Um 24:00 Uhr

enter image description here

Präsentiert von Gaby „Gothic“ Tupper & Miriam „Michaela Myers“ Mahan

Halloween Midnight Movie: Elvira – Herrscherin der Dunkelheit USA 1988, R: James Signorelli, D: Cassandra Petterson als Elvira, Edie McClurg, Jeff Conaway, Pat Crawford Brown, Susan Kellerman, William Morgan Sheppard u. v. a.

„Elvira“ wurde als Moderatorin der Horrorfilm-Show „Movie Macabre“ im Nachtprogramm des Senders KHJ, Los Angeles, berühmt und sie gehört wenigstens an der Westküste zu Halloween wie der Weihnachtsmann zu ... naja, ihr wisst schon. In dem engen schwarzen Kleid und unter der hochtoupierten schwarzen Frisur steckte die Schauspielerin und Comedien Cassandra Peterson, die mit „Elvira – Herrscherin der Unterwelt“ ihrer Figur vom Fernsehen auf die große Kino-Leinwand verhalf. Und genau auf diese Leinwand kommt sie im Rahmen von The Spooky Days 2021 – Triple Feature wieder zurück. Der Film hat alles, was ein Hollywood-Film braucht: eine verkannte Künstlerin mit großen Träumen (und noch größerem Busen), Teenager, die von ihren Eltern eingeschränkt werden, eine seltsame Erbschaft, ein süßes Tier, große Show-Nummern und noch größere magische Show-Effekte beim alles entscheidenden Kampf um die Menschheit vor den Dämonen der Hölle zu beschützen. Die Rolle der Gastgeberin einer Film-Veranstaltung war Gabys großer Traum, seit sie „Elvira“ das erste mal gesehen hatte. 2012 begann die Wahrwerdung des Traumes und so konnte die Drag-Cineastin am 1. Freitag im Oktober das 9. Jubiläum ihres Drag-Lesbian-Talk-Show-Film-Events „TGIF – Trash Goddess in Film“ in der AHA feiern. Und in der Nacht vor Halloween können alle Elvira im Sputnik Kino am Südstern mit Pre-Film-Entertainment und Begrüßungsgaytränk erleben.

Samstag, 30.10.2021, 24 Uhr Sputnik-Kino am Südstern, Hasenheide 54, 3. Hof, Berlin-Kreuzkölln Karten: 10,- € inkl. Begrüßungs-Gaytränk und Pre-Show, Kartenreservierung: 030-694 11 47


Vinylrausch #41 - der erhellende Rausch

enter image description here

Am 21.10. wird es im Sputnik um 19:30 Uhr den nächsten Vinylrausch geben!

Beim Vinylrausch hören wir klassische und aktuelle Vinylalben als Kunstwerke: laut wie in einem Konzert, möglichst von Originalpressungen und mit den Lyrics auf der Leinwand.

Der Vinylrausch #41 wird im Licht stehen, denn Remain in Light’ (1980) von den Talking Heads ist ein groovendes Meisterwerk, das die Achtzigerjahre furios eröffnet hat. Pulsierende afrikanische Rhythmen, funkige Disco-Sounds, elektronische Gimmicks und David Byrnes seltsam nölige Stimme lassen auf diesem wichtigen Album mehrere musikalische Stränge zusammenlaufen.

Der Kameruner Saxofonist Manu Dibango hat afrikanische Musiktraditionen mit Soul, Jazz und Funk angereichert und mit dieser Mischung 1972 einen der ersten Disco-Hits geschaffen, lange bevor das Genre seinen Namen bekam. Der Afrobeat, den wir auf Makossa Man’ (1973) von Manu Dibango hören werden, war ein wichtiger Referenzpunkt für die Talking Heads.

Auf ‘Remain in Light’ ist Brian Eno eine Art musikalischer Mastermind gewesen, der David Byrne und die Band mit seinen Ideen herausgefordert hat. Sein erstes Soloalbum Here Come The Warm Jets’ (1973) ist eine visionäre Mischung aus (Glam-)Rock, Punk und merkwürdigen elektronischen Soundideen. Auch dem Sound der Talking Heads werden wir hier schon begegnen.

Mit dem mitreissenden ‘Remain in Light’ (1980) als Album des Monats arbeiten wir weiter die aufgelaufenen Klassiker ab, die im letzten Jahr ihre Jubiläen gehabt hätten …


VINYLRAUSCH #40 - am Donnerstag, 16 September um 19:30 Uhr

enter image description here

Ein "gewaltiger Hokuspokus": der dadaistische Vinylrausch #40

Einige haben es geahnt, andere befürchtet: Der Vinylrausch #40 wird ein dadaistischer Rausch werden! Wir werden mit unserem kleinen musikhistorischen Seminar fortfahren und wollen dabei auch was zu lachen haben. Da kommt Dada gerade recht: Es sprengt die Grenzen der Kunst, geht neue Wege und will Spaß machen – das paßt perfekt zum Vinylrausch.

Album des Monats ist aus aktuellem Anlass ‘We’re Only In It For The Money’ von Frank Zappa and The Mothers. Zappa wirbelt hier alles zusammen, was er auf den Spuren seiner nagelneuen 12-Ton Bandmaschine finden kann. Pop-Songs werden zerschnitten und unterbrochen, Hippies an ihren Markenkern erinnert und Erinnerungen an Pennäler-Witze in Doo Wop-Melodien gepackt.

Unser Vinylrausch findet am 16.09. statt – an einem solchen 16.09. hat vor vielen Jahren, irgendwann in den Siebzigern, ein dreizehnjähriger Schüler die Stimme von Frank Zappa zum ersten Mal gehört, am hellen Nachmittag im NDR-Radio. Zappa hat als DJ dort Platten aufgelegt und dabei neben Varese, Webern und Stravinsky auch Howlin’ Wolf gespielt. Zur Einstimmung auf die folgenden Klangcollagen hören wir darum einen den herausragenden Vertreter des Chicago-Blues von seiner wichtigsten Platte, dem sogenannten ‘Rockin Chair’-Album.

Neu, poppig und experimentell kommt Jerskin Fendrix auf seinem Debüt ‘Winterreise’ daher: überraschende Popmusik, die mit jazzigen Improvisationen, Hard-Rock Riffs und klassischen Pianopassagen angereichert ist. Eine Collage voller Finten und Sprünge und ein ganz besonderes Album!

Dieser »gewaltige Hokuspokus« wird unsere »Nerven beschwingen« – ganz im Sinne der Dadaisten …

// Homepage //


DOK-TERMIN: DOKUMENTARFILME IN BERLIN

enter image description here

Unsere Dokfilmwoche, die insgesamt sechsmal jeweils Ende August stattfand, ist vorerst Geschichte. Sie wurde von uns überarbeitet, zerstückelt und neu zusammengesetzt. Herausgekommen ist Dok-Termin - 12 besondere Dokumentarfilme verteilen sich aufs Jahr. Jedes Werk wird zweimal zu sehen sein, im fsk-Kino und in einem weiteren Kino der Indiekino-Gruppe. Gespräche mit den Macher*innen, Diskussionen, Einführungen und was sich sonst zur Unterstützung oder Weiterführung anbietet, ergänzen die Veranstaltungen. Das Programm ist nicht auf bestimmte Themen, Formen oder Inhalte ausgerichtet.

Die geplanten Filme lassen Zusammenhänge in neuem Licht erscheinen. Die gesamte Haltung, wie Empathie und Umgang mit Protagonist*innen, der gewählte Blickwinkel entscheiden über ihre Relevanz. Wir freuen uns über Angebote zum Dialog, oder die Einladung, beim Zuschauen eigene Bilder zu formen sowie über die essayistische Annäherung an ein Thema. Besondere und individuelle Geschichten, die unaufdringlich auf einen komplexen äußeren Kosmos weisen, sind gefragt, aber in der Umkehrung auch eine freie und weite Erzählung, in der sich der/die Einzelne wiederfindet. Die Filme gehen vom Großen, Weiten ins Detail und lassen vom Persönlichen, engen Rahmen aufs Allgemeine schließen, regional wie weltweit.

Die ursprüngliche Planung, ab Januar 2021 einen Film pro Monat zu zeigen, ist passé, aber am 11. + 12. Juli geht es endlich endlich los, hier die ersten vier:

12.7.2021 um 18:30 LE CHANT DU ROSSIGNOL von Jean-Pierre und Luc Dardenne BE 1978 60 Min. OmU Berlinpremiere

1978 ließen die beiden Filmregisseure Zeitzeugen in ihrer Nachbarschaft in Lüttich zu Wort kommen, die während der Zeit der Besetzung durch Nazideutschland im belgischen Widerstand aktiv waren. Das Resultat ist ein Zeugnis der Schicksale dieser Menschen, die sich gegen den deutschen Faschismus und für ihre Freiheit einsetzten und dafür ihr Leben riskierten: sieben Gesichter, sieben Geschichten vom Widerstand.

Einführung: Marcus Seibert

2.8.2021 um 18:30 OUT OF PLACE von Friederike Güssefeld DE 2019 teilw. OmU

Der Film beginnt dort, wo „Systemsprenger“ aufhört. Die Regisseurin begleitet drei als schwierig geltende deutsche Jugendliche, die sich im Rahmen von „auslandspädagogischen Maßnahmen“ für Arbeiten auf Feldern und Höfen ins rumänische Hinterland geschickt wurden und sich dort auf ein angepasstes Leben in Deutschland vorbereiten sollen. Die ruhigen Bilder des First-Steps-Gewinners vermitteln auch die Einsamkeit der Jungen und ihrer Sehnsucht nach Halt und Nähe.

Zu Gast: Friederike Güssefeld

23.8.2021 um 18:30 NICHTS NEUES von Lennart Hüper DE 2020 OmU Berlinpremiere

Die Crew des zivilen Seenotrettungsschiffes „Lifeline“ sitzt schon seit mehreren Wochen im Hafen von Malta fest. Nach der Rettung von über 450 Geflüchteten aus Seenot muss Kapitän Claus-Peter Reisch sich aus zu hinterfragenden Gründen vor Gericht verantworten. Das Schiff bleibt für die Dauer des Prozesses beschlagnahmt. Die Hoffnung auf ein schnelles Urteil scheint immer weiter zu schwinden. Doch wie ist es, auf einem Rettungsschiff festzusitzen, während wenige Seemeilen entfernt Menschen auf ihrem Weg nach Europa ertrinken? Ein Einblick in die Absurdität der europäischen Migrationspolitik.

Zu Gast: Lennart Hüper

DokTermin wird realisiert mit Unterstützung aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa

// Homepage //


VINYLRAUSCH #39 - DER HAARIGE RAUSCH am Donnerstag, 19. August um 19:30 Uhr

enter image description here Der Rausch ist zurück! Wir sind jung, wir wollen feiern und legen darum bei der Wiedergeburt des Vinylrausch zuerst eine weiße Soul-Band auf. Für ihr zweites Album ‘Ecology’ haben Rare Earth 1970 nur Hits aufgenommen – und dabei sogar einen Folkrocksong von Crosby, Stills & Nash in einen groovenden Dance-Track verwandelt.

Damit kommen wir auf die Spur eines vor kurzem 50 Jahre altgewordenen Meisterwerks: Crosby, Stills & Nash sind 1970 über ihren Ego-Schatten gesprungen und haben ihren vielstimmigen Harmoniegesang mit einem schönen Falsett und einer krachenden E-Gitarre angereichert: ‘Deja Vu’, das Debüt zusammen mit Neil Young, wird mit Klassikern wie ‘Our House’, ‘Woodstock’ oder dem noch immer packenden ‘Almost Cut My Hair’ unser Album des Monats sein!

Isreal Nash hat 2015 mit ‘Silver Season’ ein großartiges, modernes Folkrock-Album veröffentlicht. Mit Songs, die nach Gestern und Heute klingen, nach Schmerz und Erlösung, nach Authenzität und psychedelischer Verwirrung. Auch dieses Album werden wir zur Feier unserer Wiedergeburt komplett hören!

Der Vinylrausch im Sputnik-Kino ist ein ungefährlicher, aber effektiver Rausch: einmal im Monat werden historische und neue Alben komplett gehört, laut wie in einem Konzert, von Original-Vinylplatten und mit Texten und Fotos auf der Leinwand.

// Homepage //


(Hashtag)CinesastenHelfen - Kinosaalversteigerung im SPUTNIK KINO zugunsten in Not geratener Künstler:innen

enter image description here

Ausgedacht hat sich diese Aktion das Startup Cineamo aus Würzburg, die eine Mitmach-Kino-App entwickelt haben. Die bundesweite Spendenauktion #CineastenHelfen wird anlässlich der Wiedereröffnung der Kinos ab 01. Juli veranstaltet. Die Spendenerlöse gehen zu 100 Prozent an die Coronakünstlerhilfe zur Unterstützung von Kunstschaffenden, die aufgrund von Covid-19 in eine finanzielle Notlage geraten sind. Auch das Sputnik Kino nutzt die Chance, das Comeback der Kinobranche zu feiern und das besondere Erlebnis des ersten Kinobesuches nach dem Lockdown für den guten Zweck auf Ebay für Charity zu versteigern.

In einem einfachen Anmeldeverfahren konnten sich seit dem 08. Juni Kinobetriebe für die Teilnahme registrieren. Am 17. Juni tagte die siebenköpfige Jury aus Coronakünstlerhilfe, STUDIOCANAL und Cineamo und wählte insbesondere nach geografisch gleichmäßiger Verteilung diejenigen Kinos aus, die im Rahmen dieser Aktion je eine Kinovorstellung in einem Kinosaal versteigern. Die Jury-Entscheidung fiel dabei auch auf das Sputnik Kino. Der Filmverleih STUDIOCANAL unterstützt die Aktion und stellt den Film für die Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung.

// Ebay //


ROAMERS - FOLLOW YOUR LIKES - Preview und Q&A mit Regisseurin Lena Leonhardt am Samstag, 17. Juli 2021 um 20:30 Uhr

enter image description here

Vom gefeierten Influencer aus Palästina, der seinen lukrativen Job bei PayPal zugunsten maximaler Lebenserfahrung kündigt, über die junge ehemals Top-Managerin, die ihre Ehe für das Abenteuer einer Weltumseglung aufgibt, bis hin zum argentinischen Pärchen, das seine Informatik-Skills für den Online-Vertrieb von selbst produzierten Pornos nutzt: ROAMERS begleitet unterschiedlichste Charaktere auf ihrem Weg durch Länder und Social-Media-Feeds dieser Welt. Als „Digitale Nomaden“ sind sie immer auf der Jagd nach dem nächsten, perfekten Moment und loten so sie die Grenzen einer neuen Ära aus: zwischen persönlicher Freiheit und Abhängigkeit von Followern, zwischen Liebesbedürfnis und Bindungsangst, zwischen Utopie und Enttäuschung. Der Dokumentarfilm ROAMERS erzählt von ihrer Suche nach Sinn und Halt in einer neuen, digitalen Welt unzähliger Möglichkeiten.

ROAMERS - Follow Your Likes - Trailer dt. from Camino Filmverleih on Vimeo.

// Homepage //

enter image description here

VIRTUELLES SPUTNIK KINO immer Sonntags 19h-21h

Auf spatial.chat/s/sputnik-kino gibt e s ab sofort jeden Sonntag zwischen 19-21h virtuelles Kino auf 2 Leinwänden und im Hof 2 am Südstern kostenlos für Euch.
Kommt gerne vorbei und besucht uns in der virtuellen Kinobar!


VINYLRAUSCH #38 - DER GRUND-RAUSCH-RAUSCH am Donnerstag, 22. Oktober um 19:30 Uhr

Robert Wyatt hat mit Rock Bottom 1974 ein an absurder Schönheit kaum zu überbietendes Album geschaffen: kein Rock, kein Folk, kein Ambient, kein Jazz – aber großartige Musik. Wir werden einem echten Meisterwerk auf den Grund gehen.

Richard Dawson ist wie Wyatt Engländer und hat, wie Wyatt, sein Album 2020 (2019) weitgehend alleine eingespielt. Ähnlich großartige, eigenwillige Musik, die darüberhinaus auch noch etwas zu erzählen hat: der Fluch des Neoliberalismus wird unser Untergang sein, im großen wie im Kleinen. Dawson widmet sich in ausgeklügelt komponierten Songperlen den Biografien der Ausgebeuteten und Abgehängten, also den »systemrelevanten« Realitäten.

Einleiten wird der Abend die beim letzten Mal verpasste zweite Seite von Aquaserge – Laisse ça être (2017). Von diesem fantastischen Album können wir uns keine Sekunde entgehen lassen.

Natürlich könnt ihr das nagelneue und gedruckte VINYLRAUSCH MUSIKMAGAZIN am Donnerstag auch anfassen, lesen – und zu unserer großen Freude auch kaufen ...

Das alles nur, wenn sich genug Interessenten finden. Ihr könnt euch jetzt (möglichst verbindlich!) anmelden und bekommt dann zwei Tage vorher eine Bestätigung/Erinnerung an den Vinylrausch #38 am Donnerstag, 22.10. um 19:30 Uhr im Sputnik Kino zugeschickt.

// Anmeldung //


EUROPEAN ARTHOUSE CINEMA DAY 2020 am Sonntag, 8. November 2020

enter image description here

Der 8. November steht dieses Jahr im Zeichen des europäischen Arthousekinos und selbstverständlich begeht auch das Sputnik Kino diesen feierlichen Tag mit einem Sonderprogramm zum Sonderpreis. Details folgen!


SYLVESTER-SPECIAL: LIVE-ANIMATION-CONCERT mit Thomthom Geigenschrey & Band am 31. Dezember um 21.00 Uhr

enter image description here

TT Geigenschrey & Tante Droll vertonen live: FANTASTIC PLANET (F 1973 , Animation, 61 Min.)

Silvester vertont die neu formatierte Geigenband TT GEIGENSCHREY: TANTE DROLL den preisgekrönteten surrealen französischen Zeichentrickklassiker FANTASTIC PLANET in Berlins ausgezeichneten Sputnik Kino am Südstern. Der Film basiert auf der Erzählung "Oms En Serie" von Stefan Wul, Roland Topor zeichnet verantwortlich für die Adaption und das Production Design. Unterdrückt und mißbraucht von seltsamen Riesen, fristen die kleinen Menschen auf dem phantastischen Planeten eine gräßliche Existenz irgendwo zwischen Sklave, Haustier und Ungeziefer. Doch dann rührt sich der Widerstand gegen die übermächtigen Herrscher: Vereint gelingt es den vermeintlich Machtlosen, sich zu befreien. Ein animierter Politfilm, dessen deutliche Parabel auf Herrschaftsverhältnisse noch genauso aktuell ist wie seine (an Terry Giliam erinnernde) Animation. (Quelle: Videodrom.com)

Auszeichnungen: Der Film wurde am 11. Mai 1973 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt und gewann dort den Spezial Preis der Jury. Das Rolling Stone Magazine nahm den Film in die Liste der "40 größten Animationsfilme aller Zeiten auf"

enter image description here

Die Musiker: TT Geigenschrey - E-Geige ( Moosheart Faith Stellar Groove Band ; Vic Chesnutt; Bilders; The Renderers u.v.a.) Mark Beumer - Bass (Grey Paris; Flonske; TTG) Leon Griese - Drums (Somnambulist, TTG u.a.)

sind zuammen TT GEIGENSCHREY TANTE DROLL - ein exklusives Jazz, Kraut Funk, Progrock-Bass-Drum-Geigen-Trio!

Thomas, aka Thomthom, TT Geigenschrey ist ein Urgestein der Berliner Independent-und Underground Scene. Er brachte z.B. Sonic Youth das erste mal nach Deutschland und auf die Bühne des Berliner Kinos SPUNTIK I im Wedding! Er arbeite mit unzähligen Musiker*innen im Laufe der letzten Jahrzehnte zusammen und verfolgte auch eigene Projekte als Musiker, Journalist, Booker und Konzerveranstalter (u.a. auf der Insel der Jugend in den späten 90er Jahren).

Zusammen mit seiner Band vertonte er bereits viele Filme, das Silvesterkonzert im Sputnik Kino ist der Auftakt einer kleinen, feinen Reihe von Live-Musik-Vertonungen. Ab Januar wird monatliche ein Filmkonzert mit Raritäten und Kultfilme des vergangenen Jahrtausendes zu sehen sein.

Eintritt: 14 € / erm. 10 € mit Berlinpass 5,50 €


VINYLRAUSCH #37 - DER ARRANGIERTE RAUSCH am Donnerstag, 17. September um 19:30 Uhr

enter image description here

Der VINYLRAUSCH meldet sich am 17.09. um 19:30 im Sputnik Kino mit zwei aufsehenerregenden Ereignissen zurück mit der Präsentation des gedruckten VINYLRAUSCH MUSIKMAGAZIN zum Anfassen und Reinhören und mit Musik bei einem, im besten Sinne, arrangierten Vinylrausch!

Aufgrund der ganzen vermalledeiten Situation gibt es maximal 16 Plätze, wenn wir unmaskiert atmen wollen. Bitte meldet Euch darum möglichst bald und möglichst verbindlich an, damit wir für die nächste Woche planen können! Wenn ihr wollt, und es genug Interessierte gibt, werden wir dann endlich wieder herrlich herausfordernde Musik hören – Kino für den Kopf:

Die britische Jazz-Rock Formation IF steht in der Tradition des Brass-Rock und fordert ihre Zuhörer vor 50 Jahren erst mit einfallsreichen Arrangements heraus, um sie dann mit eingängigen Melodien belohnen zu können.

Don Sebesky ist ein großer, zu wenig beachteter Arrangeur, dessen Alben sich auf dem schmalen Grat zwischen klassischer Orchestrierung, Big-Band Sound, Filmmusik und rockigem Groove bewegen. Musikmusik.

Und noch eine fantastische Entdeckung: die französische Band Aquaserge spielen großartigen Art-Rock, in dem eine progressive Seele schlummert. 2017 haben sie mit laisse ça être eine rundherum tolles Album herausgebracht, deren luftige Songs viele herrliche Ecken und Kanten haben.

Das alles nur, wenn sich genug Interessenten finden – oder wir die Plätze gar verlosen müssen ...

Ihr könnt euch jetzt (möglichst verbindlich!) anmelden und bekommt dann zwei Tage vorher eine Bestätigung/Erinnerung an den arrangierten Vinylrausch #37 am Donnerstag, 17.09. um 19:30 Uhr im Sputnik Kino zugeschickt.

// Anmeldung //


LET'S DOK - Der 1. deutschlandweite Dokumentarfilmtag am 19. September 2020

Für eine starke Dokumentarfilmkultur, dafür steht die AG DOK mit ihrem 1. deutschlandweiten Dokumentarfilmtag, der am 19. September 2020 stattfindet. Wir im Sputnik Kino machen als Dokumentarfilmfreunde natürlich mit und präsentieren euch eine Auswahl unserer besten Dokumentarfilm der letzten Jahre. Kommt alle!

// Homepage // Facebook // Instagram // Twitter // YouTube //


5x4 – BRANDENBURGER FESTIVALKINO im Juli 2020

enter image description here

Das Sputnik Kino bringt im Juli alle Programme von „5x4 – Brandenburger Festivalkino“ nach Berlin. Unter diesem gemeinsamen Label schicken das FilmFestival Cottbus, das FILM OHNE GRENZEN Festival aus Bad Saarow und die Eberswalder Provinziale mit Hilfe des Medienboard Berlin-Brandenburg ein facettenreiches Filmprogramm auf Tour, das ebenso für kulturelle Diversität und politische Kultur wie Geschichtsbetrachtungen und Gegenwartsanalysen steht.

Nach Möglichkeit sollen einzelne Filmvorführungen – wie von Filmfestivals gewohnt – von anschließenden Gesprächen begleitet werden. Das kann mithilfe Filmschaffender, der einzelnen Festival- und Projektveranstalter oder kompetenter Gäste geschehen. Das gemeinsame 5x4-Programm soll neugierig machen auf die Filmfestivals und ihre Programme. Es steht stellvertretend für die bunte Festival-, Kino- und Filmlandschaft Brandenburgs.

Davon können sich Sputnik-Besucher an jedem Freitag im Juli überzeugen!

Gezeigt werden folgende Programme:

Fr 3.7.: SYSTEMSPRENGER (OmeU) von Regisseurin Nora Fingscheidt Spielfilm, Drama, Deutschland, 2019, 125 Min (gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg)

Fr 10.7.: DER TEST (OT: ISPYTANIE) (ohne Sprache) von Alexander Kott Spielfilm, Drama, Russland, 2014, 95 Min

Fr 17.7.: SCHAFHELD (OT: SCHAPENHELD/ SHEEP HERO) von Ton van Zantvoort, Dokumentarfilm. Niederlande, 2019, 81 Min

Fr. 24.7.: Die 5x4-KURZSPIELFILM-KOLLEKTION (Spielzeit: 86 Minuten) mit: DIE FARBE DES DURSTES (OT: EL COLOR DE LA SED) von Gala Gracia; ESP, 2017, 21 Min; WATU WOTE von Katja Benrath; DE, KEN, 2017; 23 Min, DURCH DEN VORHANG von Arkadij Khaet; DE, 2016; 27 Min, ZMIJ – DER DRACHE von Angela Schuster; DE, 2016; 15 Min

Fr 31.7.: AM ENDE EIN FEST (OT: MITA TOVA), von Tal Granit & Sharon Maymon, Spielfilm, Schwarze Komödie, Drama, Israel, 2014, 95 Min


AUFGESCHOBEN IST NICHT AUFGEHOBEN...

enter image description here

... die Frage ist also nicht, ob sondern WANN wir die schönen Sonderveranstaltungen, die wir geplant haben, stattfinden lassen werden. Abonniert am besten unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben, wann es bei uns wieder losgeht!


SYSTEMSPRENGER-KINOTAG live und online am 10. Mai von 16:00 bis 20:00 Uhr (available with English subtiltes)

enter image description here

Bei der diesjährigen Verleihung der Deutschen Filmpreise hat „Systemsprenger“ ganze 8 Lolas gewonnen! Da dieser wunderbare Film auch bei uns im Sputnik Kino einer der größten Hits des vergangenen und dieses Jahres waren feiern wir am 10. Mai den „Systemsprenger“-Kinotag!

Über CVOD könnt ihr am 10. Mai von 16:00 bis 20:00 Uhr teilhaben am exklusiven Q&A mit den FilmemacherInnen. Und wenn ihr über das Sputnik-Kino das Ticket für dieses Event bucht, hilft Ihr auch eurem Lieblingskino, dem es in diesen Krisenzeiten ja gerade nicht so gut geht... #hilfdeinemKino

// Homepage //


BPW - BUSINESS AND PROFESSIONAL WOMEN präsentiert LITTLE JOE am Equal Pay Day am 17. März um 18:00 Uhr

enter image description here

Flächendeckend sichtbar wird die Lohnlücke auf den deutschen Gehaltszetteln am Equal Pay Day: Wir zählen auf Sie und Ihr Engagement!

Je mehr Menschen am Aktionstag dabei sind, desto deutlicher wird der Missstand und desto offensichtlicher der Handlungsbedarf. Mitmachen kann jede und jeder, und es ist ganz leicht: Ob Sie am Equal Pay Day eine rote Lederhandtasche ausführen oder sich einen roten Leinenbeutel umhängen oder ob Sie zu einer Filmvorführung ins Sputnik Konio kommen: Hauptsache, rot und deutlich!

Wir schauen uns im Kino den Film "Little Joe" an: "Die alleinerziehende Mutter und Wissenschaftlerin Alice hat sich voll und ganz ihrem Beruf verschrieben. Als Biologin hat sie etwas Denkwürdiges erschaffen: Eine purpurrote Blume, die eine ganz einzigartigen Wirkung hat – bei idealer Raumtemperatur und ausreichender Zuwendung macht ihr Duft die Menschen glücklich!"

Der Berliner BPW freut sich über einen gemeinsamen Kinoabend mit anschließendem Networking zum Equal Pay Day.

Anmeldung bis zum 9. März 2020 über unsere // Homepage //


VILLA AURORA präsentiert: Filme & Gespräche mit Stipentdiat*innen am 21. März ab 16:00 Uhr

enter image description here

In den bald 25 Jahren ihres Bestehens haben mehr als 100 Filmemacher*innen in der Villa Aurora Drehbücher entwickelt und geschrieben, Filme geschnitten oder Ideen für zukünftige Projekte gesammelt. Mit der Reihe "Villa Aurora Movie Night" feiern wir diese lange und ständig wachsende Reihe wundervoller Filmemacher*innen! In unregelmäßigen Abständen werden wir alte und neue Filme unserer Alumni präsentieren und mit ihnen und weiteren Gästen darüber diskutieren.

Den Auftakt machen Wolfgang Fischer und Ika Künzel mit "Styx" und einem Gespräch mit eine*r Vertreter*in aus der zivilen Seenotrettung über Gewissensentscheidungen angesichts der Ertrinkenden im Mittelmeer; Heidi Specogna stellt mit ihrem Film über Pepe Mujica, „den ärmsten Präsidenten der Welt“, der den größten Teil seines Gehaltes spendete, die Frage nach politischen Utopien und alternativem Leadership; auf Jakob Lass‘ Film "Love Steaks" stimmen Massagen und Wodka die Besucher auf das grundlegende Bedürfnis des Menschen ein: die Liebe!

Programm

16.00 – 18.00 Uhr: Styx (Spielfilm, D 2018, 95 min, Regie: Wolfgang Fischer; Drehbuch: Ika Künzel) und Gespräch

Pause

18.30 – 20.30 Uhr: Pepe Mujica – Der Präsident (Dokumentarfilm, D 2014, 94 min, Regie: Heidi Specogna) und Gespräch

Pause

21.15 – 23.15 Uhr: Love Steaks (Spielfilm, D 2013, 89 min, Regie: Jakob Lass) und Gespräch

Get-Together in der Kino Bar

// Facebook //


Der INTERNATIONALE FRAUENTAG im Sputnik Kino am 8. März

enter image description here

Ob Pippi Langstrumpf oder Greta Gerwig, ob in Südamerika, Skandinavien, im Iran oder Syrien, in den USA oder Frankreich, in Griechenland oder in Korea: der 8. März ist der Weltfrauentag! Ein Tag von 365 an dem ganz gezielt auf die Situation und die Rolle der Frauen in Kultur, Gesellschaft, Politik und im Privaten geschaut wird und Frauen in den Fokus rücken. Wir zeigen an diesem Tag ausschliesslich Filme von und über Frauen und Mädchen.

Ganz besonders möchten wir auf die beiden Previews zum Weltfrauentag hinweisen:

MARIE CURIE - RADIOACITIVE (OmU): Visionäre Wissenschaftlerin und zweifache Nobelpreisträgerin, entdeckte die Radioaktivität und ebnete den Weg zur Moderne. Als eine der ersten Wissenschaftlerinnen Ende des 19. Jahrhunderts in der akademischen Männerwelt der Universität Sorbonne, kämpfte die Polin Marie Sklodowska für ein selbstbestimmtes Leben und für ihre Forschung, deren ungeheure Auswirkungen sie nur erahnen konnte und die das 20. Jahrhundert entscheidend geprägt.

In PAUSE (OmU) befindet sich unsere Protagonistin am Anfang ihrer Menopause und mit der Erkenntnis, dass es Zeit wird, sich gegen die Monotonie und die eheliche Unterdrückung und Gewalt zu wehren: Ihre Fantasie beginnt zu blühen und sie sieht sich konfrontiert mit ihren eigenen unstillbaren Wünschen, mit ihrem Körper – und damit, dass sie für ihren Ehemann überhaupt keine Liebe mehr spürt. Aber kann eine Pause ein Beginn für Neuanfang sein?

Außerdem bei uns noch im Programm:

In der scharfsinningen Romanverfilmung DIE SEHNSUCHT DER SCHWESTERN GUSMÃO (OmU) von Karim Aïnouz scheint der Traum eines von Gerechtigkeit, Gleichheit und Diversität bestimmten Brasiliens hervor. Maryam Zarees autobiographische Doku BORN IN EVIN (OmU) zeigt die Hauptfigur, die sich auf die Suche nach den gewaltvollen Umständen ihrer Geburt in einem der berüchtigtsten politischen Gefängnisse der Welt macht und dabei viel weibliche Solidarität erfährt. PIPPI LANGSTRUMPF nach Astrid Lindgren ist seit Generationen das Vorbild vieler Mädchen und Frauen und steht für Unangepasstheit, Selbstbewusstsein und Frechheit. In LITTLE WOMEN (OmU) erzählt Greta Gerwig mit einem Staraufgebot weiblicher Schauspielerinnen die Geschichte von vier junge Frauen im Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts, die ihr Leben selbstbestimmt nach eigenen Vorstellungen gestalten wollen und in der Dokumentation JENSEITS DES SICHTBAREN - HILMA AF KLINT (OmU) macht die Kunstwelt eine sensationelle Entdeckung – nur 100 Jahre zu spät. 1906 malte Hilma af Klint ihr erstes abstraktes Bild, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Sie schuf über 1000 abstrakte Gemälde, die der Nachwelt bis heute verborgen blieben. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand nimmt Notiz? Der Oscar-Nominierte Dokumentarfilm FOR SAMA (OmU / OmeU), der syrischen Journalistin und Filmemacherin Waad al-Kateab ist ein intimer, persönlicher und zutiefst ergreifender Film während des syrischen Bürgerkriegs aus der Sicht einer jungen Frau und Mutter. Das #ME TOO Drama BOMBSHELL (OmU) rekonstruiert aus der Perspektive der Frauen die Missbrauchsaffäre, die 2016 den mächtigen Geschäftsführer des rechtskonservativen US-Fernsehsenders Fox News zum Rücktritt zwang. ARETHA FRANKLIN: AMAZING GRACE (OmU) feiert die Afro-amerikanische Sängerin und OSCAR-Preisträger PARASITE (OmeU) schlussendlich prangert den Kapitalimus und gesellschaftliche Misstände, unter denen sowohl Männer als auch Frauen zu leiden haben, an.


VINYLRAUSCH # 35: DER PSYCHO-RAUSCH am 20. Februar

enter image description here

Wir werden die neue Anlage beim Vinylrausch #35, dem Psycho-Rausch, mit einigen wunderbaren Platten testen: Der musikalische Schwerpunkt ist diesmal der Psychedelic Folk. Wir beginnen mit einem Klassiker: auf ‘Happy Sad’ von Tim Buckley mischt sich die melancholische Stimme des Sängers mit sphärischen Vibraphon-Klängen.

Album des Monats ist eine Überraschung: Shawn Phillips war ein großes Versprechen der Rockmusik, er hat es mit seinem Album ‘Second Contribution’ vor 50 Jahren eingelöst und mit zwölfseitiger Gitarre und großen Orchesterarrangements eine faszinierende Mischung aus Folk-, Rock- und Pop-Songs geschaffen.

Psychedelic oder Freak Folk klingt bei vielen heutigen Künstlern nach: Ben Chasney hat unter dem Namen Six Organs of Admittance 2006 auf ‘The Sun Awakens’ einen großen Bogen vom sanften Folksong bis zu Noise- und Industrialsounds geschlagen.

Wie immer wird der Vinylrausch unterstützt durch Platten von recordsale.de und abgespielt auf einer wunderbaren Anlage, vermittelt von Hifi im Hinterhof, Besten Dank dafür.

// Homepage // Anmeldung //


70 JAHRE BERLINALE – 50 JAHRE DFFB: EIN FILMABEND MIT FRANK BEHNKE am 25. Februar um 19:30 Uhr

enter image description here

Parallel zur Berlinale präsentiert das Sputnik Kino in Zusammenarbeit mit Frank Behnke (Filmemacher, Dozent, Musiker, Radiomoderator und Gründungsmitglied der Berliner Band "Mutter", die 1988 zur Eröffnung des Sputnik Kinos am Südstern spielte) einen ganz besonderen historischen und cineastischen Leckerbissen für alle, die (West-)Berliner (Underground-) Kultur der 60er-10er Jahre (wieder-)entdecken wollen.

19:30 Uhr: EINFÜHRUNG IN EINE WAHRE GESCHICHTE DER DFFB *(1966-2016) 86 min. s/w & Farbe, Schwarzfilmproduktion 2017 Regie: Frank Behnke, Stefan Pethke und Julia Milz, Leonie Minor, Giorgi Korkashvili, Lisa Roling, Ewelina Rosinska.

Filmcollage mit 117 Filmausschnitten aus einem halben Jahrhundert Filmgeschichte der Film- und Fernsehakademie Berlin von 1966 bis 2016. Idee und Konzept stammen von Frank Behnke und Stefan Pethke, indem die DFFB sich durch sich selbst (ihre Filme) wie in einem Mosaik darstellt. Poesie, Politik, Bildsucht, Widerspenstigkeit, Liebe und Musik zeichnen die Eigenwilligkeit der an der DFFB entstandenen Filme aus. Fünf aktuell Studierende und die zwei Absolventen Behnke und Pethke montierten aufgrund der durch die Ausschnitte entstandenen Inspirationen ein experimentelles Kaleidoskop, in dem 1967 ein Schuß in einer Wohnung fällt, 2013 eine Frau in einer Straßenbahn erschrocken auffährt und 1987 eine Theaterschauspielerin in Argentinien von diesem Schuß getroffen stürzt. In dem ein Lächeln von 1968 eines von 1986 grüßt und in dem eine Gedichtzeile von 2011 auf einen agitatorischen Ausruf von 1969 reagiert. In dem Zeiten und Grenzen mühelos übersprungen werden, im Auftrag der eigenen Unabhängigkeit und in dem deutlich wird: Gelungenes entsteht nicht ohne Fehler und Fehler nicht ohne Mut. Pate standen die Zufallsoperationen von John Cage, die cut-up Technik William Burroughs, die magische Montage von Maya Deren, die Essayistik des Chris Marker und die assoziativen Selbstbefragungen eines Jean Luc Godards. Eine Collage aus Filmen von Ute Aurand, Peter Braatz, Gerd Conradt, Christoph Dreher, Lilly Grote, Ebba Jahn, Isabelle Stever, Hannes Stöhr, Stefan Schwietert u.v.m. Im Bild sind zu sehen: Harun Farocki, Barbara Sukowa, Wolfgang Petersen, Gene Hackman, Oskar Röhler, Fred Kelemen, Udo Lindenberg, Bruno S. und DFFB Gründer Heinz Rathsack

21:15 Uhr: Kurz-und Super 8 Videos – Ein Programm kuratiert von Frank Behnke (Eintritt frei!) u.a. von Mutter, Klaus Beyer, Jörg Buttgereit, Die Tödliche Doris, Camping Sex u.v.m.

// Facebook //


BLN-Filmtag non-binary, trans*inter*. am Sonntag. 16. Feburar 2020

enter image description here

Kurz vor der Berlinale im Februar zeigen wir eine spezielle Auswahl an aktuellen Filmen mit trans* und inter* Thematiken. Mit dabei als Deutschlandpremieren: Changing the Game (USA), Transmilitary (USA), sowie erstmals in Berliner Kinos: The Garden Left Behind. Zudem zeigen wir die eindrücklichen Dokumentarfilme Ich bin Anastasia (D, 2019), Seahorse (GB, 2019), sowie den berührenden Spielfilm XXY (Arg.,2015).

Ergänzend findet ca. 18.45 Uhr ein Film-Gespräch mit Anastasia Befang (Mod. Kaey) statt.

Kaey ist Redakteurin bei der Siegessäule und in Berlin als trans* Aktivistin und Sängerin unterwegs. Sie hat 2016 den Bildband "Gender as a Spectrum" gemeinsam mit dem Fotografen Wolfgang Joseph Oller veröffentlicht. In dem Buch werden mit Fotos und Texten über 50 trans*, gendernonconforming, nonbinary etc Menschen portraitiert. Außerdem hat sie in Berlin den Trans* March, den Kreuzberger CSD, das Transgender Festival "Wigstöckel" und das Kunstfestival "48 Tunten Neukölln" organisiert. Sie steht regelmäßig als Performern auf der Bühne und hat mit ihrem Bandprojekt Strawberry Kaey bereits zwei Alben veröffentlicht.

enter image description here

Bild: Alexander Heigl

// Facebook // Instagram Kaey //


HUMAN RIGHTS FILM FESTIVAL BERLIN präsentiert: FÜR SAMA & LAND DES HONIGS am 9. Februar 2020

enter image description here

Letztes Jahr gastierte bereits zum zweiten Mal das Human Rights Film Festival Berlin im Sputnik Kino. Dieses Jahr präsentiert das Festival bei uns zwei Dokumentarfilme, die für den Oscar nominiert sind.

16:00 Uhr - HONEYLAND: In einem entlegenen mazedonischen Dorf steigt Hatidze, eine etwa 50-jährige Frau, täglich einen Berghang hinauf. Sie macht sich auf den Weg zu ihren zwischen den Felsspalten lebenden Bienenvölkern. Ohne Gesichts- oder Handschutz entnimmt sie sanft die Honigwaben und singt dabei ein uraltes Lied. Zurück auf ihrem Bauernhof kümmert sich Hatidze um ihre handgemachten Bienenkörbe und ihre bettlägerige Mutter. Gelegentlich fährt sie in die Hauptstadt, um ihren Honig und die Körbe zu verkaufen. Eines Tages lässt sich eine Nomadenfamilie auf dem Nachbargrundstück nieder und in Hatidzes beschauliches Bienenkönigreich ziehen schallende Motoren, sieben kreischende Kindern und 150 Kühe ein. Doch Hatidze freut sich über die neue Gesellschaft und lässt weder sich noch ihre bewährte Imkerei oder ihre Zuneigung zu den Tieren stören. Doch bald trifft Hussein, das Oberhaupt der Familie, Entscheidungen, die Hatidzes Lebensweise für immer zerstören könnten... Im Anschluss findet ein Q&A statt mit Albert Wotke (WWF Deutschland).

18:00 Uhr - FOR SAMA ist eine Liebeserklärung einer jungen Mutter an ihre Tochter. Der Film erzählt die Geschichte von Waad al-Kateabs Leben in Aleppo: angefangen von den Aufständen in der syrischen Stadt über die Liebe zu ihrem Mann, ihre Hochzeit bis hin zur Geburt ihrer Tochter SAMA – und all das inmitten eines katastrophalen Krieges. Mit ihrer Kamera liefert Waad al-Kateab unfassbare Bilder über Verlust, Freude und Überleben – und über allem schwebt die Frage: soll sie aus der Stadt fliehen, um das Leben ihrer Tochter zu beschützen? Auch wenn das Verlassen des geliebten Heimatlandes bedeuten würde, den Kampf für die Freiheit aufzugeben, für den sie so viel geopfert hat… Der Film ist der erste Dokumentarfilm der preisgekrönten Emmy Award-Gewinner und Filmemacher Waad al-Kateab und Edward Watts. Im Anschluss findet ein Q&A statt mit Joumana Seif (Syrian lawyer and women's rights activist, ECCHR) und Damia Taharraoui (ECCHR - European Center for Constitutional and Human Rights).

// Facebook //


VINYLRAUSCH #34 - DER KOLOSSALE RAUSCH am 19. Dezember 2019

enter image description here

Special Guest from Colosseum: CHRIS FARLOW live zu Gast im Sputnik!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir stehen mit der Rückschau auf Jubiläumsalben, die vor 50, 45 oder 40 Jahren erschienen sind, noch immer ganz am Anfang. 1969 bietet einfach viel zu viel neue und einflussreiche Musik, das Jahr 1974 ist bisher kaum vorgekommen und auch 1979 hat viel mehr Potential, als wir hören konnten.

Unser letzter Vinylrausch in diesem Jahr wird darum etwas ganz besonderes werden: mit der Valentine Suite von Colosseum fügen wir unserem angerissenen Überblick über wichtige progressive Alben aus 1969 eine neue Facette hinzu. Geradezu idealtypisch verbinden sich bei Colosseum Blues, Jazz, Rock und Anleihen aus der klassischen Musik zu einer energetischen Einheit, die in der ‘Valentine Suite‘ zu einer spektakulär farbenfrohen und abwechslungsreichen ‘Popmusik-Sonate’ wird.

Ein Jahr später hat Jon Hiseman mit dem neu dazukommende Sänger Chris Farlow die Besetzung von Colosseum gefunden, die er später als klassisch bezeichnet hat. Auf dem 1970 erschienenen Album Daughter of Time treibt Farlow mit seiner dramatischen Blues-Stimme die aufbrausende Mischung aus Orgel-Fundament, Violinen/Cello-Arrangements und Trompeten/Flöten-Soli vor sich her.

// Homepage //


DER KURZFILMTAG IM SPUTNIK am 21.12.2019

enter image description here

Auch dieses Jahr begeht das Sputnik Kino den kürzesten Tag des Jahres mit dem KURZFILMTAG. Diesmal zeigen wir euch die Highlights der Kurzfilmrolle BALTIC MIDNIGHT SHORTS vom 9. „Litauisches Kino Goes Berlin"-Festival, mit der freundlichen Unterstützung der Estnischen Botschaft. Zudem gibt es die Kurzfilmrolle von BLN FILMFEST 2019: Queer-lesbische Kurzfilme aus dem diesjährigen Programm des BERLIN LESBIAN NON-BINARY FILMFEST (6.-9-12.2019). Und am Mittwoch, am 18.12. findet natürlich das legendäre Open Screening im Sputnik statt, quasi als Einstimmung auf den KURZFILMTAG! Kommt alle!

16.00 Best of Baltic (Midnight) Shorts - Kurzfilme aus dem diesjährigen Festivalprogramm LITAUISCHES KINO GOES BERLIN mit freundlicher Unterstützung der estnischen Botschaft.

enter image description here

Länge: ca 96 Min, alle Filme in Originalsprache mit englischen Untertiteln.

  • When the Lights Go Out/ Užgesus šviesoms, D: Jonas Trukanas, 13’
  • Ice/Jää, D: Anna Hints, 15’
  • Vovas/Vovas, D: Dina Daukste, 20’30
  • The Master/Isand, D: Riho Unt, 18’
  • Pinocchio/Pinokio, D: Elita Kavia, 17’
  • Miraculous Light of the Bonfire Lights Up the Future/Stebuklinga Laužo Šviesa Nušvie Ateit, D: Petras Kuneika, 10’30

18.00 BEST OF BLN Filmfest Kurzfilmprogramm 2019! Gezeigt werden die beliebtesten Kurzfilme des diesjährigen Festivals aus den Sektionen: GENDER MIX und LESBIAN RELATIONS . Alle Filme in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln.

  1. Adam's Skirt, 12' /GM
  2. Choke, 16' /extra
  3. Girls Weekend, 11' /L
  4. Heather Has Four Moms, 14' /GM
  5. Anemone, 18´ /GM
  6. Time & Again, 28' /L
  7. Revolvo, 8' /L

// Homepage // Facebook //


Surviving Voices USA-Berlin am 1. Dezember 2019

enter image description here

Surviving Voices USA – Berlin Moderation: Gaby Tupper mit BeV StroganoV, Camelia Light, Mads Elung-Jensen, Loris Daniel u. a.

Der mehrfach preisgekrönte Film- und Musikvideo-Regisseur Jörg Fockele ist gebürtiger Hamburger, studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und ging bald nach seinem Abschluss in die USA, seit vielen Jahren lebt und arbeitet er in San Francisco. Als er für 2016 einen Berlin Besuch ankündigte organisierte Hausfrau, Diva und Community Queen Gaby Tupper mit ihrem Team in einem Sommerspecial ihrer Filmreihe „TGIF – Trash Goddess in Film“ erstmalig in Deutschland eine kleine Jörg Fockele Werkschau im Filmkunst66.

Als Jörg Fockele vor knapp einem Monat endlich wieder in Berlin war, hatte er einige Videos aus dem “Surviving Voices” Projekt des National AIDS Memorial in San Francisco, für das er arbeitet, im Gepäck. Schon 2009 war Jörg Mit-Begründer von „The HIVStory Project“. Die Non-profit Organisation hatte es sich zur Aufgabe gemacht, in Filmen, Medien und Geschichten gegen die HIV/Aids-Pandemi und das Stigma, das mit einer Infektion assoziiert wird, zu kämpfen. 2015 riefen „The National AIDS Memorial“ und „The HIV Story Project“ das mehrjährige AIDS Oral-History Projekt „Surviving Voices“ ins Leben um in Filmen die Geschichte und Geschichten zu HIV und Aids festzuhalten und für die Nachwelt zu bewahren. Jeweils zum Welt Aids Tag, dem 1.12., haben die Interview-Filme mit HIV-positiven und Aids-Kranken aus den USA Premiere und sind dann über die Internetseite anzuschauen. Die Leder-Community San Franciscos war 2015 das Thema, danach wurden positive oder erkrankte Bluter, Frauen und Asiaten/Pazifik-Insulaner interviewt. Dieses Jahr sind die „Surviving Voices“ Trans* mit HIV/Aids gewidmet. Zum Welt Aids Tag in Berlin präsentiert Gaby Tupper als erster internationaler Kooperationspartner des National Aids Memorial den Abend „Surviving Voices USA – Berlin“ in der Kino-Bar des Sputnik Kino am Südstern. In drei Film- und Show-Blöcken laufen ausgewählte Filme aus den Kategorien „Leather Community & AIDS“ (Beginn um 18 Uhr), „Women & AIDS“ (Beginn um 19 Uhr) und als Premiere „Trans* & AIDS“ (Beginn um 20 Uhr). Die Stimmen aus Berlin kommen von posithiven KünstlerInnen* (Mads Elung-Jensen, BeV StroganoV und Camelia Light) sowie posithiven AktivistInnen* der Berliner Community. Die Gastgeberin wird Lieder aus Kinofilmen mit HIV/Aids-Thematik zum cineastischen Entertainment darbieten und der Sänger Loris Daniel singt drei Songs aus „ELEGIES – Songs for Angels, Punks and Raging Queens“ von William Finn in seiner eigenen Übesetzung.

Der Eintritt ist frei, Popcorn für das richtige Kino-Feeling gibt es gratis, Spenden sind erbeten – die KünstlerInnen* freuen sich über Spenden zwischen 5 und 15 €, je nach Verweildauer der GästInnen*

Shows: 18/19/20 Uhr

// Homepage //


VINYLRAUSCH #33 - DER BRILLANTE RAUSCH am 21. November 2019

enter image description here

Beim Vinylrausch #33 werden zwei musikalische Schwergewichte aufgelegt, die beide mit Fug und Recht brillant genannt werden dürfen: Can hat auf Monster Movie die Rockmusik in eine neue Richtung entwickelt und in endlosen Improvisationen rudimentäre Rhythmen in hypnotischen Soundskulpturen verwandelt.

Holger Czukays aus den Can-Erfahrungen gewachsenen Soundideen wurden von David Sylvian fünfzehn Jahre später in einen ausladend austreibenden Baum verwandelt: Brilliant Trees ist eine musikalische Überraschung mit filigrane gebauten Songs, die Raum für elektronische Sounds, Improvisationen und erdige Rhythmen lassen.

Zu hören sein werden diese beiden besonderen Alben beim Vinylrausch #33, dem brillanten Rausch, am Donnerstag, 21.11. um 19:30 hier im Sputnik-Kino am Südstern. Dazu könnt ihr euch hier gerne anmelden!

// Homepage //


VINYLRAUSCH #32 - DER SATTE RAUSCH am 24. Oktober 2019

enter image description here

Wieder steht ein neuer Vinylrausch an, jetzt schon die #32! Dieses Mal wird es ein satter Rausch werden: Isaac Hayes ist mit seinem bahnbrechenden Album Hot Buttered Soul der Ideengeber. Diese Mischung aus funkigen Beats, unendlichem Groove und fetten Streichern ist nicht ohne Folgen geblieben: eine davon ist Trevor Horn, der Produzent, der diesen Sound in den achtziger Jahren elektronisch aufgemotzt hat. Daran erinnern wird beim Vinylrausch #32 die erste Seite von ‘Welcome to the Pleasuredome’ von Franky Goes To Hollywood. Das Album des Monats aber ist zum ersten Mal eine aktuelle Neuentdeckung: erst im September erschienen ist ‘A Song for Paul’ von dem Ghost Funk Orchestra. Sie bieten eine spannende musikalische Mischung aus Funk, Jazz und Soul, angereichert mit progressiven und elektronischen Sounds. Und damit sich der Kreis schließt, haben sie auch noch ein Stück mit dem Titel ‘Isaac Hayes’ auf diesem Album!

// Homepage // Facebook //


4. Filmquiz im Sputnik Kino am Freitag, 25. Oktober 2019

enter image description here

Das nun mehr vierte Filmquiz im Sputnik Kino steht an! In mehreren Frage-Runden geht es durch die verschiedensten Genres. Als Einstimmung auf HALLOWEEN wird es u.A. um Filme rund ums Kürbisfest gehen. Dazu werden die Werke von DAVID LYNCH im Zentrum stehen, und um den anstehenden BREXIT geht es auch. Mit ein wenig Vorwissen und aufmerksamen Zuschauen kann jeder punkten, der sich zumindest ein wenig für die Leinwand interessiert. Denn zu Gewinnen gibt's natürlich auch was - Freigetränke, Kinokarten und DVDs/Blu-rays vom Label "Rapid Eye Movies"!

Eine Voranmeldung ist nicht nötig, aber seid trotzdem rechtzeitig da - wenn voll ist, ist voll. Bloßes Zuschauen ist aber natürlich auch erlaubt ;)

Gespielt wird mit Teams bestehend aus maximal 5 Leuten. Das Quiz findet in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei.

// Facebook //


THE LAST HOUSE ON DEAD END STREET on the 11th and 18th October

enter image description here

David DMP Moore and Sputnik Kino are excited to present the formally banned, rare, and completely UNCUT horror classic: The Last House on Dead End Street (1973).

“After being released from prison, a young gangster with a chip on his shoulder decides to punish society by making snuff films.”

For over two decades following the film's theatrical release, the true identities of the director and cast were unknown to the public, as the names given in the credits were pseudonyms.This sparked various rumors surrounding the film, the most well-known being that it had emerged from underground cinema circles in New York, and featured footage of actual murders. Now, for the first time in Germany, The Last House on Dead End Street is being screened across the country in it’s digitally remastered and uncut form!

Alle Mitwirkende trugen Pseudonyme, was zur Legendenbildung beitrug, dass einige der Szenen echt seien. Tatsächlich wurden die Pseudonyme auch erst später aufgedeckt. Der Sage nach handelte es sich bei dem Film entweder um eine Abschlussarbeit eines Filmstudenten oder um einen mexikanischen Snuff-Film. Der Film galt lange Jahre als Mythos. Es waren diverse Bootlegs im Umlauf, die entweder streng limitiert waren oder eine extrem schlechte Bildqualität aufwiesen. Zum ersten Mal in Deutschland wird The Last House on Dead End Street in seiner digitally remastered und uncut Form landesweit gezeigt!

// Facebook //


VINYLRAUSCH #31 am 26. September 2019

enter image description here

Am 26.09. ist es endlich wieder soweit: der Vinylrausch #31 wird die massiven Entzugserscheinungen der Freunde heftiger Rockmusik bekämpfen - mit eher leisen Klängen. Unser Rauschmittel ziehen eine musikalische Linie von dem bahnbrechende, vor 50 Jahren erschienenen zweiten Album von The Band (1969) über The Violent Femmes (1984) bis zu The Castanets (2009). Infos auf vinylrausch.de

// Homepage //


THE DRAGS OF OZ am Freitag, 28. Juni 2019

enter image description here

Gaby Tupper, Erfinderin von Deutschlands einzigem monatlichen Drag-Film-Show-Talk-Event „TGIF – Trash Goddess in Film“, präsentiert am Fr., 28.6. ab 21 Uhr in Kooperation mit dem Sputnik Kino zum 50ten Todestag Judy Garlands und zum 80. Jahrestag der US-Premiere von „The Wizard of Oz“ am 50. Jahrestag des Beginns der Stonewall Riots in der Christopher Street in New York DAS Drag-Kino-Pride-Event Berlins.

In der Filmbar des höchsten Kinos Berlins, noch ganz knapp unter dem Regenbogen, laden Kaey (SängerIn*, Siegessäule-RedakteurIn* und Trans*-Aktivistin), Gerôme Castell (Performerin, Schauspielerin und Urgestein der Berliner Travestie und Drag Kultur), Helen de Nore (Sängerin, Komponistin, und Liliana Velasquez (Schauspielerin, Model, und Stand-up Comedien mit Latein-/US-amerikanischen Wurzeln) moderiert von Gastgeberin Gaby Tupper (Drag-Performer, Stadtführerin und Community Queen) um 21 Uhr mit einer Drag-Comedy-Show in die technicolor-bunte Oz-Welt.

Und um 22 Uhr wird das Publikum aus dem schwarz-weiß des Alltags in das wunderbare Land Oz entführt und darf mit Dorothy Gale (Judy Garland), von Glinda, der guten Hexe des Nordens (Billie Burke) gerade mit rubinrot-glitzernden neuen Schuhen beschenkt, und ihrem Hund Toto die gelbe Steinstraße entlang laufen. Auf der Suche nach dem Zauberer von Oz (Frank Morgan) trifft sie auf die Vogelscheuche ohne Verstand (Ray Bolger), den Zinnmann ohne Herz (Jack Haley) und den ängstlichen Löwen (Bert Lahr), wird von bösen Hexe des Westens (Margaret Hamilton) und ihren fliegenden Affen verfolgt, findet die Smaragd-Stadt und den Zauberer und stellt am Ende fest: egal wie gemein, trist und langweilig es manchmal scheint: There is no place like Home.

21.00 Somedrag under the Rainbow – Drag Show präsentiert von Gaby „the Wiz“ Tupper, mit Kaey „Dotty Gale“, Gerôme „the cowardly Lioness“ Castell, Liliana „the scared crow“ Velasquez & Helen „the Tindame“ de Nore

22.00 Uhr The Wizard of Oz - Filmvorführung - Fantasy-Musical, USA 1939, R: Victor Flemming, D: Judy Garland, Frank Moirgan, Ray Bolger, Jack Galey, Bert Lahr, Billie Burke, Margarete Hamilton u. v. a., OV


Short Com at the Sputnik Kino on the 12th September 2019

enter image description here

The International short comedy film programme Short Com is delighted to makes it's international debut in Berlin at the Sputnik Kino on the 12th of September 20:00. Short Com selects the funniest comedy sketches and short films that guarantees to make audiences laugh. The 2019 Short Com programme consists of films from all around the globe, from live action to animation.

Short Com has been screening programmes for nearly ten years, growing it's reputation as one of the leading comedy film festivals in the UK. Short Com has screened in Edinburgh, Manchester, Bristol, London and was part of the Glasgow Short Film Festival for two years. We're super excited to come to Berlin to showcase the great work from emerging comedy film-making talent.

It's a Beautiful Day - Grince Town. 0.17 SCOTLAND Dir. Peter Carson** A nice day in the park.

Spokke 2.35 ENGLAND Dir. Jim Archer A crime occurs on the boundary between two police forces, but all is not as it seems. Two weary policemen from either side of the county line must work in tandem, learning that two heads (and wheels) are better than one.

Why So Sirius 14.58 CZECH Dir. Karel Šindelá? A black comedy about the absurdity of human interaction. About life and death. About cars, misunderstanding and a little bit about LARP.

Game Brain 1.55 ENGLAND Dir. James Lord A teenage boy asks gaming oracle ‘The Game Brain’ for some cheat codes. That’s when things get complicated...

Shoe Purse 2.52 ENGLAND Dir. Big Red Button/Johnny Burns, Pier van Tijn After finding her boyfriend's new wallet a woman's life starts to fall apart.

Sam Did It 10.03 USA Dir. Dominic Burgess Sam is about to meet his celebrity idol... the only problem is, Sam works in a morgue... and his idol is dead.

Little Monsters 4.32 ENGLAND Dir. Simon Harris Katie is scared of monsters under the bed but that is just laughable when there is sooo much more to be truly frightened of. Ultimately we discover it's not Katie who's plagued by nightly nightmares but Daddy. And with good reason too.

Micro Love 18.59 USA Dir. Annaliese Eisenstadt Set in the 1980s, Rocky Pastasaucioni tries to navigate his way through high school romance, whilst keeping his darkest secret: he has a micro penis.

Bottle Boy 2.10 ENGLAND Dir. Annaliese Eisenstadt Set in the 1980s, Rocky Pastasaucioni tries to navigate his way through high school romance, whilst keeping his darkest secret:he has a micro penis

One Second Everyday 4.47 ENGLAND Dir. Adrian Gray, Archie Henderson In 2018 Ithe filmmakers decided to film one second of footage every day: this was the result

Fire In Cardboard City 8.56 NEWZEALAND Dir. Phil Brough When a city made from cardboard catches fire it is up to the local fire chief and his brave deputies to save Cardboard City from total destruction.

Insecurity Questions 5.00 ENGLAND Dir. Behnam Taheri Spencer just wants to get through to his bank

Chasing Kesha 7.29 GREECE Dir. Petros Ioannidis** A Psychiatrist develops an unprofessional infatuation for one his patient's multiple personalities.

Lance Jazz's Office Workout 4.09 SCOTLAND Dir. Alastair Train After accidentally joining an advanced Yoga class, an unfit man pushes his body to the limit trying to impress his judgemental teacher and classmates

// Homepage // Facebook //


Der runde Rausch - Vinylrausch #30 am 20. Juni 2019 um 19:30 Uhr

enter image description here

Der nächste Vinylrausch ist der runde Rausch - die #30 wird etwas ganz besonderes werden!

Wir beginnen mit der dritten Seite der vielleicht wichtigsten Platte, die die Rockmusik überhaupt hervorgebracht hat: Trout Mask Replica von CAPTAIN BEEFHEART ist ein selten gehörtes, aber oft besprochenes Meisterwerk. Das Album ist - wen wundert's? - vor genau 50 Jahren erschienen.

Nur wenige Monate später kocht FRANK ZAPPA den Jazz auf und würzt ihn mit dynamischen Rock-Rhythmen. Die endlosen Melodien von Hot Rats werden euch erheitern und entspannen - und sind natürlich unser Album des Monats.

In den Neunzigern blicken die jungen Indie-Rocker von dEUS selbstbewußt zurück auf die ‹goldenen Jahre der Rockmusik› und mischen alles zusammen - von Folk-Music über Jazz bis Hard-Rock. Auf Worst Case Szenario haben sie vor 25 Jahren sogar ein Sample von Hot Rats verwenden dürfen.

Und weil es der 30. Rausch ist, ist danach noch nicht Schluß: wir feiern den runden und letzten Rausch vor der Sommerpause u.a. mit einer Vinyl-Tombola und einem Singles-Battle: Bringt eure Lieblingssingles mit, wir spielen sie garantiert!

// Homepage //


Freitag, 31. Mai um 16:30: NIGHTINGALES IN BERLIN

enter image description here directed by Ville Tanttu, produced by Sophia Ehrnrooth Documentary ,52 minutes, 2019, in English

Berlin ist die Hauptstadt der Nachtigallen. Nirgends sonst findet man so viele dieser kleine Singvögel versammelt. Die Doku über den Vogel, seine Musik und das Projekt von David Rothenberg, internatiale MusikerInnen zu versammeln und beim performen, improvisieren und musizieren zusammen mit den Vögeln in der Natur. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es ein Q&A mit Regisseur Ville Tanttu und eine kleine Live-Perfomance der anwesenden MusikerInnen (tba), danach geht es in die rüber in den Volkspark Hasenheide zum Live-Musizieren mit Mensch und Tier...

This film tells the story of David Rothenberg's efforts to gather together an international band of musicians to cross the species line and make music live with nightingales. Because of its spacious parks and the large number of enthusiastically singing birds, Berlin is the best city to make music with nightingales. Almost everything one plays to a nightingale will encourage him to sing more. These encounters becomes a direct window into the unknown, a touch of communication with a being with whom we cannot speak. The play of pure tones jarring against click and buzz, it all becomes not a code but a groove, an amphitheater of rhythms in which we strive to find a place.

One of the most beautiful things about this project is to film and record a musician who first encounters a nightingale song, with no preconceptions. These are truly amazing moments. The film features musical luminaries from many countries who gather in Berlin, including Cymin Samawatie from Iran, Benedicte Maurseth from Norway, Wassim Mukdad from Syria, and Lembe Lokk from Estonia.

Nightingales in Berlin t e a s e r from Ville Tanttu on Vimeo.

// Homepage //


Der Lennon/Lenny Rausch - Vinylrausch #29 am 23. Mai 2019 um 19:30 Uhr

enter image description here

John Lennon hatte 1969 die Nase voll vom ‹Granny›-Rock seines Kollegen Paul McCartney und war gegen das auf der zweiten Seite von Abbey Road von McCartney und George Martin zusammengemischte Medley. Wir hören darum natürlich die erste Seite des letzten Albums der Beatles.

Zehn Jahre später konnte John wieder über Musik lachen und erklärte den tanzbaren Elektro-Rock’n’Roll der B-52s zu seiner Lieblingsplatte. Eingängige Melodien und unvergessliche Hooklines von dem ungewöhnlichen Debüt der Retro-Stilisten, die in diesem Sommer zum letzten Mal auf Tour sind.

John Lennon war eines der großen Vorbilder von Lenny Kravitz, der 1989 auf seinem Debüt Let Love Rule mit einer Mischung aus weißem Rock und schwarzem Soul an den Sound der Beatles anknüpft. Packende Sounds und beeindruckende Songideen auf unserem Album des Monats.

Freut euch auf einen erdigen Retro-Rausch mit tollen Songs zum Mitsingen beim Lennon/Lenny Vinylausch #29 – laut abgespielt von den Platten von recordsale.de - auf einer wunderbaren Anlage von Hifi im Hinterhof, Besten Dank!

// Homepage //


Sonntag 14.4. FRÜHLINGSERWACHEN - KERSTIN POLTE WERKSCHAU

enter image description here

Das "Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest" (BLNf) setzt sich für mehr "Lesbische Sichtbarkeit" in Berlin ein und veranstaltet zusammen mit dem SPUTNIK-Kino und der in Berlin lebenden Filmregisseurin Kerstin Polte (43 J.) am Sonntag, 14. April (ab 17 Uhr) einen Filmabend rund um das Thema "Lesbische (Un)Sichtbarkeit im Film" von und mit Kerstin Polte.

Kerstin Polte hat Anfang diesen Jahres den "Bayerischen Filmpreis 2019/ Nachwuchssregie" gewonnen. Die Drehbuchautorin und Regisseurin besticht in ihren bisherigen Langfilmen durch konsequentes Erzählen mit bzw. über lesbische Figuren, die in allen ihren Geschichten einen festen Platz einnehmen. Wieso das nicht nur für sie, sondern auch im ganz Allgemeinen für vielfältigere Narrative in Film & Fernsehen wichtig ist, wird sie am 14. April persönlich im Filmgespräch erzählen (Filmgespräch zwischen den beiden Filmen, ca. 18:30Uhr).

Das "Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest" (BLNf) organisiert diesen "Kerstin Polte Filmabend" in Kooperation mit dem SPUTNIK KINO und zeigt die folgenden beiden Langfilme der Drehbuchautorin & Regisseurin Kerstin Polte:

17 Uhr KEIN ZICKENFOX und SOOKEE - Von Seepferdchen und Schränken (Directors Cut ) OmeU
Der mehrfach prämierte Dokumentarfilm "Kein Zickenfox" dreht sich rund um das deutschlandweit einzige lesbische Blasorchester und begleitet einige der Akteurinen hautnah. Die Dokumenation gibt musikalisch, muntere und tiefgründige Einblick in das Innenleben dieses besonderen Blasorchesters und ihrer Protagonistinnen.

19:30 Uhr "Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?"
In diesem traumwandlerisch daherkommenden Film geht es um nicht minder kleine Themen, wie die Liebe, ddie Vergänglichkeit des Lebens, den Tod und auch den eigenen Glauben. Der Spielfilm "Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?" von Kerstin Polte ist mit Corinna Harfouch und Meret Becker in den weiblichen Hauptrollen grandios besetzt. Für die Regiearbeit dieses zauberhaften Films, der so schwermütige Themen auf eine sohumorvolle und leichtfüßige Art zeigt hat Kerstin Polte den diesejährigen Bayerischen Filmpreis "Nachwuchsregie" erhalten.

Im Anschluss an den ersten Film lädt das Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest (BLNf) Kerstin Polte zum Filmgespräch in die Kino-Bar des SPUTNIK ein und freut sich auch über Fragen aus dem Publikum.

Karten für beide Filme erhalten Sie Karten online über die Homepage des SPUTNIK KINOs (www.sputnik-kino.com).

Achtung! Das Kino ist leider nicht barrierefrei. wer den Aufzug benutzen möchte, meldet sich bitte telfonisch im Kino unter 0306941147 an. Der Fahrstuhl muss vom Personal bedient werden und kann leider nur zwischen den Vorstellungen im Kinosaal 1 genutzt werden.

Tickets für dasDoublefeature gibt es nur an der Kinokasse!

Tickets pro Vorstellung: 8 €

Double Feature(alle Filme ) 14 € / erm. 12 €

Film-Talk in der Kinobar um ca 18.30 Uhr: Eintritt frei!


Do 14.3. 19.00 UHR AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG : METAMORPHOSEN von Ina Margitta Hünich
enter image description here

Ina Hünich, geboren im Mai 1977, im Zentralen Lazarett der NVA.
Aufgewachsen ist sie in den 80er und 90er Jahren. Als die Mauer fiel und die ungeliebte Vergangenheit allmählich unter sich begrub. Als Nachbarn ihre Sachen packten und für immer verschwanden. Als sich die unverstandenen Pflichten und Regeln über Nacht in Luft auflösten. Als die alten Strukturen sich lockerten und eine Flut bunter Vielfalt und scheinbar unendlicher Möglichkeiten, wie frische Lava aus einem Vulkan, auf uns einströmten.

Der Schwerpunkt ihrer Fotografie liegt in der Vergänglichkeit, der Schönheit des Verfalls und in den Metamorphosen bekannter Objekte in etwas Unvorhersehbares.

Die Fotografien vom Zerfall alter Wohnräume, Kasernen und Industrieanlagen zeigen gleichzeitig den Blick in unsere Zukunft. Hier wird die Natur zur Nachmieterin der vom Menschen erbauten und verlassenen Orte. Seit etwa 15 Jahren setzt Ina sich aktiv für die Artenvielfalt unserer Natur ein und erschafft selbst, neue Lebensräume für Flora und Fauna. Dazu wandelt sie verunreinigte Plätze, für die sich niemand interessiert, in Blumenwiesen um. - weitere Metamorphosen-
Wir zeigen Inas Bilder und Installationen ab dem 14.3.2019 in der Kinobar und im Foyer. Eintritt frei!

Mehr auf www.netzblüte.de


Mittwoch 06.03. 19.00 Uhr Pre-Listening CINEMATIC ORCHESTRA

Präsentiert von Nina Tunes: das neue Album der Briten "To Believe" noch vor der Veröffentlichung am 15.März im komplett abgedunkelten Sputnik Kino. PITCHBLACK. Exklusiv und nur für angemeldete Gäste. Mehr Infos und Anmeldung (hier klicken) *]1

enter image description here


RUSSISCH DOK: 4 Kurzfilme von GALINA KRASNOBOROVA am Montag, 18. März 2019 um 19:00 Uhr

enter image description here

In ihren Filmen setzt sich die Regisseurin mit der Geschichte und Identität der Komi-Permiaken auseinander. 4 Kurzfilme zeigt RUSSISCH DOK im Sputnik Kino am 18. März, alle in der Originalversion mit Untertiteln.

Bessonitsa/Schlaflosigkeit (OmU) VGIK, 2007, 13 Min. Filmskizze über die Stadt, die nicht in den Weißen Nächten nicht einschlafen kann. Petersburg und seine Geister.

Devyat' zabytykh pesen/ Neun vergessene Lieder (OmU) VGIK 2008, 20 Min. Eine filmische Parabel über die Komi-Permiaken, das Volk das scheinbar vor unseren Augen seine traditionelle, jahrhundertealte Kultur verliert, und seine unsterbliche Seele, die in den Volksliedern weiterlebt.

Marijskaia molitva/Mari-Gebet (OmU) Novyj kurs, 2011, 26 Min. Der Film handelt von Weltanschauung, Poesie und Philosophie der Mari, die in der Permer Region leben. Alte Volkslieder und Gebete kann man nur hier hören, am Ufer des Flusses Sylva. «Mari-Gebet» verbindet die untere, mittlere und obere Welt, verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Volkes. Es wird gerichtet an Sonne, Wasser, Bäume, Vorfahren…. Das Gebet schützt, rettet, gibt Hoffnung… Was passiert, wenn es nicht mehr erklingt?

Starukhi/Alte Frauen Novyj kurs, 2015, 25 Min. Fröhliche alte Frauen mit traurigen Augen erzählen von ihrem schwierigen Leben – von Kindern, Krankheiten, Männern und Lieblingsliedern. Der Film in extremen Nahaufnahmen, zeichnet das Porträt von vier Sängerinnen aus dem fernen Dorf der Komi-Permiaken.

Eintritt: 2,50 €

// Homepage //


Der ehrliche Rausch - Vinylrausch #26 am 21. Februar 2019 um 19:30 Uhr

enter image description here

Wieder ist es eine starke Frau, die uns zu den Männern führt: Joni Mitchell hat mit Court And Spark 1974 eines ihrer erfolgreichsten Alben herausgebracht. Und eines ihrer offensten und ehrlichsten dazu, in denen sie das Kommen und Gehen der Liebe und die Gefahren des Verliebstseins besingt: Everything comes and goes, Marked by lovers and styles of clothes. Joni Mitchell begibt sich mit diesem Album auf ihren Weg zum Jazz-Rock.

Sie war mit David Crosby zusammen und hat mit Graham Nach im Laurel Canyon gelebt. Das hat beide nicht daran gehindert zusammen mit Steven Stills gut gelaunten Country-Rock mit göttlichem Harmoniegesang zu etwas ganz besonderem zu machen. Das Debüt Crosby, Stills and Nash von 1969 ist unser Album des Monats.

Bob Dylan hat sich für seine erste Tour nach acht Jahren wieder mit der Band zusammengerauft und parallel zum Tourstart Anfang 1974 mit Planet Waves ein sehr persönliches Album herausgebracht – erschienen ist es am gleichen Tag wie Court and Spark. Roots-Rock ohne große Schnörkel, von einer sensibel eingespielten Band nahezu live im Studio aufgenommen. Dylan ist fantastisch bei Stimme und himmelt in den erstaunlich zugänglichen Texten seine Noch-Ehefrau Sarah ungewöhnlich offen an.

// Homepage //


DER KLANG DER STIMME & SING ALONG, BERLIN! am Montag, 11. Februar um 18.00 Uhr

enter image description here

SING ALONG, BERLIN! lädt herzlich ein, zur

  • Sondervorführung des Dokumentarfilms „Der Klang der Stimme“ (2018) - eine filmische Annäherung an die transzendente Wirkung der menschlichen Stimme und zur
  • Vorstellung des Projekts „Sing along, Berlin!“ – DAS Feriencamp für alle, die Ende der Sommerferien Lust haben zu singen und über das gemeinsame Singen Menschen zu begegnen (18. - 29. Juli 2019).

Was ist „Sing along, Berlin!“? Ein Sommerferiencamp zum Singen mitten in Berlin. In diesem besonderen Camp wird alles gesungen: von mehrstimmigen internationalen Liedern über klassische Chorsätze und Arrangements bis zu experimentellen Improvisationen und Gesängen aus unterschiedlichen Kulturen. Zehn Tage (18. - 27. Juli), in denen gemeinsam geprobt, gegessen und gesungen wird – mit dem Wunsch, Gesellschaft zu (er)leben und zu gestalten. Die Auftritte am 28. und 29. Juli an unterschiedlichen Orten im öffentlichen Raum werden anschließend zum gemeinsamen und Gemeinschaft stiftenden Erlebnis.

Am 11. Februar zeigen wir Euch den Film „Der Klang der Stimme“ und was uns an ihm bewegt und stellen vor, was „Sing along, Berlin!“ dieses Jahr unter dem Motto „Miteinander“ vorhat.

// Homepage //


VINYLRAUSCH #25 - DER BETTY/MILES RAUSCH am Donnerstag, 24.01. um 19:30 Uhr

enter image description here

Spätestens seit der Arte-Doku Betty Davis – The Queen of Funk wissen wir, was für eine einflußreiche und gleichzeitig faszinierende Frau Betty Marble ist. Sie war 68/69 ein Jahr mit Miles Davis verheiratet und trägt seit dem seinen Nachnamen – vielmehr hat er ihr wohl nicht mitgegeben. Sie hat den großen Jazz-Innovator dagegen mit der aktuellen Rock- und Funkmusik bekannt gemacht und ihm Jimi Hendrix und Sly Stone vorgestellt. Das sollte Miles Davis nachhaltig beeinflussen und für ihn das Tor zu Fusion und Jazz-Rock öffnen. Mitte der 70er Jahre hat Betty Davis drei Alben veröffentlicht, das zweite mit dem Titel They Say I’m Different komplett unter ihrer eigenen Regie: eine selbstbewußte junge Frau, die das Musikbusiness mit provokanten Lyrics und Bühnenauftritten herausforderte. Den Plattenvertrag bei Island Records hatte sie übrigens bekommen, weil ihr damaliger Freund Robert Palmer dort gerade mit Hilfe von Lowell George und Allen Toussaint sein Debüt aufgenommen hatte. Damit haben wir das perfekte Gegenmittel gegen diesen grauen und nassen Januar: von jazzigen Ambient-Sounds über funkigen Südstaaten-Rock zur Funk-Queen der 70er!

// Homepage //


SILVESTER IM SPUTNIK KINO

enter image description here

Das Jahr in entspannter Atmosphäre und mit tollem Blick über Kreuzberg im Kino ausklingen lassen, so machen wir das im Sputnik Kino. Wir zeigen Euch eine exklusive und geheime Preview und in der Kinobar kann bei super Musik und kühlen (und warmen) Getränken, Glückskeksen und Knabberkram das Jahr beendet werden. Und, wie war euer 2018 so?

Eintritt frei!


KURZFILMTAG 2018 am 21.12.2018, dem kürzesten Tag des Jahres!

enter image description here

Der 21. Dezember ist der kürzestes Tag des Jahres und der Tag, an dem Kinos in ganz Europa den Kurzfilm feiern. Queere Kurzfilme, die Lesbische, trans*, inter* und non-binäre L(i)ebensperspektiven enthalten, haben wir in unserem Kurzfilm-Programm vereint. Insgesamt zeigen wir Euch zehn Kurzfilme, die fast alle auf Filmfestivals prämiert wurden und extrem empowerend sind. Beim ersten Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest löste diese Kurzfilm-Rolle mehrfachen Szeneapplaus im Publikum aus. Folgende Filme zeigen wir Euch daher noch einmal:

„3 Centimetres“ (R. Lara Zeidan, Berlinale/ TEDDY-Kurzfilm Gewinnerin 2018)

„Etage X“ (R. Francy Fabritz, DFFB, Bester Kurzfilm bei Queerfilmfestival Bern 2018)

„Moms on Fire“ (TEDDY-Kurzfilm Gewinnerin 2016)

"Pussy" (R. Renata Gasiorowska)

„Juck“ (R. Olivia Kastebring, TEDDY-Prg. 2018, div. Preise)

"Queere Tiere“ (R. Ana Angel/ Sookee)

"Dani Boi" (R. Logan Mucha)

"Feiert Eileen" (R. Judith Westermann, Film mit Ulrike Folkerts u.v.m.)

sowie den Publikumsliebling des BLNfilmfest "Marguerite" (R. Marianne Farley).

Freut Euch auf eine lesbische, liebenswerte, lustige und leidenschaftliche 'Kurzfilm-Rolle', mit anschl. Gesprächen mit anwesenden Regiesseur*innen und vorweihnachtlichem Ausklang des kürzesten Tages in der Kino-Bar. Das BLNfilmfest-Team und die Sputnik-Crew freuen sich auf Euch und wünschen ganz, ganz viel Spaß!

// Homepage Kurzfilmtag // Homepage BLNFilmfest //


Zum 25. Todestag von Frank Zappa: KOSMISCHE BROCKEN (Zusatztermin) am Dienstag, 18.12.2018 um 20:00 Uhr

enter image description here

Frank Zappa: Kosmische Brocken: Frank Zappa und die Deutschen. Eine Reise ins Innere der Begeisterung. Ein Dokumentarfilm von Jörg Wulf, D 2018, 95 Min OmU.

Mit Gästen und Gespräch: PETER WAWERZINEK (Deutscher Buchpreis für Rabenliebe 2010) Protagonist und Zeitzeuge der Zappanale-Gründung in Bad Doberan, FRANK WONNEBERG, Vinylexperte , Plattensammler und Zappa-Kenner. :

Der Film ist eine persönliche Reise in das abgelegene Reich des »ernsthaften Enthusiasmus«, zu Menschen, die seit frühster Jugend von einem hartnäckigen Virus befallen sind, das sich nicht therapieren läßt. Das Zappa-Fantum wird als eine frühpubertäre Infektion mit lebenslangen Folgen diagnostiziert und wir wollen wissen, was dieses mysteriöse Virus wirklich ausmacht und welche Folgen es für seine Träger hat:

  • Warum pilgern die Infizierten aus aller Welt – Musiker, Fans und ehemalige Bandmitglieder von Frank Zappa – seit fast 30 Jahren ausgerechnet in die ostdeutsche Provinz?

  • Was macht den Ferienort »am Ende der Welt« zum Mekka der Zappa-Freunde – und die »Zappanale« damit zum größten Zappafest weltweit?

  • Und: wer kann heute überhaupt noch etwas mit Frank Zappa anfangen?

Es ist die Geschichte einer Gruppe ostdeutscher Freunde, die gegen alle Widerstände an ihrem Traum festgehalten und ein einmaliges Festival zu Ehren von Frank Zappa gegründet haben. In Interviews mit Musikjournalisten, Komponisten, Sammlern, Fans, Zappateers und Zappologen zeichnet LIKE A SICKNESS das Bild einer eingeschworenen Gemeinschaft, die sich tapfer gegen die Klangmustern und Verwertungsstrategien der Musikindustrie wehrt und damit eine musikalische Avantgarde am Leben erhält, die an den Rändern des Mainstream zu vertrocknen droht.

Die Dreharbeiten für den Film haben vor fast genau 25 Jahren, zwei Tage nach Zappas Tod begonnen: mit einem Interview mit den drei Ur-Mothers Don Preston, Jimmy Carl Black und Bunk Gardner. Sie haben sich in dem langen Gespräch zu dem Verlust und der Bedeutung Zappas als Musiker, Freund und Bandleader geäußert. Im Laufe der Jahre wurde dieses Gespräch mit vielen jüngeren Musikern aus diversen Zappa-Bands wie Jean-Luc Ponty, George Duke, Ali N. Askin, Ed Mann, Robert Martin, Denny Whalley u.v.m. weitergeführt.

// Homepage //


10 JAHRE FILMCLUB im Sputnik Kino! Mit Filmprogramm und Geburtstagsparty am Samstag, 8. Dezember 2018

enter image description here

Seit 2008 trifft sich der Filmclub wöchentlich um gemeinsam Film zu sehen und zu diskutieren. Aus Anlass des 10 jährigen Jubiläums zeigen wir ein Doublefeature, mit Filmgesprächen mit den Regisseur*innen und Party im Anschluss.

NEUKÖLLN-AKTIV von Sabine Herpich und Gregor Stadlober

"Neukölln-Aktiv" ist eine vom örtlichen Jobcenter und dem Bezirksamt finanzierte Aktivierungshilfe. Junge Männer ohne Abschluss sollen fit gemacht werden für den Arbeitsmarkt. Alte Pädagogen treffen auf junge Sprachlosigkeit. Das Handyverbot wird zur Machtprobe. "Man kann (...) beobachten, wie schwer es ist, dem eigenen Leben eine Form zu geben. Und wahrnehmen, dass die Antwort beziehungsweise die ausbleibende Antwort auf eine simple Frage wie 'Was haben wir am Montag gemacht?' im Zweifelsfall mehr von der Welt offenbart als eine hochtrabende politische Analyse." (Lukas Foerster) Sabine Herpich und Gregor Stadlober sind langjährige Mitglieder des Filmclubs, NEUKÖLLN-AKTIV (2012) ist ihr erster gemeinsamer Film.

DAS GLÜCK MEINER SCHWESTER von Angela Schanelec

Abends, der Ausgang eines Parks. Christian hat Ariane von der Arbeit abgeholt, sie warten auf den Bus. Ariane spricht von ihrer Arbeit in der Gärtnerei und von ihrer Schwester Isabel. Christian hat sich in Isabel verliebt. Arianehat Angst von ihm verlassen zu werden. Alle drei denken, es sei nur eine Frage der Zeit, bis alles wieder einfach ist. Keiner der drei weiß jedoch, wie er mit dieser Zeit umgehen soll. (DFFB - Archiv)

Eintritt zum Filmprogramm: 6 €/Vorstellung - Party ab 20.30 Uhr: Eintritt frei!


Das Sputnik wird 30...

enter image description here

...dieses Jahr. Und das feiern wir! An drei Tagen vom 30.11.bis zum 2.12.2018. Mit Sekt (Bild)! Und außer Sekt trinken machen wir außerdem noch folgendes:

  • euch 'ne Trailerrolle aus 30 Jahren Sputnik Kino zeigen,
  • Kurzfilme kucken,
  • am 1.12. um 20:00 Uhr die Stummfilmvertonung von BERLIN - DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (1927) mit der Band Tronthaim präsentieren (Der Eintritt ist frei, aber Voranmeldung ist von Nöten: post@sputnik-kino.com),
  • Kaffee trinken & Kuchen essen,
  • das Lieblingsfilmprogramm der vergangenen Jahrzehnte vom Sputnik-Team auf euch loslassen...

...und noch einiges mehr. Lasst euch überraschen!

// Facebook //


VINYLRAUSCH #24 - DER UNBESCHREIBLICHE RAUSCH am Donnerstag, 22.11. um 19:30 Uhr

enter image description here

Vinylrausch #24, der unbeschreibliche Rausch, wird unser erster rein weiblicher Rausch werden – mit drei prägenden Rock-/Jazzmusikerinnen aus Deutschland.

Der unbeschreiblich weibliche Vinylrausch #24 wird am 22.11. um 19:30 Uhr im Sputnik-Kino am Südstern stattfinden! Inga Rumpf war Anfang der 70er das Maß der Dinge: mit Frumpy und Atlantis hat sie gezeigt, das anspruchsvolle, harte, bewegende Rockmusik auch aus Deutschland kommen kann. Nina Hagens erstes Album nach ihrer Ausbürgerung in die Bundesrepublik ist ein echter Klassiker und sicher eine der wichtigsten deutschen LPs der 70er. Monika Roscher hat die explodierenden Hits, die sie für ihre 20-köpfige Big-Band geschrieben hat, 2016 auf eine beeindruckende Doppel-LP gepresst – ein überraschendes Gesamtkunstwerk!

// Homepage //


VINYLRAUSCH #23 - DER DUNKLE RAUSCH am Donnerstag, 25.10. um 19:30 Uhr

enter image description here

Es geht weiter mit dem Vinylrausch: der 23. Rausch wird ein dunkler Rausch sein und einen unbestrittenen Klassiker zu Gehör bringen: Mit Dark Side Of The Moon von 1973 werden wir endlich die ersten Platte von Pink Floyd beim Vinylrausch hören. Dazu eine seltene Entdeckung, die ersten Rock-LP Spaniens überhaupt: MAQUINA haben mit Why? 1970 ein aufregendes Debüt aufgenommen. Und auch unsere dritte Platte ist ein Debüt: 1978 durfte Kate Bush nach intensiver Betreuung durch David Gilmore von Pink Floyd THE KICK INSIDE einspielen - ein fantastischer, zeitlos klingender Genre-Mix.

Am Donnerstag, 25.10. wird es um 19:30 Uhr mit dem Vinylrausch #23 weitergehen, dem dunklen Rausch. Wieder in dem gemütlichen Sputnik-Kino am Südstern. Das Programm steht, Anmeldungen sind willkommen und der Newsletter kommt auch bald… ;-)

// Homepage //


SLOWLANDS 2.0 - 5th October 2018

Slowlands 2.0 Is Here - Now With More Evil Spirits Than Ever!

enter image description here

We have extended our selection of whisk(e)ys with r(h)um, mezcal, gin and armagnac. With more to follow. Enjoy over 20 different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won’t find anywhere else in Berlin. Slowlands Berlin | Good Music. Evil Spirits. // Facebook //


EUROPEAN ART CINEMA DAY 2018 am 14. Oktober

enter image description here Am 14. Oktober feiern wir wieder das europäische Kino in all seiner Vielfältigkeit. Freut euch auf einen ganze Tag mit Kinderfilmen, Dokumentationen, Spielfilmen, Kurzfilmen, Ausstellungen u.v.m.rund um das junge engagierte europäische Kino!

Eintritt für alle Filme: € 6.

// Homepage //


EUROPE'S FIRST INTERACTIVE FEATURE FILM - BLOODYMINDED

Oct 14th -5.20-7.20 p.m.

Bloodyminded pic

For one night only on the 14th October 2018, Europe’s first ever interactive feature film, Bloodyminded, will take audiences on a moving and disturbing interactive journey that asks us to make our own decisions about the morality of war.

SJ breaks into an army base to bury the ashes of her great-grandfather, a conscientious objector during World War One. Inside, surrounded by soldiers and the ghosts of past wars, she finds a place where her certainty begins to falter.

Part of 14-18 NOW, the UK’s arts programme for the First World War centenary, Bloodyminded is Europe’s first interactive live streamed feature film, shot in a single take and broadcast to cinemas and online – once and once only. Guided by the narrator, we are asked to consider our own relationship with violence – as individuals and as members of a society that continues to wage wars on our behalf. And as the story unfolds, we are invited to add our thoughts via the Bloodyminded app.

The Project will culminate in a live-streamed interactive film on the 14th October, 5.20pm – 7.20pm CEST / 4.20pm – 6.20pm (BST). The film will be live streamed online and to cinemas in the UK and Europe.

Facebook Event

www.blasttheory.co.uk

Tickets free for persons aged between 18-27 years


Trashbus #6: "Summer is a Ghost from the Past" am Freitag, 28.09.2018 um 20:00 Uhr

enter image description here

Fotoausstellung: Summer is a Ghost from the Past (Renata Britvec) - Filmscreening: Do (Not) Vacation (Renata Britvec/OV EN) - Konzert: Johnny Zabala (Blues/Garage/R’n’R)

Spätestens zum Herbstbeginn setzt die Sehnsucht nach dem Sommer ein. Mit den im Verlauf mehrerer Jahre entstandenen spontanen Aufnahmen der Reihe „Summer is a Ghost from the Past“ macht sich die Künstlerin Renata Britvec auf die Suche danach, was uns mit dem Ende eines jeden Sommers verlorengeht. In ihrem Kurzfilm „Do (Not) Vacation“ steht ein bedeutendes Element des Sommers im Fokus: der Urlaub. Britvec reflektiert unsere Beziehung zu diesem ambivalenten Thema und wagt eine hypothetische Bedienungsanleitung. Außerdem begleitet die Berliner Gitarrenlegende Johnny Zabala den Abend und spielt eine unglaubliche Mischung aus Oldschool und Delta Blues mit Einflüssen von Neil Young bis Nick Cave. 100 % Blues!

Präsentiert von TRASHBUS und LICHTSPIELKLUB

Eintritt frei, Spenden willkommen

// Homepage // Facebook //


Nicht der Videothekar ist pervers sondern die Situation in der er sich befindet...

Ein Benefiz-Abend für das VIDEODROM am 18. August 2018 um 18:00 Uhr

enter image description here

Steht eigentlich alles Wichtige in der Grafik oben. Hier aber noch mal das ganze erfassbar für Suchmaschinen: Wir müssen reden, über die Situation eines der verdientesten Filminstitutionen Berlins im besonderen und über die Arbeit des Videothekars im Zeitalter von Streaming-Diensten im allgemeinen. Graf Haufen (Videodrom), Jörg Buttgereit (NEKROMANTIK), Dr. Tobias Haupts (FU-Berlin), Jenni Zylka (taz) und Andreas Wildfang (Realeyz-TV) diskutieren am Samstag, den 18.08.2018 ab 18:00 Uhr darüber, wie filmisches Erbe gewahrt werden kann/soll/muss. Danach schauen wir DER TODESKING von Jörg Buttgereit. Eventuell von 35mm? Oder doch von VHS? Oder gibt es da bereits eine Blu-ray?

// Facebook // GoFundMe //


KINO LOOP - 3. KABARET, 1. SCREENING - Montag, 6. August 2018 ab 21:30 Uhr

enter image description here

Kurze Kurzfilme haben sie gedreht, in kurzen 48 Stunden, mit dem denkbar kürzesten Budget. Und am Montag, den 6. August um 21:30 Uhr werden sie gezeigt. Wir freuen uns, dass wir unsere Freunde von KINO LOOP zu Gast haben, die unbeirrt eine Lanze brechen für das unabhängige Filmemachen. Mehr Infos auf ihrer

// Homepage // und auf // Facebook //

Eintritt: kurze € 3,00


Fussball!!!

enter image description here

Wie, schon wieder? War das nicht gerade erst? Ja, schon. Aber: "VOR dem Spiel ist NACH dem Spiel!" Seid also alle dabei, wenn Mesut Özil 24 Tore schießt, um dieses blöde Gruppenfoto vergessen zu machen. Alle wichtigen und unwichtigen Spiele gibt's bei uns in der Kinobar. Eintritt ist frei, aber wer sein eigenes Bier mitbringt fliegt sofort wieder raus, ohne Diskussion.

// Facebook //


Fête de la Rausch: Vinylrausch XXII am 21.06 um 20:00 Uhr

enter image description here

Hitze, WM und Fête de la Music wird die echten Vinyl-Süchtigen kalt lassen, denn beim Vinylrausch XXII werden wir am 21.06. im Sputnik-Kino ab 20:00 Uhr wieder suchtlindernde, reine Vinyl-Rauschmittel anbieten. Mit dem rockigen Klassiker Overnight Sensation (1973) von den Mothers als Platte des Monats, der fünf Jahre später erschienenen britischen Replik L (1978) von Goodley & Creme und, zur Einstimmung auf das am nächsten Tag stattfindende Stones-Konzert, mit Some Girls (1978) von den Rolling Stones können wir euch einen enthusiastischen und trotzdem völlig nebenwirkungsfreien letzten Rausch vor dem Sommer versprechen!

// Facebook // Homepage //


FEMMES TOTALES 2 - FILME VON FRAUEN im Sputnik Kino, täglich ab dem 3. Mai 2018

Fünf ausgezeichnete Debütfilme von Frauen, die sich mit Black Identity, Girl-Power, Mutter-Tochter-Verhältnissen, Mid-Life-Crises und der Suche nach dem Weg zu sich selbst befassen. Die Reihe startet am 3. Mai, die Filme laufen täglich um 19:00 Uhr.

BONJOUR PARIS (OmU), F 2016, R: Léonor Serraille - Gewinner der Goldenen Kamera des Cannes Filmfestival (Beste Regie Léonor Serraille). Der Film überrascht mit seiner quirligen Hauptdarstellerin Laeticia Dosch, die für ihre Rolle für den César nominiert wurde und zahlreiche internationale Festivalpreise gewonnen hat und überzeugt mit französischem Charme: Nach einem Aufenthalt in Mexiko ist Paula zurück in Paris und landet ungebremst in einer Mid-30’s Krise: Ohne Geld und einen Plan für die Zukunft klappert sie erfolglos alte Kontakte ab. Selbst ihre Mutter will sie nicht sehen und ihr ehemaliger Lover, ein Fotograf, lässt die schrille 31-Jährige abblitzen. Für Paula ist das aber kein Grund aufzugeben. Sie ist voller Energie und Eigensinn und weiß: Sie muss einen Neuanfang starten! Sie organisiert sich einen Job als Kindermädchen. Als sie zusätzlich als Verkäuferin eingestellt wird, scheint es, als hätte sie ihr Leben wieder im Griff. BONJOUR PARIS lebt vom schillernden Charakter der Hauptfigur, die sämtliche Gefühlsextreme durchlebt.

DAS UNMÖGLICHE BILD, Österreich 2017, Regie: Sandra Wollner

Q&A mit Regisseurin Wollner am 3. Mai um 19:00 Uhr, präsentiert von WIFTG (Women In Film And Television Germany)

Ein scheinbar gewöhnliches Familienleben in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg: Johanna übernimmt die alte Super-8-Kamera ihres Vaters und beobachtet ihre Verwandten. Die kleine Schwester, Hund Cora, die Mutter, ihre Großeltern und vor allem die vielen Frauen, die sich schnapstrinkend und rauchend immer wieder zu „Omas Kochklub“ in ihrer Wohnung versammeln. Nur: Gekocht wird eigentlich nie, denn die Familie hütet ein Geheimnis. "Förderpreis Neues Deutsches Kino" - Hofer Filmtage, "Best Film" - Göteborg Film Festival

TAGE AM MEER (OmU), Argentinien 2017, Regie : Nadia Benedicto - Frisch von ihrem Mann getrennt, macht Sofía mit ihren beiden Töchtern, Irina und Patchi, einen Ausflug in eine Kleinstadt am Meer. Die kleine Patchi sieht die Magie der Welt noch durch kindliche Augen und stürzt sich begeistert in Abenteuer. Ihre große Schwester Irina erlebt ihre erste Liebe mit der gleichaltrigen Marina, während Sofía zunächst ihr Gefühlschaos verarbeiten muss. Als sie den charmanten Luis kennenlernt, wird die Sache nicht einfacher und am Ende ihrer Zeit am Meer haben alle drei mehr erlebt, als sie sich je erträumt hätten. Ein Film über das Freisein und das Suchen und Finden von Liebe sowie die Beziehung zwischen Mutter, Tochter und Schwester.

SPEAK UP (OmU), Can 2018, Dokumentation, 122 Min, Regie: Amandine Gay - Durch SPEAK UP erheben europäische Schwarze Frauen ihre Stimme: Der Film konzentriert sich dabei auf die kollektiv erlebte Diskriminierung Schwarzer Frauen und den Kampf, sich das allgemein geltende Narrativ anzueignen: Also selbst zu definieren, was eine schwarze weibliche Perspektive ausmacht!

TRÄUM WEITER (OmU), Schweden 2016, Regie: Rojda Sekersöz - Frisch aus dem Knast wird Mirja stürmisch von ihren Freundinnen empfangen. Die vier jungen Frauen aus einer Hochhaussiedlung am Stadtrand lassen sich von niemandem den Spaß am Leben nehmen und vor allem nicht vorschreiben, wie sie ihre Träume verwirklichen. Also planen sie schon das nächste große Ding: Unbeirrbar, unzertrennlich und ziemlich cool. Nur Mirja kommen langsam Zweifel, denn neben ihrer kranken Mutter muss sie sich auch noch um ihre kleine Schwester kümmern, die ausgerechnet eine Karriere als Beauty-Bloggerin im Sinn hat. Um allen gerecht zu werden, startet Mirja ein geheimes Projekt. Dabei lernt sie das Leben von einer ganz neuen Seite kennen. Rojda Sekersöz' Regiedebüt ist ein bunter und rebellischer Film über Freundschaft und Familie – und ganz nebenbei auch noch einer der besten Beiträge zum Thema „GirlPower“, der seit langem im Kino zu sehen war! Publikumspreis - Göteborg Film Festival

// Homepage //

AG DOK Themenabend: "Unabhängige Filmproduktion und Eigenvertrieb" am 4. April um 19:00 Uhr

Zum 2. Mal lädt die AG DOK zu einem Themenabend im Sputnik Kino, nicht nur für AG DOK-Mitglieder, sondern für alle Interessierten. Wir freuen uns auf Peter Ohlendorf, den Autor und Produzenten des Filmes "Blut muss fließen – Undercover unter Nazis", der am 4. April um 19:00 Uhr über die Herausforderungen unabhängiger Filmproduktion Rede und Antwort steht. Moderiert wird der Abend von Susanne Dzeik

Nach fast fünf Jahren Produktionszeit an seinen Film „Blut muss fließen“ und fast 200.000 € eigenfinanzierter Produktionskosten lief der Film 2012 erfolgreich auf der Berlinale. Unter dem Motto "das alte Wanderkino mit moderner Technik – der direkte Weg zum Publikum" initiierte Peter Ohlendorf über seine Firma FilmFaktum ein Angebot für Aktionstage in Kombination mit Filmvorführungen. Seitdem realisierte er rund 2000 Vorstellungen mit weit mehr als 100.000 Zuschauer_innen. Die Filmtour dauert an und inzwischen sind weitere unabhängig produzierte Filme hinzu gekommen. Nach ca. 10 Jahren Arbeit an und mit diesem Film zieht Peter Ohlendorf eine positive Gesamtbilanz, auch ohne Ausstrahlung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

"Doch es bleibt die Forderung: Es muss sich etwas ändern an den Förderstrukturen im Dokumentarfilmbereich. Gerade dann sind freie, unabhängige Produktionen zu unterstützen, wenn sie sich relevanten, unbequemen Themen widmen, die von den quotenorientierten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten nicht koproduziert werden." (P. Ohlendorf)

Der Eintritt ist frei. Nicht-AG DOK Mitglieder sind willkommen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend!

// Homepage // Facebook //


Kostenlose Kinovorführung der AG DOK Kameratestergebnisse am 29. Januar 2018 um 19:00 Uhr

enter image description here

Kostenlose Kinovorführung der Testergebnisse: Die AG DOK, Deutschlands größter Filmverband, führte in den vergangenen anderthalb Jahren drei Tests durch, bei denen die Mehrzahl aller neuen Kameras, die im Dokumentarfilm Verwendung finden, untersucht wurden. Die Auswahl der Geräte beschränkte sich auf solche mit RAW- oder Log-Aufzeichnung und fast ausschließlich wechselbarer Optik. Dabei konzentrieren sich die Tests auf die Bildqualität.

Getestet wurden Arri Amira, Blackmagicdesign Ursa Mini Pro, Production Camera 4K, Cinema Camera und Pocket Cinema Camera, Canon EOS C200, C300II und XC15, Panasonic Varicam LT, EVA1, Lumix GH5, Red Epic W Helium 8K und Red Raven, Sony FS7II, Alpha 7SII und Alpha 6500, Kinifinty Terra 6K. Das Team präsentiert die Testbilder per DCP und stellt die Ergebnisse zur Diskussion.

// Homepage //


KURZFILMTAG 2017 am 21.12.2017, dem kürzesten Tag des Jahres!

enter image description here

Auch dieses Jahr sind wir im Sputnik Kino wieder dabei beim KURZFILMTAG, dem kürzesten Tag des Jahres. "Nebenan" ist das diesjährige Motto. Deswegen zeigen wir diesmal ein BEST OF vom diesjährigen LT KINO GOES BERLIN-Festival, dass bereits zum 7. Mal im Sputnik Einkehr gehalten hat und das spannende Filmschaffen unserer noch recht neuen europäischen Nachbarn aus dem Baltikum vorstellt. Gezeigt werden alle Filme in der Originalfassung mit englischen Untertiteln.

IFT (Ice Fishing Trip) / KŽŽ (Kaledinis žiemos žygis) - Documentary / Mockumentary / Comedy, D: Lina Margaityte, Marius Krivicius, 12 Min., LT 2016. Every winter, best friends Andrius and Rokas go on an ice fishing trip. This year Rokas has decided to travel the world, so Andrius sets off on the trip on his own. Jeden Winter gehen die besten Freunde Andrius und Rokas Eisfischen. Dieses Jahr ist Rokas auf Weltreise, also bereitet sich Andrius alleine für den Trip vor. Trailer

Crocodile / Krokodill - Animation, D: Kaspar Jancis, 13 Min., EE 2009. Having lost his grandeur, a former opera star is forced to work in a crocodile costume amusing children. The demeaning work and his unsatisfactory private life lead him into a dark depression, until suddenly a woman enters his life… Ein ehemaliger Opernstar, der seine besten Tage hinter sich hat, bespaßt nun in einem Krokodilskostüm Kinder. Der niedere Job und sein unbefriedigendes Privatleben führen ihn in eine tiefe Depression, bis eine Frau plötzlich in sein Leben tritt…

Mai / Mai - Drama, D: Maria Reinup, 16 Min., EE 2013. In the last bus to downtown, Mai finds herself next to two drug addicts – one of them being in a quickly deteriorating state of health. Failing to win the attention of the driver or the fellow passengers, she decides to intervene herself. Der letzte Bus in die Innenstadt. Mai sitzt allein, neben ihr zwei Drogenabhängige. Als sich der gesundheitliche Zustand von einem der beiden verschlechtert und weder der Busfahrer noch die anderen Passagiere aufmerksam werden, beschließt sie zu handeln.

Matvaju / Matvaju - Drama / Black Comedy / Thug-Life, D: Emilis Velyvis, 13 Min., LT 2005. It starts like a regular night for a couple of thugs in Vilnius, but it soon takes a very unexpected turn. Es beginnt wie eine normale Nacht für eine Gruppe von Gangstern in Vilnius, aber sie nimmt schnell eine unerwartete Wendung.

It’s About Time / Laiks Iet - Puppet Animation / Drama, D: Ivo Briedis, 6 Min., LV 2015. A message brought by the wind urges a lonely man to go out into the city, but there is someone who does not want him to leave the room. Eine vom Wind überbrachte Nachricht drängt einen einsamen Mann, in die Stadt zu gehen. Doch gibt es jemanden, der nicht will dass er das Zimmer verlässt. Trailer

2H_Two Hours / 2H_Dvi Valandos - Drama / Romance, D: Ramune Cekuolyte, 15 Min., LT 2010. Two lovers meet in Moscow for two hours – to break up in a hotel room surrounded by neighbors making love. Zwei Geliebte treffen sich in Moskau für zwei Stunden –  und trennen sich in einem Hotelzimmer, in dessen Nachbarzimmern sich andere Paare lieben.

Body Memory / Keha mälu - Animation, D: Ülo Pikkov, 9 Min., EE 2016. Our body remembers more than we can expect or imagine, our body also remembers the sorrow and pain of its ancestors and sustains their life stories. But how far is it possible to go back in your bodily memory? Unser Körper erinnert sich an mehr als wir uns vorstellen können. Er erinnert sich auch an Trauer und Schmerz unserer Vorfahren und bewahrt ihre Lebensgeschichten. Aber wie weit kann man in die Geschichte des eigenen Körpergedächtnisses zurückblicken?

How I Gave Up Smoking / Ka es atmetu smekešanu Animation / Irony, D: Jurgis Krasons, 11 Min., LV 2016. Society has conspired against smokers to make their life unbearable. Die Gesellschaft hat sich gegen die Raucher verschworen, um ihr Leben unerträglich zu machen.

// Homepage //


Silvester im Sputnik Kino

enter image description here

Wo man auf jeden Fall nicht mit Böllern beworfen wird ist die Kinobar vom Sputnik Kino. Und auch dieses Jahr könnt ihr aus sicherer Entfernung und mit Blick über Kreuzberg den Jahreswechsel begehen. Gibt Musik. Eventuell Pfannkuchen, bzw. Berliner, wie der Rest der Menschheit diesen Süßkram nennt. Vorher, so gegen 21:00 Uhr gibt es noch einen Überraschungsfilm in einer exklusiven Sneakpreview mit großer Trailershow vorneweg. Kommt alle!


Cinespañolatino Filmtournee 2017

enter image description here

Die Cinespañol Filmtournee macht sich bereits seit 5 Jahren verdient um das spanischsprachige Kino aus Europa und Südamerika. Auch dieses Jahr bringt Cine Global vier komische, dramatische und bewegende Spiel- und Dokumentarfilme auf deutsche Leinwände.

Der Nobelpreisträger/El ciudadano ilustre (Start 02.11.17) Argentinien 2016. Zum ersten Mal seit 40 Jahren kehrt der Literaturnobelpreisträger Daniel Mantovani in seinen Heimatort in der argentinischen Provinz zurück, um die Ehrenbürgerwürde anzunehmen. Doch was als nostalgische Reise an die Quelle seiner literarischen Inspiration beginnt, wird für den berühmten Autor bald zum allzu realen Höllentrip. Mantovani freut sich darauf, seine erste Liebe, die alten Freunde und Bekannten aus seiner Heimat wiederzusehen. So scheint dann zunächst auch alles perfekt . Doch Bewunderung und Stolz schlagen bald um in Neid und Missgunst, und als er von einer jugendlichen Dorfschönheit im Hotelzimmer aufgesucht wird, nimmt das Unheil unerbittlich seinen Lauf… Eine der intelligentesten Komödien der letzten Jahre und eine wunderbare Persiflage auf unseren Kulturbetrieb! Mo 4.12. 19.30, Do 7.12. 19.45, Sa 9.12. 18.00, So 10.12. 18.00, Mi 13.13. 18.00,

Allende, todo sobre mi abuelo Allende/Mein Großvater Salvador Allende (Start 01.02.18) Chile/Mexiko 2015, Dokumentarfilm. Salvador Allende war der erste gewählte demokratisch-sozialistische Präsident Chiles und kam am 11. September 1973 durch einen Militärputsch ums Leben. Es folgten 17 Jahre Militärdiktatur unter Pinochet. Vier Jahrzehnte später begibt sich Allendes Enkelin Marcia auf Spurensuche nach dem Erbe Allendes. Wie sich herausstellt, liegen Teile der Familiengeschichte im Dunkeln. Das Schweigen wird gebrochen, die zutage geförderten Spannungen und der begrabene Schmerz eröffnen eine intime Sicht. Die bewegende Dokumentation zeichnet mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen ein neues Bild des Präsidenten. Do 30.11. 18.00, Mo 04.12 16.30, Fr 08.12. 17.30, So 10.12. Matinee 13 Uhr

Rara/Meine Eltern sind irgendwie anders (Start 03.05.18) Chile 2016. Berlinale 2016: Grand Prix of the Generation Kplus International Jury Seit der Trennung ihrer Eltern lebt Sara mit ihrer jüngeren Schwester bei der Mutter, die jetzt mit einer Frau zusammen ist. Der Alltag der vier unterscheidet sich kaum von dem anderer Familien. Für Sara ist die Situation ganz in Ordnung. Doch nicht alle sehen es so, insbesondere ihr Vater hat Bedenken. Das einfühlsame Spielfilmdebüt von Pepa San Martín beruht auf wahren Ereignissen und betrachtet alles aus der Perspektive der 13-jährigen Sara. Gewinner Generation Wettbewerb Berlinale 2016 Fr 1,12. 17.30, So 3.12. 15.00, Di 5.12. 17.30, Mi 13.12. 16.30

Todo sobre el Asado/Meine Liebe zum Grillen (Start 02.08.18) Argentinien 2016, Dokumentarfilm, 86 Min. Eine Reise ins Herzen Argentiniens: dem Asado. Das Grillfleisch ist Speise und zugleich Ritual, sowohl primitiv als auch zeitgenössisch, wild und doch raffiniert, eine Kunst und eine Wissenschaft für sich. Kaum ein Phänomen verdeutlicht authentischer und prägnanter die kulturellen Züge der nationalen Identität Argentiniens. Diese Dokumentation widmet sich einer nahezu heiligen Tradition auf ironische und unverschämte Weise, wobei ihre FürsprecherInnen ausführlich zu Wort kommen. Filmisch modern, kurzweilig und zum Schießen komisch. Für FleischliebhaberInnen und solche, die es nie werden möchten. Für jeden Grillliebhaber ein Muss! Mo 11.12. 16.30, Di 12.12. 16.30

// Homepage //


HALLOWEEN 2017 im Sputnik Kino mit Kürbiskuchen, Süß- und Gewaltkram

enter image description here Wer bohrt eigentlich die ganzen Löcher in die Teenager von Camp Crystal Lake? Ist es das Gespenst von Hockey-Enthusiast Jason Voorhees, der vor Jahren im See ertrank, dem unaufmerksamen Aufsichtspersonal sei Dank? Oder steckt doch jemand anderes dahinter? Doch nicht etwa Freddy Krueger?! Nee, der kam ja erst später dazu... FRIDAY THE 13TH von Sean S. Cunningham harrt noch immer seiner Wiederentdeckung. Während John Carpenters eleganter HALLOWEEN als Klassiker nicht nur des Horrorkinos sondern der Filmgeschichte allgemein gilt, hat Cunninghams Film noch immer ein etwas schmuddeliges Image. Nicht ganz zu unrecht, wie man sich am 31.10. um 20:00 Uhr selbst überzeugen kann, dank der neuen digitalen Kopie, die Warner Brothers jüngst herausgebracht hat.

Perfekt flankiert wird FRIDAY... von DUDE BRO PARTY MASSACRE III im Anschluss um 22:00 Uhr: Crowdgefunded, äußerst gory und sehr, sehr lustig - DBPM III von den YouTubern 5 SECOND FILMS ist eine überdrehte und höchst absurde Hommage an und Parodie von HALLOWEEN, SLEEPAWAY CAMP, PROM NIGHT oder eben FRIDAY THE 13TH -­ eine Meta­-Horrorgroteske wie aus dem Spätprogramm des 80er Privatfernsehens, inklusive Werbeunterbrechungen…

Zusätzlich zu FRIDAY... und DUDE... zeigen wir um 18:30 Uhr auch noch Tim Burtons Stop-Motion-Meisterwerk FRANKENWEENIE, der auch, aber nicht nur, für die Altersklasse geeignet ist, die zur Geisterstunde schon im Bett sein sollte... um unter der Bettdecke mit der Taschenlampe Gruselkram zu lesen. Zum Beispiel Stephen Kings ES, dessen langerwartete Neuverfilmung IT wir ebenfalls zeigen, um 21:45 Uhr.

Seid also gewarnt! Nicht, dass euch vor Schreck der Kürbiskuchen im Hals stecken bleibt, so dass nur noch ein Luftröhrenschnitt helfen kann. Kevin Bacon hätte da ne Meinung zu...

18:30 FRANKENWEENIE (OV) (USA 2012, Tim Burton)

20:00 FRIDAY THE 13TH (OV) (USA 1980, Sean S. Cunningham)

21:45 IT (OV) (USA 2017, Andy Muschietti)

22:00 DUDE BRO PARTY MASSACRE III (OV) (USA 2015, Michael Rousselet, Tomm Jacobsen, Jon Salmon)

// Facebook //


EUROPEAN ART CINEMA DAY 2017 am 15. Oktober

enter image description here

Am EUROPAN ART CINEMA DAY 2017 steht im Sputnik Kino wieder der europäische Film im Mittelpunkt.

Los gehts mit dem Kinderfilm des Monats: GESPENSTERJÄGER, ein Gruselspaß für groß und klein. Für die noch kleineren zeigen wir die Verfilmung der Bilderbuchreihe DER KLEINE RABE SOCKE von Nele Moost und Annet Rudolph. (14:30 Uhr)

Frisch ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der AG Kino Gilde zeigen wir noch einmal die Kinosensation des Sommers WEIT, Gwendolin Weissers und Patrick Allgaier wahrhaft einzigartige Reise quer über den Globus. (16:15 Uhr)

Ein Verbrechen verhindern, bevor es passiert? Bevor der mutmaßliche Täter selbst weiß, dass er es begehen will? Was klingt als sei es aus dem dystopischen SciFi-Film MINORITY REPORT entliehen, droht dank Big Data Realität zu werden. PRE-CRIME, ein beunruhigender Film über die Kriminalitätsbekämpfung der Zukunft. Produzent Stefan Kloos wird am 15.10. um 18:00 Uhr nach dem Film für ein Q&A zur Verfügung stehen. (18:00 Uhr)

Die B-Film Basterds hat's aus Nürnberg in die Hauptstadt verschlagen, um vergessene Perlen der Filmgeschichte zu präsentieren. Wußtet ihr, dass die Briten mit GORGO (GB 1967) ihren ganz eigenen Godzilla auf die Menschheit losgelassen haben? Und dass die Riesenechse der Hauptgrund ist, warum wir jetzt mit dem Brexit kämpfen? Nein? Wir auch nicht. Zumal letzteres nicht unbedingt den Tatsachen entspricht. So ganz mit der Wahrheit hat es auch nicht: PRIMITIVE LONDON - GLUT DER HEISSEN KÖRPER (GB 1965, gezeigt von 35mm Film!!), eine Sexploitation-Doku über die Rotlichtszene Londons, die hoffentlich genauso skandalös ist, wie ICH KAUF MIR LIEBER EINEN TIROLERHUT (BRD 1965) sexy-verklemmt ist.

Für alle Vorstellungen kostet der Eintritt nur € 6,00.

// Homepage //


DOKFILMWOCHE 2017 vom 31.8. bis zum 6.9.2017

enter image description here

Für die 5. Dokfilmwoche, die wieder im fsk-Kino und im Sputnik-Kino stattfindet, haben wir auch diesmal unsere Lieblingsfilme unter denen ausgesucht, die noch keinen regulären Start in Deutschland hatten. Es sind bestimmt die spannendsten Inhalte und Formen, die das vergangene Jahr anzubieten hatte. Vater-Sohn- oder andere Familienverhältnisse spielen dabei eine Rolle, ebenso die Faszination islamischer Heilversprechen und Ansichten verlorener Welten. Es wird hinterfragt, wie man wohnen oder leben will, und um die Welt gereist, um vor den Antworten die Fragen zu finden.

Von der Geburtsvorbereitung über die richtigen Umgangsformen bis zur Bestattung zeigen Jörg Adolph und Ralf Bücheler Versuche in die mehr und weniger alltäglichen Verrichtungen dessen einzuführen, was man am Ende Leben nennt. (LEBEN GEBRAUCHSANWEISUNG 1.9. 18 Uhr Sputnik / 6.9. 20 Uhr fsk)

Drei Bauern und ihre Arbeit beforscht filmisch Sigmund Steiner, und bringt darin auch die Figur des eigenen abwesenden Vaters zum Erscheinen. (HOLZ, ERDE, FLEISCH Mo., 4.9. Sputnik / Di., 5.9. 18 Uhr fsk)

Drei Söhne zeigt David Evans und porträtiert sie auf weit unterschiedlichen Wegen mit einer historischen Last umzugehen (WHAT OUR FATHERS DID So., 3.9. 20.30Uhr Sputnik / Mi., 6.. 18 Uhr fsk).

Der Schauspieler Eric Caravaca spürt seiner mit drei Jahren verstorbenen großen Schwester nach und stösst dabei auch auf französische Kolonialgeschichte des 20. Jahrhunderts (CARRE 35 Sa., 2.9. 18 Uhr Sputnik / So, 3.9.20 Uhr fsk).

Einen fernen Dialog zwischen ihren leiblichen Eltern, die sich seit 25 Jahren nicht mehr gesehen haben inszeniert Carlotta Kittel und schreibt damit ihre eigenen Geschichte, durch Widerstände (ER SIE ICH Fr., 1.9. 18 Uhr fsk / Di., 5.9. 20 Uhr Sputnik).

Eli Roland Sachs hat seinen Bruder an einen Gott namens Allah verloren, nun sucht er ihn wiederzufinden (BRUDER JAKOB Fr., 1.9. 20 Uhr Sputmik / Mo., 4.9. 18 Uhr fsk).

In Argentinien findet Nora Fingscheidt eine mennonitische Gemeinschaft, die ihren Wunsch eines Lebens fernab der Welt und in Gott gegen den unausweichlichen Wandel verteidigen. Gewinner May Ophüls Preis 2017 (OHNE DIESE WELT Sa., 2.9. 20 Uhr fsk / So., 3.9. 18 Uhr Sputnik).

Ganz im Diesseits befragt Merzak Allouache Menschen nach ihren Orientierungen auf etwas, das jenseits dieser Welt liegt und entdeckt dabei eine ganz eigene Ökonomie. (INVESTIGATING PARADISE Do., 31.8. 19:45 Uhr fsk / Di., 5.9. 18 Uhr Sputnik).

Den Weg eines jungen Rekruten im argentinischen Militär fängt Manuel Abramovich in eindringlichen Bildern ein, und erzählt von einem Coming of Age in einer totalen Institution (SOLDADO Do., 31.8. 18 Uhr ).

Nach trotzigen Resten von Leben in dem, was von der einst größten Mangan Mine der Welt hält Rati Oneli ausschau (CITY OF THE SUN Mo., 4.9. 18 Uhr Sputnik / Di., 5.9. 20 Uhr fsk).

In der Gegend um Fukushima berichtet Thorsten Trimpop vom Verhältnis zwischen Bewohner*innen und einer Landschaft zwischen tiefer traditioneller Verbundenheit und jüngster Kontamination. (FURUSATO o., 31.8. 18 Uhr Sputnik / Mo., 4.9. 20:15 fsk )

Zusammen mit Dorfbewohner*innen aus der Minderheit der Bunong erarbeitet Mehdi Sahebi ein Bild des Landraubs in Kambodscha und seiner vielfachen Verheerungen. (MIRR Sa., 2.9. 18 Uhr fsk / Mi., 6.9. 20 Uhr Sputnik)

In traditionellen iranischen Häusern ist Hashti ein zentraler Raum der in die anderen Bereiche leitet. Daniel Kötter betrachtet den Stadtrand von Teheran als Zonen des Übergangs im Haus der islamischen Republik und untersucht Wohnungsbau und Stadtentwicklung in diesen sehr unterschiedlichen Gebieten. (HASHTI TEHRAN Do., 31.8. 20 Uhr Sputnik / So., 3.9. 18 Uhr fsk). Vorfilm: Rawane Nassif fragt mit wunderschönen Spiegelungen, ob die venezianisch gestalteten Häuser in Qatar Erinnerungen in sich tragen können (TURTLES ARE ALWAYS HOME).

Michael Glawogger wollte einen Film drehen, der ein Bild zeichnet, das von keinem anderen Thema zusammengeleitet wird als der eigenen Neugier. Nach seinem plötzlichen Tod hat Monika Willi aus dem verblieben Material ein faszinierendes Kaleidoskop montiert. (UNTITLED Fr., 1.9. 20.15 fsk / Mi., 6.9. 18 Uhr Sputnik).

// Homepage //


FILM AUS PAPIER - Lesung: Film aus Papier - Spezial: Akademie für Kindermedien - Mittwoch, 12. Juli 2017 um 20.30 Uhr

enter image description here Die Drehbuchlesung "Film aus Papier", die monatlich von Drehbuch-Studierenden der Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) organisiert wird, hat dieses Mal ganz besondere Autor*innen zu Gast: Den Jahrgang 2016/17 der Akademie für Kindermedien!

Es werden Auszüge aus folgenden Film-/Serien-/Buchprojekten gelesen:

ABFLUG von Marie Wilz
KUNIBERT KROKODIL von Undine Kunath
DIE HINTERHOF-KIDS von Lydia Franziska Bienias
GEEKGIRLS von Leticia Milano
FUNZEL, RÜBE UND DER GANZ, GANZ BÖSE PLAN von Sarah M. Kempen
GEHT DOCH! von Kathrin Köller
FUNTASTX von Susanne Wiegand

Gelesen wird wie immer von unserem wundervollen Schauspieler*innen-Ensemble und der Eintritt ist frei!

Kopfkino garantiert! Freier Eintritt

//Facebook//


FILMGESPRÄCH : Donnerstag, 29.. Juni 2017 um 19.30 Uhr: FAIRNESS - ZUM VERSTÄNDNIS VON GERECHTIGKEIT

enter image description here USA 2017 | Dokumentarfilm | R: Alex Gabbay

Q&A mit Regisseur Alex Gabbay, Editor Dhritiman Das und Protagonistin Alicia Weston am 29. Juni 2017 um 19:30 Uhr.

Warum akzeptieren wir Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit auf so vielen Ebenen?

Das ist eine der zentralen Fragen, die FAIRNESS zu beantworten versucht. Anfänglich mit einigen überraschenden, sozialen Experimenten, die andeuten, dass unsere Bereitschaft ungleiche Systeme zu unterstützen, weit größer ist als wir oft zugeben mögen. Wir besuchen verschiedene Länder um zu sehen, wie ganze Wirtschaften verändert wurden, damit sie mit mehr Gerechtigkeit funktionieren.

Dieser Dokumentarfilm untersucht unser Verständnis von Gerechtigkeit und was es braucht, um ein unfaires System zu ändern. Dabei werden sowohl Ungleichheiten in den Gebieten Wirtschaft, Politik und Soziales aufgegriffen, um einen Denkanstoß und einen aktuellen Blick darüber zu geben, was Gleichheit tatsächlich für uns bedeutet.

Weitersagen auf Facebook


DIE NÄCHTE DES RAMADAN: §3 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Oder? Am 1. Juni um 18:30 Uhr

Zum neunten Mal feiert Berlin zum Fastenmonat Ramadan ein großes Kulturfest. Die Nächte des Ramadan laden berlinweit dazu ein, Einblicke muslimisch geprägte Kulturen zu gewinnen und darüber hinaus neue Orte zu entdecken. Zu diesem Anlass zeigen wir im Sputnik Kino DER KUAFÖR AUS DER KEUPSTRASSE in Anwesenheit von Regisseur Andreas Maus mit anschließendem Q&A. Im Anschluss: Fastenbrechen (Wasser, Datteln, Teigtaschen) und Get-Together in der Kinobar. Eintritt frei!

Der Kuaför aus der Keupstraße (Deutschland 2015, R: Andreas Mas, Deutsch, 97 Min.)

„Es gab zwei Bomben: die eine, die hatte diese Wucht mit den Nägeln … und die andere war die Justiz, das System, der Rechtsstaat, der nicht funktioniert hat. Und das war eigentlich die größere Bombe.“ (Meral Sahin) Der Nagelbombenanschlag in Köln im Jahre 2004 ist der Anlass für Regisseur Andreas Maus einen intensiven Blick auf die Opfer zu wagen. Er erzählt ihre Geschichten und die Folgen der Ermittlungen, die sie für viele Jahre in die Nähe von Tätern rückten. Ein wichtiger und mutiger Film, der viele Fragen nach eigenen Klischees und Vorurteilen aufwirft und eine ungewöhnliche Perspektive auf einen der größten Ermittlungsskandale der Nachkriegszeit ermöglicht. Im Gespräch wird der Blick auf diese Frage gerichtet, welche Stereotype zu einer solchen Fehlentwicklung führen konnten. Ist seither ein verändertes gesellschaftliches Bewusstsein erkennbar?

Q&A: Moderation von Samir Nasr, Gäste: Andreas Maus (Regisseur) und Bilgin Ayata (angefragt).

// Homepage // Facebook //


Trashbus – The Balkan Stories: „Arme Sau Mensch“ - Szenische Lesung und Buchpräsentation am Freitag, 2 Juni 2017 um 20:30 Uhr

enter image description here

Trashbus-Veranstalterin Renata Britvec präsentiert „Arme Sau Mensch“ von Stevo Lopov (Bosnien): Ein Moslem und ein Katholik sind in einem Krankenhauszimmer eingesperrt. Während draußen Krieg herrscht, haben die beiden andere Probleme. Am Ende wartet das Meer. Oder auch nicht. Mit Abbas Saberi, Lukas Grasskamp, Jürgen Fehrmann & Renata Britvec. Nach der Lesung: Buchpräsentation „Trashbus. The Balkan Stories“. Renata Britvec erzählt in ihren Kurzgeschichten von wilden Hunden, misslungenen Bootsausflügen und einer Oma, die dem Teufel begegnet. Moderation: Abbas Saberi.

Präsentiert von TRASHBUS und LICHTSPIELKLUB - Tickets: 5,00 €. VVK im Sputnik Kino und auf www.sputnik-kino.com

// Homepage //


ver.di FilmUnion präsentiert: ZWISCHEN DEN STÜHLEN - DIE VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER AUS!

Die ver.di FilmUnion präsentiert den mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm (u.a. ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness beim 59. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm) mit anschließendem Filmgespräch mit dem Regisseur. Jakob Schmidt begleitet drei angehende Lehrer*innen mit viel Sympathie und einem wachen Auge für Situationskomik auf ihrem steinigen Weg zum Examen und wirft dabei nicht zuletzt die Frage auf, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen. Am Donnerstag, 8.6., um 19 Uhr mit anschließendem ver.di-FilmUnion-Stammtisch für Filmschaffende und Interessierte in der Kinobar.

// Homepage //


SPECIAL SCREENING: THE UNCERTAINTY HAS SETTLED am 15. Mai 2017 um 20:00 Uhr

In Anwesenheit des Regisseurs Marijn Poels und Kameramann Volker Schmidt
Klimawandel revisited

THE UNCERTAINTY HAS SETTLED - TRAILER from Volker Schmidt on Vimeo.

„Dieser Dokumentarfilm hat alles, um ein Meilenstein in der Debatte um den Klimawandel zu werden!“ Jan Jakobs, Politik und Wissenschaftsjournalist Der 90 minütige, mehrmals preisgekrönte Dokumentarfilm „The Uncertainty Has Settled“ des niederländischen Filmemachers Marijn Poels läuft nun auch in deutschen Kinos. „Wir wollen alle Gutes tun! Den Planet zu schützen ist gut! Die Natur zu schützen ist gut! Aber lasst uns das um ihrer selbst willen tun und es nicht an eine Geschichte hängen, die vielleicht nicht stimmt!“ sagt Piers Corbyn, Meteorologe/London in dem Film.
Marijn Poels, vom Elternhaus aus „links sozialisiert“ kommt über Fragen der hiesigen Landwirtschaft zu den großen Fragen unserer Gegenwart: Klimawandel, Landnutzungswandel, Energiewende.

Machen wir das Richtige?

In der Öffentlichkeit und den Medien herrscht darüber ein beinahe hundertprozentiger Konsens: „The science has settled!“ Die Wissenschaft ist sich einig! Die Skepsis am menschengemachten Klimawandel wird vor allem aus politisch rechten Lagern bedient und wahrgenommen. Der Filmemacher vermeidet diese Schwarz-weiss Falle und spricht ausschließlich mit Wissenschaftlern aus dem linken-demokratischen Spektrum: Wie zum Beispiel mit dem 93-jährigen Freeman Dyson, legendärer Physiker und Mathematiker in Princeton University. Poels besucht Mainstream Wissenschaftler, wie auch sogenannte Skeptiker. Er behält die Balance. Aus seiner Sicht ist Klimapolitik jedoch zur Ideologie geworden und somit Wert hinterfragt zu werden.

// Homepage //


LE-THANH HO: RECORD RELEASE-KONZERT am 4. Mai 2017 um 21:00 Uhr

enter image description here

Le-Thanh Ho ist zurück im Sputnik! Nachdem sie vor rund zwei Jahren, im Juli 2015 genau, ihr Album ELEPHANT vorgestellt hat kehrt sie zurück mit .STAUB. Wir sind ganz aufgeregt!

"Mit .staub veröffentlicht Le-Thanh Ho ihr zweites Soloalbum. Die in Berlin lebende Dichterin, Liedermacherin und Schauspielerin entwirft in chansonartigen Liedern surreale Bilderwelten, zwischen Selbstoffenbarung und poetischer Beschwörung.

Seit ihrer Schulzeit musikalisch aktiv, veröffentlichte sie 2014 die EP „Zellophan“, gefolgt von ihrem Debütalbum „Elephant“ im Jahr darauf, das mit diversen Preisen und Nominierungen bedacht wurde. Nun erscheint mit „Staub“ ein Album, das, als ein offenes Experiment angelegt, Le-Thanhs poetischen Explorationen eine völlig neue Richtung gibt.

Alexander Hacke, Mitglied der frühesten Stunde und Bassist der Einstürzende Neubauten, hat ein Album produziert, das sich weit über das Songformat hinauslehnt und ein poetisches Mischwesen aus Rezitation, Soundskulptur und Hörspiel schafft. Der fast statischen Einfachheit von Le-Thanhs Kompositionen, die sie selbst an akustischer Gitarre und Klavier begleitet, stellt sie ein Ensemble gegenüber, das sich aus der Berliner Echtzeitmusik/FreeJazz/FreeImprov Szene rekrutiert. Neben ihrem langjährigen e-Gitarristen Davide Panza hat sie das Duo Parallel Asteroid, bestehend aus Gregor Siedl (Saxophon und Tierstimmen) und Lan Cao (Synthesizer), sowie den Soundpoeten Martin Lau engagiert." (Pressetext)

Der Karten-VVK für das Konzert in der Kinobar am 4. Mai um 21:00 Uhr (10,00 EUR) hat begonnen, abonniert unseren Newsletter und befreundet uns auf Facebook für weitere Infos!

// Homepage //


67. Internationale Filmfestspiele Berlin 2017: "NATIVe – A Journey into indigenous cinema" am Montag, 13. Februar

enter image description here


Arctic Change – Indigenous life and Scientific Tracks in Sakha / Russia
Sacha, wie die etwa 2 Millionen Bewohner der russischen Republik Jakutien ihr Land nennen, ist eine Region auf Permafrost. Das bedeutet, dass Menschen auf einem Boden leben, der Temperaturen von weniger als 0 °C bis zu einer Tiefe von 1.600 m aufweist. Die globalen Folgen des Permafrost-Tauwetters aufgrund der globalen Erwärmung sind noch nicht in ihrer Gesamtheit untersucht worden, aber sie sind irreversibel. Seit Generationen ist der Kampf für das Leben der Sacha, Ewen, Ewenken und anderer indigener Völker des Nordens durch Extreme bestimmt worden, mit Temperaturen unter minus 50 °C im Winter und über plus 40 °C im Sommer. Bebilderte Vorträge und Filmvorführungen konzentrieren sich auf die durch die globale Erwärmung massiv verändernden Lebensbedingungen.

Anschauliche Vorträge und Filmvorführungen fokussieren auf die sich schnell ändernden Lebensbedingungen in Jakutien. Es werden anwesend sein: Torsten Sachs (Klimawissenschaftler), Csaba Mészáros (Anthropologe), Vyacheslav Shadrin (Chef des Council of Yukaghir Elders, Jakutien), Sardana Savvina (Filmproduzentin, Russische Föderation, Jakutien), Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler), Klaus Grosfeld (Geschäftsführer REKLIM), Renate Treffeisen (Klimabüro REKLIM), Rolf Teigler (DEKRA Hochschule für Medien).

Veranstalter: Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen REKLIM und die DEKRA Hochschule für Medien – 67. Internationale Filmfestspiele Berlin 2017; NATIVe – A Journey into indigenous cinema

Eintritt frei!
Mehr Informationen auf www.berlinale.de und Facebook


FEMMES TOTALES-Filmreihe im SPUTNIK KINO

enter image description here

Bei FEMMES TOTALES könnt ihr spannendes, witziges und anspruchsvolles Kino von Frauen sehen! Die Femmes Totales- Filmreihe kommt zurück ins Sputnik Kino im Januar 2017.

HITZEWELLE, Regie: Joyce A. Nashawati, Thriller, Frankreich/Griechenland (u.a. Fipresci Gewinner Thessaloniki) Griechenland in der nahen Zukunft: Die Hitze ist kaum auszuhalten, Wasser eine äußerst kostbare Ressource. Ashraf soll die Villa einer reichen französischen Familie bewachen, aber dem Araber schlägt überall eine Atmosphäre des Mißtrauens entgegen. Sein Unbehagen wächst mit jedem Grad, um das die Temperatur steigt und bald muss er sich fragen, ob die unnachgiebige Hitze tatsächlich die einzige Bedrohung für ihn ist. Joyce Nashawati widmet sich in ihrem mit dem FIPRESCI-Preis ausgezeichneten Mystery-Thriller beständig an Relevanz gewinnenden Fragestellungen, verpackt in außergewöhnlichem Genre-Kino. 25.11. mit Regisseurin Joyce A. Nashawat und Gespräch , Moderation: WIFT (women in film and television) , 27.11., 4.12. und 1.2.2017 // Homepage //

NULL MOTIVATION, [Efes beyahasei enosh] IL 2014,100 Min, OmdU (hebräisch) Komödie,
R: Talya Lavie(u.a.Tribeca Gewinner) mit Dana Ivgy, Nelly Tagar, Shani Klein, Willkommen in der Armee. Zohar and Daffi leben ihren Dienst beim israelischen Militär voller Motivation absolut unmotiviert aus. Den Alltag inmitten von staubigem Wüstensand und bürokratischen Papierbergen verbringen sie mit Computerspielen und Tackerattacken. Als jedoch Daffis Traum von der Versetzung nach Tel Aviv in greifbare Nähe rückt, kennt der Wahnsinn kein Halten mehr. Der Tribeca-Hit von Talya Lavie ist eine satirische Komödie voll subtiler Zwischentöne über die Absurdität des Militärdienstes und des Lebens an sich. Termine: 24.11., 30.11., 3.12 // Homepage //

YULAS WELT, [Something better to come] PL/DK 2014, 98 Min, OmU (russisch), Dokumentarfilm (u.a. DOKFest München Gewinner) R: Hanna Polak Yula ist zehn Jahre alt und lebt auf Svalka – der größten Müllhalde Europas, nur wenige Kilometer vom Kreml entfernt, am Rande Moskaus. Die oscarnominierte Filmemacherin Hanna Polak begleitete Yula 14 Jahre lang mit der Kamera und zeigt ihren Lebensmut und ihre unbändige Hoffnung. Die Möglichkeit einer eigenen Wohnung scheint in Putins Russland unendlich weit weg und doch gibt Yula inmitten von Dreck und Elend nicht auf.
Termine: 26.11., 4.12. // Homepage //

GESCHICHTEN AUS TEHERAN [Ghesse-ha] IR 2014, 88 Min, OmU (Persisch), Drama, Iran (u.a. Drehbuchpreis in Venedig) R: Rakshan Bani-Etemad mit Golab Adineh, Farhad Aslani, Mohammadreza Forootan Die große iranische Filmemacherin Rakhshan Bani-Etemad zeigt das Leben der Menschen in Teheran. Von intimen Liebesbeziehungen bis hin zu staatlicher Willkür gibt das Drama Einblick in alle Lebenswirklichkeiten. Der Film erzählt von Eheleuten, Künstlern oder Arbeitern, die um ihre Rechte kämpfen. Es sind Menschen aus allen Schichten, die trotz ihrer unterschiedlichen Stellungen in der Gesellschaft die Leidenschaft für das Leben teilen, die sie antreibt. Das Werk, welches nur durch Unterwanderung der Zensurbehörde entstehen konnte, erzählt mit einem wissenden und ehrlichen Blick und wurde dafür beim Filmfestival in Venedig mit dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Termine 26.11., 29.11., 2.12. // Homepage //

GIRLS DON'T FLY, D/A 2016, R: Monika Grassl, 89 Min,OmU (Englisch) , Dokumentarfilm,(u.a. Max Ophüls Preis Gewinner Dokumentarfilm) In Ghana eröffnet die erste und einzige Flugschule für Mädchen. Die Schülerinnen kommen vom Land und hatten bisher keine großen Chancen im Leben. Jetzt steht ihnen scheinbar der Himmel offen. Doch schon bald laufen ihre Träume Gefahr, an alten Strukturen zu zerbrechen, denn ihr Ausbilder arbeitet mit ganz besonderen Methoden. Die jungen Frauen müssen lernen, nicht nur für ihre Zukunft, sondern auch für sich selbst zu kämpfen. Monika Grassl zeigt im Dokumentarfilm-Gewinner des Festival Max-Ophüls-Preis wie komplex und facettenreich “Hilfe zur Selbsthilfe” sein kann und unterwandert am Ende sämtliche Erwartungen. Termine: 27.11.,28.11.1.12. // Homepage //

Anniversary Edition: Lichtspielklub's 10th British Shorts Film Festival - 12-18 January 2017

enter image description here

200 films in seven days! British Shorts is once more back in 2017 to present the most exciting, funniest, strangest and most thrilling short films from the home of dirty weather – drama, comedy, thriller, animation, experimentals, docs, horror, science fiction and music videos straight from Great Britain and Ireland. We're looking forward to loads of short films, a 48 hour film project, concerts, parties, talks, an exhibition, retrospective screenings and an open screening at four venues in Berlin. And again the best short films will be awarded!

// Homepage // Facebook //



Berlin-Premiere: NOTHING TO HIDE am 8.1.2017 in Anwesenheit des Filmteams

enter image description here

“Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.” — Edward Snowden’s “Ask Me Anything” on Reddit, May 21, 2015

NOTHING TO HIDE ist ein unabhängiger Dokumentarfilm über digitale Überwachung und deren verbreitete Akzeptanz in der Bevölkerung aufgrund des “Ich habe NICHTS ZU VERSTECKEN.“ - Arguments. Der Dokumentarfilm wurde von den zwei in Berlin lebenden Journalisten, Mihaela Gladovic und Marc Meillassoux, geschrieben und produziert.

NOTHING TO HIDE hinterfragt die wachsende passive Akzeptanz eines massiven unternehmerischen und staatlichen Eingreifens in unsere Privatsphäre und Rechte. Nachdem die Enthüllungen Snowdens kurzzeitig für Aufregung gesorgt hatten, scheinen inzwischen die meisten eine überwachte digitale Welt einfach hinzunehmen.

Obwohl im allgemeinen Konsens darüber herrscht, dass Überwachungsregime invasiv und autoritär sind, installieren Leute immer mehr Apps und “kostenlose” Programme. Dabei werden sie gezwungen, den Vertragsbedingungen zuzustimmen und geben in wenigen Klicks ihre Privatsphäre her und verschaffen Unternehmen Zugang zu ihren persönlichen Daten. Um ihr Verhalten zu rechtfertigen, erklären die meisten: „Für mich interessiert sich doch sowieso keiner, also warum sollten sie mich überwachen? Ich habe nichts zu verstecken.”

Welche Implikationen und Konsequenzen hat diese Nichts-zu-verstecken- Logik? Was für eine Welt schaffen wir durch das stille Hinnehmen der Massenüberwachung für uns und nachfolgende Generationen?“

// Homepage // Facebook //


AV-Filmclub Berlin Wedding präsentiert: X-Mas double bill mit LEMMY & MIAMI CONNECTION am 29.12. um 19:30 Uhr

enter image description here

Haben die sich da nicht verzählt? Schließich ist LEMMY doch ein 110%er Teufelskerl und Höllenhund, mindestens! Und ist der Kopf vom Fäusteschwinger aus der MIAMI CONNECTION nicht ein wenig arg groß geraten, im Verhältnis zum Restkörper? Und wer ist Mike Nelson oder Bill Corbett oder Kevin Murphy? Fragen über Fragen, auf die die Herren vom AV-Filmclub Berlin-Wedding vermutlich auch keine Antwort haben. Stattdessen haben sie aber zwei schöne Filme im Gepäck, wenn sie am 29.12.2016 um 19:30 Uhr wieder einmal zum Empfang laden, um Freunden abseitiger Unterhaltung den Jahresausklang zu versüßen. 2016 war ja - so der allgemeine Konsens - ziemlich mies, dank Trump und Terror. Ein Blick auf die US-Popkulturerzeugnisse der 80er mag Aufschluss darüber geben, warum wir nun da sind, wo wir sind. Wurde eventuell vor 30 Jahren die Saat gelegt für unser Ungemach heute? Nein. Nein, nicht wirklich. Man kann nicht immer alles Schlechte auf die 80er schieben..! Äh, wo war ich gerade stehen geblieben? Ach ja: Motorcycle ninjas! Kommt alle. EINTRITT IST FREI!


CINESPANOL #6 ab dem 7. Dezember - die besten Filme aus Lateinamerika und Spanien

enter image description here

Die Cinespañol Filmtournee zeigt auf Festivals prämierte lateinamerikanische und spanische Filme mit deutschen (und spanischen) Untertiteln seit nunmehr fast 5 Jahren - die neue Edition kommt jedes Jahr im Dezember. Wir (eigentlich ist es eine One Man Show) kaufen unsere Filme auf den grossen Festivals der Welt (Cannes, Berlinale etc, Auswahlkriterium: authentisch, innovativ und witzig) untertiteln unsere Filme selbst und bringen diese ohne Verleihförderung im Kino und auf DVD heraus, damit auch die kleinen Filmkulturen ihren würdigen Platz in Deutschland finden und alle Spanischbegeisterten ein Produkt finden, das sie begeistert!

Ceviche, mein Lieblingsericht aus Peru - In den letzten 10 Jahren hat Peru die Welt mit seiner innovativen, wohlschmeckenden und abwechslungsreichen Gastronomie erobert. Das wichtigste Gericht hierbei ist der Ceviche, frischer Fisch oder Meeresfrüchte, mariniert im Saft der Zitrone mit Koriander, Chilli sowie den Beilagen Mais und Süsskartoffeln. Von der nördlichen Küste Perus durch den Amazonas bis nach Lima durchstreift die Dokumentation die historischen, kulinarischen, kulturellen und soziologischen Aspekte dieses Gerichts, das seit der präkolombianischen Zeit in Peru gegessen und sich nun auf der ganzen Welt ausbreitet

Isla Bonita - Fernando, ein alternder Werbefilmer, besucht seinen Freund Miguel Angel auf der Insel Menorca, um dem Alltag in Madrid zu entfliehen. Da Miguel Angel jedoch keinen Platz in seinem Haus hat, quartiert er ihn bei seiner Künstlerfreundin Nuria ein. Bei ihr fühlt sich Fernando auf einmal wieder jung und verliebt sich, doch alles geht drunter und drüber. Nuria muss plötzlich die Insel verlassen, und Fernando freundet sich mit Olivia, Miguel Angels Tochter an, die gerade selbst einige amouröse Konflikte zu lösen hat. Ein entspannter Sommerfilm, der mit dem Hauptpreis bei den Sant Jordi Awards ausgezeichnet wurde

Der Hochmut des Himmels/El Soborno del cielo - Eine schwarze Komödie: Eine Stadt in der kolumbianischen Provinz. Das Leben läuft ruhig vor sich hin, bis der Selbstmord von Aimer Zapata alles durcheinander bringt.Der neue strenge Priester verweigert dem Selbstmörder ein katholisches Begräbnis. Die Familie des Verstorbenen fordert jedoch die Kirche heraus, indem sie Aimer trotzdem auf dem katholischen Friedhof bestattet. Wütend verweigert der Priester von nun an jegliche Sakramente bis der Leichnam auf den säkularen Friedhof umgebettet wird. Kinder ohne Taufe, keine Hochzeiten mehr, Sterbende ohne die letzte Salbung...dem Priester geling es, einen Keil zwischen die Bevölkerung zu treiben. Von den Nachbarn bedrängt, verdoppelt die Familie ihren Einsatz: Sie werden ihren Leichnam dann umbetten, wenn auch alle anderen Familien ihre Selbstmörder umbetten. Davon gibt es nicht wenige, doch sie werden streng geheim gehalten. Und so drohen jetzt alle diese Geheimnisse ans Licht der Öffentlichkeit zu geraten...

El Rey de la Habana - Cuba in den 90 er Jahren. Nach seiner Flucht aus einem Jugendheim, versucht Reinaldo in den Strassen von Havanna zu überleben.Hoffnungen, Enttäuschungen, Rum, Humor und vor allem Hunger begleiten ihn, bis er auf Magda und Yunisleidy trifft, beide erzwungernermassen Lebenskünstler wie er. Hingerissen zwischen der einen und der anderen versucht er der materiellen und moralischen Armut um ihn herum zu entkommen, indem er Liebe, Passion, Spannung und Sex bis zum Äußersten lebt.

// Homepage //


KURZFILMTAG 2016 am 21.12., dem kürzesten Tag des Jahres!

enter image description here

Auch das Sputik Kino begeht wieder den kürzesten Tag des Jahres mit einem Kurzfilmprogramm. Im Rahmen des OPEN SCREENINGS haben Filmemacher wieder die Möglichkeit ihre eigenen Produktionen vorzustellen! Mehr Infos unter // www.openscreening.de //


Filming Encounters. Kurzfilme von Geflüchteten am 13.12. um 19:00 Uhr

enter image description here

Ein Kurzfilmabend von und mit Neu-Berliner*innen, die in den Filmen von ihrem Leben in Berlin, von Flucht und Ankommen, vom Heimalltag, Freundschaft und Bürokratie erzählen. Fiktiv, dokumentarisch oder biografisch. Die Filme sind in Workshops in der ver.di Jugendbildungsstätte Konradshöhe entstanden. Anschließend DIY-Party (bring your music). Eintritt frei.

// Homepage //


CENSORED WOMEN'S FILM FESTIVAL am 12. Dezember im Sputnik Kino

enter image description here

A Film Festival & Summit to Give Voice to the Voiceless

Join us for the second-annual Censored Women's Film Festival: a summit featuring films by and for women, whose voices have been censored. The Censored Women’s Film Festival pushes the envelope in the cinematic portrayal of women’s rights and brings together dynamic speakers (experts, filmmakers and activists) from around the globe. Each year the festival selects the most powerful films which uncover silenced women’s issues, using this event to give voice to the voiceless.

This year, we are proud to partner with BILD, the highest-circulation newspaper in Europe, owned by Axel Springer SE, one of the largest digital publishing houses.

10:00 AM - Doors Open! Registration & Coffee, Opening Remarks

10:30 AM - 12:26 PM - Films „Maryam“ (0:03) and „Dukhtar“ (1:33) Speakers: Raheel Raza, Sohail Raza

12:35 PM - 1:25 PM - Films „Butterflies“ (0:03) and „A Pinch of Skin“ (0:27) Speakers: Leyla Hussein, Hannah Wettig

01:30 PM - 02:05 PM - Film „The Broken Destiny of Poetry“ (0:15) Speakers: Rahmat Haidari, Neena Nejad

02:15 PM - 03:10 PM - Films: „Faithkeepers - Trailer“ (0:02) and „Honor Diaries“ (0:30) Speakers: Paula Kweskin, Jasvinder Sanghera, Raheel Raza

03:20 PMz - 05:15 PM - Films: „His Cucumber“ (0:04) and „Sonita“ (1:30) Speakers: 0:21 Fatima Sabri, Mina Ahadi

05:30 PM - 06:25 PM - Films „Forced Marriage Cops“ (0:30) Speakers: Jasvinder Sanghera, Fiona Carr

06:30 PM - 6:51 PM Films: „Screaming Silence“ (0:02) and „Mr. Fazili’s Wife“ (0:10) and „The Loneliest Girl in the House“ (0:09) Speaker: TBD

enter image description here

enter image description here

// Homepage // Facebook //


Friday 9th December at 9 PM: SLOWLANDS - GOOD WHISKY. EVIL MUSIC. CHARMING STAFF - Berlins first Whisky AND Water ONLY Cinema-Lounge.

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!

// Facebook //


Friday 18th November at 9 PM: SLOWLANDS - GOOD WHISKY. EVIL MUSIC. CHARMING STAFF - Berlins first Whisky AND Water ONLY Cinema-Lounge.

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!

// Facebook //


Freitag 04.11.2016:Trashbus - The Balkan Stories #4: "Balkan Love" & "Gangster of Love“ - Lesung und Filmvorführung

enter image description here

In Liebesdingen herrscht auch - vielleicht sogar vor allem - auf dem Balkan ein heilloses Chaos. Erst überrascht die Liebe dich, dann quält sie dich, und schließlich macht sie sich aus dem Staub. Manchmal kommt sie wieder, manchmal aber auch nicht. Busbesitzerin Renata Britvec nimmt die Spur der Liebe von Belgrad nach Split, von Zagreb nach Tuzla mithilfe von Briefen und Geschichten auf und versucht, ihr auf den Fersen zu bleiben.

Im Anschluss an die Lesung: Filmvorführung „Gangster of Love“ von Nebojša Slijepcevic. Ein Heiratsvermittler aus dem kroatischen Hinterland hat Probleme. Frauen sind Mangelware, die Männer jedoch haben unrealistische Ansprüche.

Präsentiert von TRASHBUS und LICHTSPIELKLUB

Fr 4.11.16 20 Uhr @ Kinobar Sputnik
Tickets: 6,00 € VVK im Sputnik Kino

// Homepage // Facebook //

Samstag 5.11. 2016 um 19 Uhr : THE FLY ROOM - Q&A mit Regisseur Alexis Gambis

enter image description here

During her first visit to an insect lab where her father is deciphering the fundamental laws of genetics, 10-year-old Betsey is initially reluctant to enter this fly world but eventually steps in deeply, receiving an unorthodox education. She is both perplexed and fascinated by how her father applies his genetic research to his games of seduction. In the heat of his excitement, Calvin crosses the line leaving young Betsey traumatized by the time spent with him. Glimpses of Betsey at 21, mourning her father’s death, and in old age reveal how this complex relationship, both nourishing and damaging, informs her transition to adult life.

We are excited to welcome director Alexis Gambis on the 5. November at 7 PM at the Sputnik cinema for a Q&A after the screening of THE FLY ROOM.

// Offizielle Website // Facebook //


PLACEBO - Q&A mit Regisseur Abhay Kumar am 6. November um 18:00 Uhr

enter image description here

Pressure reaches breaking point at India's toughest medical school: A filmmaker goes undercover in this prestigious institution to follow the ambitious doctors of tomorrow, wrestling with lifelong dreams, pain and healing - as the school's administration stands accused of turning a blind eye to an unfolding tragedy.

Winner of the Mumbai International Film Festival 2016 (Best Film International Competition). "Placebo is an important, deeply moving, stunningly made film. It's omissions, particularly on the question of caste and gender, are egregious and some might even say unpardonable. And yet the insight it offers into what students in this country are going through—even the brightest, luckiest ones—is searing. Be provoked by it, quarrel with it, love it, hate it. But see it. I am so glad that I did." (Arundhati Roy, Man Booker Prize winner).

Director Abhay Kumar will be present for a q&a on November 6th at 6 PM.

// Trailer // IMDb // Facebook //


HALLOWEEN SPECIAL: THE GREASY STRANGLER (OV) am 31. Oktober um 20:45 Uhr

enter image description here

THE GREASY STRANGLER (OV) (USA 2016) Regie: Jim Hosking. Darsteller: Michael St. Michaels, Sky Elobar, Elizabeth De Razzo

Brayson und sein Papa Big Ronnie verdingen sich als Touristenführer durch die zwilichtigereren Kieze der Stadt. Ungemach droht, als sich Vater und Sohn ausgerechnet in dasselbe Mädchen verkucken. Und noch mehr Ungemach droht, als Serienkiller GREASY STRANGLER auf den Plan tritt und den Bodycount in Los Angeles in die Höhe treibt.

Troma meets John Waters meets Lars von Trier meets Tim & Eric, allesamt stoned und horny. Na bitte, kann man doch ganz gut auf den Punkt bringen, um was für ein Monster es sich bei Jim Hoskings THE GREASY STRANGLER handelt. Ein echter Schmuddelfilm: überbordend albern, vollständig geschmacklos, gewalttätig und… naja, sexy…! Eine Art filmgewordener Ausdauertest, den das Sputnik Kino zu Halloween exklusiv in Berlin auf die Leinwand bringt, am 31.10. um 20:45 Uhr.

"Disgusting, deviant and pleasurably weird at heart" (IndieWire) „2016's Most Disgusting Movie“ (Rolling Stone Magazine)

// Facebook //


DAS VERSPRECHEN - ERSTE LIEBE LEBENSLÄNGLICH - Q&A u.a. mit Regisseur Marcus Vetter am 29. Oktober um 19:30 Uhr

enter image description here

Der brutale Doppelmord an Nancy und Derek Haysom 1985 war eine weltweite Mediensensation. Die Haysoms waren angesehene Mitglieder der virginianischen Gesellschaft – und der Schuldspruch gegen ihre Tochter Elizabeth und ihren deutschen Freund Jens Söring machte viele sprachlos. Die zwei hatten sich im August 1984 bei einem Orientierungsabend für die Hochbegabtenstipendiaten an der University of Virginia getroffen, er war sofort hingerissen von ihr, sie war schön, unwiderstehlich, verwegen, das Produkt englischer Boarding Schools, er war jung, naiv, Sohn eines deutschen Diplomaten. Als die Ermittler in ihren Untersuchungen dem Paar immer näher kamen, flohen sie aus Amerika, die Flucht war ein Abenteuer: Europa, Asien, als sie am 30. April 1986 in England wegen Scheckbetrugs gefasst wurden, kämpfte Jens Söring jahrelang gegen die Auslieferung in die USA. Erst als die Amerikaner auf die Beantragung der Todesstrafe verzichteten, wurde er in die USA ausgeliefert. Jens Söring: Verurteilt wegen Mordes zu zweimal lebenslänglich. Seitdem sitzen beide in US-Gefängnissen, nicht weit voneinander entfernt.Es ist ein Film über eine große Liebe und einen großen Verrat und über das amerikanische Rechtssystem, das sich selbst nicht mehr zu hinterfragen scheint.

Markus Vetters nimmt sich nach THE FORECASTER erneut eines Justizskandals an und wirft ein kritisches Schlaglicht auf die Geschehnisse, die zur Verurteilung Jens Sörings führten. Neben Regisseur Marcus Vetter werden Kameramann Georg Zengerling, Co-Regisseurin und SZ-Redakteurin Karin Steinberger und Produzent von addictive film Ulf Meyer nach dem Screening am 29.10. um 19:30 Uhr für ein Q&A zur Verfügung stehen.

// Offizielle Seite // Facebook //


Amnesty Kreuzberg präsentiert: TEN YEARS (HK 2015) am 15. Oktober um 19:00 Uhr - EINTRITT FREI

enter image description here

20 Jahre Menschenrechtsarbeit: Die Mitglieder von Amnesty International Berlin-Kreuzberg laden anlässlich ihres Jubiläums alle Interessierten am Samstag, 15.10., ab 19 Uhr, ins Sputnik Kino am Südstern ein. Für den gesamten Abend einschließlich Film, Infoveranstaltung und Buffet mit DJ ist der Eintritt frei.

In der Amnesty-Gruppe Kreuzberg sind mehr als ein Dutzend Engagierte ehrenamtlich für die Menschenrechte aktiv. Sie verbindet ein Wunsch mit Hunderttausenden Amnesty-Mitgliedern weltweit: dass Todesstrafe, Folter und willkürliche Verhaftungen beendet werden. Die Kreuzberger setzen sich vor allem gegen Menschenrechtsverletzungen in ihren zwei Schwerpunktländern Nigeria und China ein.

Mit Blick auf China zeigt Amnesty Kreuzberg am Jubiläumsabend nach der Begrüßung um 19:05 Uhr den Hongkonger Film „10 Years“ (2015, ca. 105 Minuten, Originalton: Kantonesisch mit englischen Untertiteln).

Das Zukunftsszenario über die Metropole an der Südküste Chinas gewann dieses Jahr den wichtigsten Filmpreis Asiens, den Hong Kong Film Award für den besten Film. Gleichzeitig sind „10 Years“ und positive Berichte über den Film auf dem Festland Chinas verboten. In fünf Kurzgeschichten schildern fünf Regisseure eine dunkle Fiktion über den Alltag in Hongkong: 2025 hat die chinesische Zentralregierung in Peking die Halbinsel und die Inseln Hongkongs fast völlig unter Kontrolle. Das mit der ehemaligen Kolonie Großbritanniens vereinbarte Prinzip des „Einen Landes, zwei Systeme" ignorieren die Machthaber Chinas. Freiheits- und Bürgerrechte schwinden. Kantonesisch, die Sprache der Einheimischen, wird verboten. Der Film hat aktuelle Brisanz und trifft bei Hongkongern auf reges Interesse. Viele Bürger der Stadt beängstigt der derzeit wachsende Einfluss Chinas auf ihre Heimat. Die Gruppe Amnesty Kreuzberg unterstützt die unabhängigen Filmemacher von „10 Years“, indem sie die Kosten der Filmaufführung im Sputnik-Kino übernimmt. Bezug nehmend auf die Thematik des Films spricht um 21 Uhr die Chinaexpertin, Dr. Nadine Godehardt (Stiftung Wissenschaft und Politik) in der Bar des Sputnik-Kinos über die aktuelle Menschenrechtslage in China. Sie spricht über den wachsenden Einfluss von China auf Hongkong und was er für die Rechte der Hongkonger Zivilgesellschaft bedeutet. Während der kleinen Infoveranstaltung besteht auch Raum für Fragen und Diskussion.

Ab 21:30 Uhr wird in der Sputnik-Bar das von den Amnesty-Kreuzberg-Mitgliedern zubereitete Buffet eröffnet. Für die musikalische Kost sorgt an den Plattentellern Selekta Bebek, ein DJ, der regelmäßig in Berliner Clubs wie Jail, Yaam und Schilling auflegt. Bebek serviert Reggae, Dub und Ska - mit Vorliebe die unbekannteren B-Seiten-Sounds der Vinylplatten - und mixt Klassiker mit aktuellen Vibes.

Die Kreuzberger Amnesty-Gruppe freut sich über alle Interessierten und natürlich auch über Spenden.

// Facebook //


Friday 14th October at 9 PM: SLOWLANDS- GOOD WHISKY. EVIL MUSIC. CHARMING STAFF - Berlins first Whisky AND Water ONLY Cinema-Lounge.

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!

SLOWLANDS bei Facebook


DOKFILMWOCHE 2016 vom 1. bis zum 7. September

enter image description here

Vier Bilder von den Gespenstern europäischer Kriege macht sich Isabelle Tollenares: ein Nachleben in zweckentfremdeten Bunkern, Erfahrungstourismus, Zurüstungen für Kommendes und Bomben, die noch nicht explodiert sind: BATTLES. Florian Hoffmann porträtiert eine junge Frau aus der Zentralafrikanischen Republik, die in Deutschland einen Umgang mit dem Schmerz sucht, dem der medizinischen Verfahren offen steht, und dem der das nicht tut, in einem Krieg, der nicht vorüber ist: ARLETTE. Mit Anwohner*innen diskutieren, mit staatlichen Stellen streiten, in Anhörungen argumentieren - Silvina Landsmann begleitet eine israelische Initiative, die für die Rechte von Asylsuchenden kämpft, Reden gegen den Zustand der Welt: HOTLINE. Junge Frauen erzählen Mehrdad Oskouei von widrigsten Kindheiten, in einer iranischen Institution, die von sich behauptet “Korrektur und Rehabilitation” zu dienen und doch das Hoffen und Träumen der Mädchen nicht ganz auslöschen kann: STARLESS DREAMS. Im Off des medialen Schlaglicht-Fokus verbringt Jakob Brossmann viel Zeit in der Gesellschaft einer kleinen Insel, die unfreiwillig zu einem Kristallisationspunkt des europäischen Grenz- und Migrationsregimes geworden ist: LAMPEDUSA IM WINTER. Am Kottbusser Tor findet Angelika Levi Anwohner*innen, die sich zusammenschließen, und beobachtet, wie sich eine Gemeinschaft jenseits sozialer und kultureller Verwerfungen zu formieren sucht, während ein Chor klagt und kommentiert: MIETE ESSEN SEELE AUF. Friederike Güssefeld hört Geschichten von Tod, Tragik, Trauer, Mysterium und Groteske: in einem Dorf in der Provinz wurde viel erlebt, wird viel gestorben und irgendwie versucht, sich eine Reim drauf zu machen: WENN MAN SIE BEDAUERT, KÖNNEN SIE SCHLECHT STERBEN. Briefe, die Ingeborg Bachmann und Paul Celan einander schrieben, lässt Ruth Beckermann zwei junge Menschen in einem Wiener Tonstudio lesen, beobachtet sie im Umgang mit den Texten, zeichnet das Portrait einer unmöglichen Liebe im Schatten der Shoah und vermisst im Abstand ein Jahrhundert: DIE GETRÄUMTEN. Aus privaten und intimen Momenten, Gesprächen zwischen einer Tochter und einer Mutter, zwischen einer feministischen Filmemacherin und einer Frau, die Auschwitz überlebt hat, montiert Chantal Akerman ihren letzten Film, der eine Arbeit der Liebe ist und zugleich alles Private übersteigt: NO HOME MOVIE. Eine Reise auf einem polnischen Kohlenschlepper & das größte Kohlekraftwerk der Welt - zwei distinkte Bilderwelten verwebt Georg Tiller zu einer Studie, die selbst am Tagbau der Bilder des (doch nicht?) ausgehenden Industriezeitalters schürft: WHITE COAL. Im ruhigen dokumentarischen Sehen auf aufgelassene, verlassene, stillgelegte, ruinierte Orte findet Nikolaus Geyrhalter eine faszinierende und zugleich zutiefst beunruhigende Vision einer posthumanen Zukunft HOMO SAPIENS. Melanie Jilg begleitet eine Frau, einen Hund und einen Ochsen auf einer Reise durch äußere und innere Landschaften und findet Bilder für beide: EVA. Vom Verfertigen von Waren und dem Schaffen von Kunst aus denselben Händen erzählt Sabine Herpich: DAVID. Serpil Turhan zeigt ein Portrait von Rudolf Thome, das auch ein Blick in eine lange Arbeits- und Freundschaftsbeziehung ist, und zusieht, wie Kino und Leben zusammengeht, oder nicht: ÜBERALL BLUMEN.

14 Filme, die versuchen die Gegenwart in ihrem Werden zu verstehen, großen Fragen nicht ausweichen und sich gerne von dem nur vermeintlich Nebensächlichen leiten lassen, registrieren was ist und was wäre, Filme über Realitäten und gegen sie. Zu sehen in der vierten Kreuzberger Dokfilmwoche, im fsk- und Sputnik-Kino, zwischen 1. und 7. September 2016.

Die 4. Dokfilmwoche bei Facebook


STADTLICHTER: Maputo-Special am Sonntag, 4. September 2016 um 18 Uhr

enter image description here

Das Filmfestival Stadtlichter widmet sich Berliner Städtepartnerschaften. In seiner 2016er Pilotauflage dreht sich alles um Lichtenberg. Nach dem erfolgreichen Besuch im Sputnik mit dem Hanoi-Programmkehrt das Wanderfestival nun mit einem Maputo-Special an den Kreuzberger Südstern zurück.

Das Programm:

Musikvideo "Sonho" (von Deltino Guerreiro) 2015, 4 min, Regie: Kisai

"Cinema for the people" 2012, 27 min, Regie: Matthieu Bron Im Anschluss folgt "Cinema for the people" von Matthieu Bron. Der mittellange Film stellt ein kleines Wanderkino vor, das durch die Townships Maputos zieht und seine Besucher filmisch ¸ber Frauenrechte aufkl‰rt!

Musikvideo "Fin o Humano" (Nandele) 2015, 3,17 min, Regie: Mahla Filmes

"The Brats and the Toy Chief" 2013, 12 min, Regie: Nildo Ess·

Im Kino Sputnik präsentiert das Wanderkino-Festival mit "The Brats and the Toy Chief" seine erste Animation. Es· erzählt in "The Brats and the Toy Chief" die Geschichte dreier Freunde, die sich ihr Lieblingsspielzeug von einem Dieb zurückholen und dabei ganz tief in die Trickkiste greifen. Regisseur Nildo Ess· kommt als Gast und steht im Anschluss an das Filmprogramm für ein Publikumsgespräch parat.

"A Tropical Sunday" 2013, 15 min, Regie: Fabian Ribezzo

www.stadtlichter.berlin

Das Maputo-Special bei Facebook


Friday 5th August at 9 PM: SLOWLANDS- GOOD WHISKY. EVIL MUSIC. CHARMING STAFF - Berlins first Whisky AND Water ONLY Cinema-Lounge.

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!

SLOWLANDS bei Facebook


B-FILM BASTERDS 2016 im SPUTNIK KINO vom 8. bis zum 9. Juli 2016

enter image description here

B-FILM BASTERDS BERLIN 2016: The Basterds are back in town!

Third time’s a charme, wie der Anglophile so schön sagt, also können die B-FILM BASTERDS ja gar nichts anderes als ins Sputnik-Kino hoch über Kreuzberg zurückzukehren, um der Hauptstadt einmal mehr zu zeigen, dass es nicht nur Superhelden- und CGI-Filme gibt. Darum haben sie einmal mehr quer durch die Filmgeschichte gewildert und ungewöhnliches, unterhaltsames und ganz einfach etwas anderes Filmgut aufzutreiben.

Das vollständige Programm ist jetzt online! Und so sieht das aus:

WERWOLF VS. FRANKENSTEIN REBORN USA 2005, FSK 16, dt. Fassung - Regie: David DeCoteau, Jeff Burr.

Aus der Werkstatt von „Puppet Master“- Schöpfer Charles Band kommen „jugendgerechte“ Neuinterpretationen zweier großer klassischer Horrormythen. In „Frankenstein“ entdeckt des Mad Scientists Teenager-Tochter die bizarren Experimente ihres Vaters und freundet sich mit dem unverstandenen Monster an. Ein anderes Teenager-Mädchen gerät in Obhut ihres Onkels in Rumänien in eine brutale Mordserie, für den die Einheimischen einen „Werwolf“ verantwortlich machen. Inszeniert von den Low-Budget-Routiniers David DeCoteau („Dr. Alien“, „Creepozoids“) und Jeff Burr (“Stepfather II”, “Return of the Texas Chainsaw Massacre”) verbreiten die Schauergeschichten dieses Episodenfilms eine eigentümliche Atmosphäre. 08.07.16, 14.00 Uhr

DIE ENGEL VON ST. PAULI Deutschland 1969, FSK 16- Regie: Jürgen Roland.

Ärger auf dem Kiez! Jule Nickel, Oberhaupt der alteingesessenen Reeper- bahn-Luden, bekommt’s mit unliebsamer Konkurrenz zu tun – die Österreicher kommen und klauen den Platzhirschen die Kundschaft. Jule packt alle Tricks und Kniffe aus, um die Ösis wieder heim nach Wien zu schicken, doch die Rivalität muss zurückgestellt werden, als ein psychopathischer Freier eine Nutte tötet. Und solche Dinge regeln die Luden am liebsten ohne Polizei... Großes Zeitkolorit von „Stahlnetz“- und „Tatort“-Regisseur Jürgen Roland, der hier nicht nur die Elite des deutschen Exploitationkinos – Horst Frank, Werner Pochath, Herbert Fux -, sondern auch zahlreiche andere bekannte Fernseh- gesichter wie Karl Lieffen, Rainer Basedow oder Denes Törzs vor der Linse hat. 08.07.16, 16.00 Uhr

THE PIRATE MOVIE Australien 1982, FSK 6, dt. Fassung - Regie: Ken Annakin.

Backfisch Mabel verknallt sich bei einer Piratenshow tierisch in einen der Darsteller. Als sie wenig später beim Versuch, das Objekt der Begierde per Boot zu erreichen, Schiff- bruch erleidet, träumt sie sich in ihr ganz privates Piratenabenteuer – da ist sie die Tochter eines britischen Militärgouverneurs und ihr Herzensschöner der Sohn des Piratenkönigs, der allerdings auf Morden, Plündern und Brandschatzen nicht die ganz große Lust hat. Als sein Vater den Gouverneurspalast angreifen will, muss Frederic sich zwischen Loyalität und Liebe entscheiden. Einerseits Neuinterpretation der Gilbert- und-Sullivan-Operette „The Pirates of Penzance“, andererseits quietschiges Comic-Pop-Musical, dritterseits gigantischer Flop bei seinem Erscheinen und vierterseits ein unglaublicher Meta-Spaß, der sich voll und ganz bewusst ist, was für ein verrücktes Ding es ist. Mit Christopher Atkins aus „Die Blaue Lagune“ und everyone’s 80er-Teenie- Crush Kristy McNicol. They don’t make it like this anymore... 08.07.16, 18.00 Uhr

THE DOLL SQUAD USA 1973, FSK 16, engl. OV - Regie: Ted V. Mikels.

Eamon O’Reilly, ein böser Terrorist und ehemaliger CIA-Agent bedroht das amerikanische Raumfahrtprogramm. Der CIA-Computer weiß: nur die „Doll Squad“, eine Eliteeinheit aus kaltblütigen Killer-Agentinnen, kann ihn stoppen. Heikel dabei: Doll-Squad-Chefin Sabrina war einstmals Eamons große Liebe... Ted V. Mikels, Schöpfer der „Astro Zombies“ und der „Blutorgie der Satanstöchter“, präsentiert einen feministischen Actionfilm mit Karate- Babes und MG-Miezen. Mit von der Partie: Russ-Meyer-Star Tura Satana! 08.07.16, 20.00 Uhr

ROBOT JOX 2 – ROBOT WARS USA 1995, FSK 16, dt. Fassung - Regie: Albert Band.

In postapokalyptischer Zukunft wird Amerikas Südgrenze von einem Riesenroboter bewacht, der nebenher noch Giftmüll verscharrt und Touristen transportiert. Den hätte gern der fiese asiatische General Wa- Li, und wenn die Yankees den Robbie nicht freiwillig abgeben, dann hilft Gewalt und eine zünftige Geiselnahme. Nur ein in Ungnade gefallener Robot-Pilot und ein unter einer Geisterstadt versteckter Roboter alter Bauart können die Katastrophe verhindern. Das „in-name-only“-Sequel zu Stuart Gordons „Robot Jox“ ist arm an plot, doch dafür um so reicher an Stop-Motion- Spezialeffekten von Dave Allen. Mit den Robotern balgen sich Don Michael Paul, Kultstar Barbara Crampton( „Re- Animator“,“From Beyond“) und Lisa Rinna („The Real Housewives of Beverly Hills“). 08.07.16, 22.00 Uhr

CHAMPIONS OF JUSTICE Mexiko 1973, FSK --, span. Fassung mit engl. UT - Regie: Federico Curiel.

Superverbrecher „Schwarze Hand“ plant gar üble Dinge im schönen Mexiko und weiß, dass ihm die örtlichen Hüter von Recht und Ordnung, fünfmaskierte Wrestler, die sich unbescheiden „Champions der Gerechtigkeit“ nennen, mit Freuden einen Strich durch die finstere Rechnung machen werden. Daher greift die Schwarze Hand zum Präventivschlag, doch der macht die Luchadores erst auf die ganzen kriminellen Aktivitäten aufmerksam.Mehr mexikanische Wrestler als die Polizei erlaubt – Blue Demon, Mil Mascaras und viele mehr prügeln und wrestlen sich durch geballten Wahnsinn in Tüten. Nur echt mit heimtückischen Killerzwergen! 09.07.16, 14.00 Uhr

KORKUSUZ – RAMPAGE Türkei 1986, FSK 18, engl. Fassung - Regie: Cetin Inanc

Das türkische Militär will endlich mit Banditen aufräumen, die das anatolische Hinterland aufmischen. Die raffinierte Lösung: Einzelkämpfer Serdar soll sich als Gefangener tarnen, von den Banditen befreit werden und dann deren Organisation infiltrieren und vernichten. Der Chef der Banditen traut Serdar allerdings keinen Meter unasphaltierten Bergpfad weit... Kult-Turksploitation, auch bekannt als „Turkish Rambo“, hier in einer, hihi, restaurierten englischsprachigen Fassung. Hier bleibt kein Auge trocken und keine Patrone Munition unverschossen.... 09.07.16, 16.00 Uhr

DIE BMX-BANDE Australien 1983, FSK 6, deutsche Fassung - Regie: Brian Trenchard-Smith

Drei australische Teenager, die eigentlich nichts anderes tun, als den lieben langen Tag auf ihren BMX-Rädern Strände und Einkaufszentren unsicher zu machen, stolpern über eine über eine Kiste Walkie-Talkies, die eine Gangsterbande zur Organisation ihres nächsten Raubzugs vorgesehen und daher gerne wieder hätte. Die Kids haben die Funksprechgeräte aber längst zu Australodollars gemacht. Das riecht nach mächtig Ärger – für die Erwachsenen... Der 80er-Jahre-Kult, egal ob im Westen oder Osten der Republik, kommt wieder! Clevere Kids, tumbe Erwachsene, Blödelsynchro mit Tommi Piper und Nicole Kidman in ihrer ersten Hauptrolle! 09.07.16, 18.00 Uhr

SNOWBLIND Deutschland 2013, FSK 16 - Regie: Kilian Manning

In einer postapokalyptischen Zukunft wird der Revolvermann Clayton Young beauftragt, den Outlaw-Veteranen Saberneck umzulegen. Doch Clayton freundet sich wider Erwarten mit Saberneck - und mehr noch mit dessen Ehefrau an. Ersteres findet Claytons Auftraggeber, zweiteres Saberneck weniger witzig...Mehr Independent als „Snowblind“ geht nicht – der erste deutsche volldigitale Greenscreen-Winterwestern, mit „GZSZ“- Star Robert Lyons, Jana Pallaske und Wim Wenders in einem Cameo-Auftritt. Director’s Q&A geplant. 09.07.16, 20.00 Uhr

DIE AUTONUMMER – SEX AUF RÄDERN Deutschland 1976, FSK 18, 35 mm - Regie: Gabriel Axel Gepoppt wird immer! Ergo natürlich auch auf, in, mit und wegen fahrbaren Untersätzen aller Art. Dieser farbenfrohe Sach- und Lachfilm ausder Hand des Oscar-Preisträgers Gabriel Axel („Babettes Fest“) untersucht, inwieweit Kutschen, Fahrräder, Autos, Motorräder oder sogar Eisenbahnen an- und erregend für’s Gemüt sein können. Ein erfrischend unschuldiger Sexfilm, den man sich ohne schlechtes Gewissen ansehen kann. Mit Berlins Oberplayboy Rolf Eden in einer Gastrolle. 09.07.16, 22.30 Uhr

Karten könnt ihr online oder direkt im Kino kaufen.

Mehr Infos hier: www.bfilmbasterds.de

enter image description here


DIE NÄCHTE DES RAMADAN : Wo fängt Heimat an? Kiez Identitäten und Konflikte. Film und Gespräch

enter image description here NACHSPIELZEIT (Deutschland 2014, R: Andreas Pieper, Deutsch, 87 Min.) mit Diskussion & Gästen

Der Neuköllner Cem träumt von einer guten Zukunft und will seinen Kiez gegen Nazis und Spekulanten verteidigen. Dabei übertritt er mehr als einmal die Grenzen des Gesetzes. Im Pflegeheim arbeitet Cem als Bundesfreiwilligendienstler und dort verdreht ihm die Pflegerin Astrid den Kopf. Beim Fußball kämpft Cem mit Leidenschaft um jeden Punkt, wie auch sein Rivale Roman. So unterschiedlich die politischen Ansichten der beiden jungen Männer sind, ringen sie doch beide mit ihrem prekären Leben, den Problemen in ihren Elternhäusern und der zunehmenden Veränderung ihres heimatlichen Kiezes durch Profitgier. Aus der politischen Konfrontation der beiden wird ein gewalttätiger Konflikt. Nachspielzeit beleuchtet mit höchster Emotionalität den Berliner Neukölln-Kiez und zeichnet dabei ein facettenreiches Bild.

DIENSTAG 28. JUNI /// Einlass: 19.15 Uhr /// Beginn: 19.30 Uhr /// SPUTNIK /// Eintritt frei

GESPRÄCH Moderation: Betül Ulusoy (Juristin, Bloggerin, Referentin) Gäste: Andreas Pieper (Regisseur), Olad Aden ( Straßensozialarbeiter, Gangway e.V.), Daniel Gollasch (Initiative 'Café Leo muss bleiben', Politiker Bündnis 90/Die Grüne)

Nach der Vorstellung wird in der Kinobar ein kleines Buffet (Wasser, Datteln, Teigtaschen) wird zum Fastenbrechen angeboten.


Friday 24th June at 9 PM: SLOWLANDS- GOOD WHISKY. EVIL MUSIC . CHARMING STAFF - Berlins first Whisky AND Water ONLY Cinema-Lounge.

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!


GOETHES ERBEN: MENSCHENSTILLE - Die Berlin-Premiere mit Sänger und Regisseur Oswald Henke am 23.06. um 19:00 Uhr

enter image description here

MENSCHENSTILLE - ein Musiktheaterstück von und mit GOETHES ERBEN. (D 2015, 160 Mi.n, FSK 12, Regie, Bühnenbild und künstlerische Leitung : Oswald Henke)

Menschenstille ist ein Stück über Depression, Freitod-Gedankenspiele, das Leiden des Einzelnen und das Leiden der Gemeinschaft. Es verhandelt die Versuche des Subjekts, innerhalb einer rau gewordenen Gesellschaft einen Ort zu finden, an dem gelebt, gelitten und getrauert, aber auch Glück gesucht werden kann. Vielleicht ist "Menschenstille" auch ein Sück, das dem Zeitgeist in Deutschland den Spiegel vorhält: dieses Land isr heute weit davon entfernt, ein tolerantes Land zu sein. "Besorgten Bürgern" ist es gleich, ob Schwule, Ausländer oder einfach nur Andersdenkende zur Zielscheibe einer kleingeistigen Gesellschaft werden. Goethes Erben werden sicher auch mit diesem Stück polarisieren, aber manchmal muss es eben weh tun, um sich bewusst zu werden, was uns als Menschen und unsere Menschlichkeit als solche letztlich ausmacht.

Am 23. Juni zeigt das Sputnik Kino die Aufzeichnungen des Musiktheaterstückes in voller Länge mit Einführung von Oswald Henke (Goethes Erben). Die DVD von dem Stück kann käuflich erworben werden

Eintritt: 9,50 €

Homepage von Goethes Erben


THE FLY ROOM (OmeUT) (mit Diskussion und in Anwesenheit des Regisseurs Alexis Gambis) am 16. Juni um 19:00 Uhr

enter image description here

During her first visit to an insect lab where her father is deciphering the fundamental laws of genetics, 10-year-old Betsey is initially reluctant to enter this fly world but eventually steps in deeply, receiving an unorthodox education. She is both perplexed and fascinated by how her father applies his genetic research to his games of seduction. In the heat of his excitement, Calvin crosses the line leaving young Betsey traumatized by the time spent with him. Glimpses of Betsey at 21, mourning her father’s death, and in old age reveal how this complex relationship, both nourishing and damaging, informs her transition to adult life.

Official Site

DIENSTAG 16. JUNI /// Beginn: 19:00 Uhr ///


Stadtlichter: „FLAPPING IN THE MIDLE OF NOWHERE“ am Samstag, 28. Mai um 18:00 Uhr

enter image description here

Stadtlichter schließt eine Lücke innerhalb der Berliner Filmfestivals. Im Fokus der neuen Reihe stehen Städtepartnerschaften, von denen Berlin ca. 90 pflegt. Lichtenberg ist der Pilot von Stadtlichter, es gibt dort sieben Patenschaften: Mubukwana/Maputo-Ka (Mosambik), Bia?ojQuery21404399509996420896_1685038750192ka/Warschau (Polen), Kaliningrad (Russland), Hajnówka (Polen), Jurbarkas (Litauen), Margareten/Wien (Österreich) und Hoan Kiem/Hanoi (Vietnam). Von Mai bis September finden sieben Veranstaltungen an jeweils unterschiedlichen spannenden Lichtenberger Orten statt. Den Auftakt macht der vietnamesische Filmabend mit der Deutschlandpremiere des weltweit auf zahlreichen Festivals ausgezeichneten Films „Flapping in the middle of nowhere“ von Diep Hoang Nguyen. Inhalt: Als Huyen von ihrem Freund schwanger wird, ist schnell klar, dass sie das Kind nicht behalten wird. Die 17-jährige Collegestudentin will das Geld für eine Abtreibung beschaffen und gerät dabei über ihre transsexuelle Freundin an einen Schwangerschafts-Fetischisten.

Im Vorprogramm wird der Film „Sunday Menu“ von der Berliner Filmemacherin Liesl Nguyen gezeigt. Angesiedelt am tristen Stadtrande Berlins wirft der fiktive Kurzfilm einen poetischen Blick auf die Gefühlswelt einer jungen Deutsch-Vietnamesin und ihre Auseinandersetzung mit den Konflikten zwischen Generationen und Kulturen durch die Rituale des Essens. Deutschlandpremiere:„Flapping in the middle of nowhere“ (OmU/englische Untertitel) & Vorfilm: „Sunday Menu“ (OmU) mit Filmgespräch

Fr, 27. Mai, 19 Uhr im Restaurant „Vi?t Ph?” im Dong Xuan Center

Sa, 28. Mai, 18 Uhr im Kino Sputnik

www.stadtlichter.berlin


13th May at 9pm: SLOWLANDS - GOOD WHISKY & EVIL MUSIC

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!
Find out more on Facebook


VERWUNDETE ERDE - 30 Jahre Tschernobyl: Film & Diskussion mit Anton Hofreiter MdB und Sylvia Kotting-Uhl

Die grüne Bundestagsfraktion und das Sputnik Kino laden ein am 26.04.2016 um 18:45 Uhr: Film & Diskussion: „Verwundete Erde – 30 Jahre Tschernobyl“
Anlässlich des 30. Jahrestages von Tschernobyl lädt die grüne Bundestagsfraktion zur Filmvorführung mit anschließender Diskussion ein: Der Film "Verwundete Erde" (La terre outragée - D/F/PL 2011) erzählt die Geschichte der größten Reaktorkatastrophe aller Zeiten aus der Perspektive von Einwohnern der nahegelegenen 50.000-Einwohner-Stadt Prypjat: Es ist der 25. April 1986. Anya und der Feuerwehrmann Piotr haben gerade geheiratet und feiern mit Freunden und Familie ihre Hochzeit. Am Fluss freut sich der Physiker Alexei über einen freien Tag, den er mit seinem sechsjährigen Sohn Valery verbringen kann. ?Diese Idylle wird jäh zerstört, als im benachbarten Kernkraftwerk Tschernobyl der Block 4 explodiert. Anya versucht noch, ihren frisch angetrauten Ehemann von seinem Einsatz abzuhalten, doch vergeblich. Piotr und Alexei eilen zum Unfallort, um bei den Löscharbeiten zu Helfen und Messungen der Strahlungsaktivität vorzunehmen… Im Anschluss an den Film diskutieren die grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Anton Hofreiter MdB und Sylvia Kotting-Uhl (Sprecherin für Atompolitik) mit weiteren ExpertInnen und dem Publikum über die Folgen von Tschernobyl, die Situation in der Region heute sowie die aktuellen Gefahren, die von grenznahen Risikoreaktoren ausgehen.

Eintritt frei!


LAKINO: LATIN AMERICAN SHORT FILM FESTIVAL BERLIN - 28.04. - 01.05.2016

enter image description here

Der Kurzfilm als Genre hat eine ganz eigene Stärke und ist eine der besten Möglichkeiten, uns zu begegnen und über das eigene Mensch-Sein und die Gesellschaft im Allgemeinen nachzudenken.  In Lateinamerika gibt es eine sehr breitgefächerte Filmproduktion, die mit dem Klischee bricht, dass das lateinamerikanische Kino einheitlich und überall das gleiche ist. Lakino möchte auch weiterhin eine Plattform für das unabhängige Kurzfilmformat sein und sowohl Filmen, die man sonst eher selten findet als auch Filmemachern, deren Gesichter nicht die Titelseiten der Hochglanzzeitschriften zieren, Raum geben. Gerade sie sind wichtig, weil sie uns die verschiedenen Aspekte der Realität aufzeigen. "?Reise durch Lateinamerika", Der Offizielle Wettbewerb ist das Herzstück des Festivals. Menschenrechte, Die Achtung der Menschenrechte und die Würde jedes Einzelnen ist die Basis für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt. Berliners, Ein spezielles Programm von und mit in Berlin lebenden Filmmachern aus Lateinamerika. LakinoKids, Die Magie des Films und des Theaters soll unsere jüngsten Festivalgäste faszinieren. Kinder jeglichen sprachlichen Backgrounds sind eingeladen.

Screenings im Sputnik Kino finden jeweils 19.30 und 21.30 Uhr statt (tbc), Filmemacher werden zum Q&A anwesend sein. Alle Filme werden in Originalsprache mit englischen Untertiteln gezeigt. Eintritt: 7.50 €

Mehr Infos unter www.lakino.com


FILM AUS PAPIER #10 am Mittwoch, 13.04. um 20.30 Uhr

enter image description here Die monatliche Drehbuchlesung der Studierenden der dffb im Sputnik Kino. Das Schreibkollektiv Q3, eine Gruppe junger Drehbuchautoren der Deutschen Film – und Fernsehakademie Berlin (dffb), lesen gemeinsam mit Schauspielern Szenen aus ihren Drehbüchern. Von komödiantischen Milieustudien über Politdramen bis hin zu fantastischen Horrorstorys. Es sind keine Grenzen gesetzt. Jeden 2. Mittwoch des Monats in der SPUTNIK KINOBAR, Eintritt frei! Und hier noch das Facebook-Event!


IM SPINNEWEBHAUS - Premiere am 30.03.2016 um 19:00 Uhr in Anwesenheit von Mara Eibl-Eibesfeldt und Ludwig Trepte, Helena Pieske und Lutz Simon Eilert

Jonas ist 12 Jahre alt und übernimmt zuversichtlich die Verantwortung für seine beiden jüngeren Geschwister, als seine Mutter sie allein zurücklässt. Doch ihre Abwesenheit zu verheimlichen überfordert Jonas. Er isoliert sich und die Geschwister zunehmend und sie gleiten in eine eigene Phantasiewelt ab. Was als Abenteuer beginnt, wird zum Kampf um Leben und Tod. Allein die Freundschaft mit dem geheimnisvollen Felix gibt Jonas Hoffnung und Mut

enter image description here


ANHEDONIA - NARZISSMUS ALS NARKOSE. Premiere am 31. März um 19.30 Uhr mit unseren Gästen Dirk von Lowtzow, Robert Stadlober, Paula Kalenberg, Klaus Maeck und Patrick Zimmer


»Eine Tragikomödie über die Unfähigkeit Freude, Lust & Befriedigung zu empfinden.« Wir schreiben das Jahr 2020. Weltweit werden tagtäglich Milliarden von Menschen Opfer der digitalen, medialen, narzisstischen, hedonistischen, karrieristischen und konsumorientierten Reizüberflutung und Suggestion durch das Establishment. Auf bis dato unerklärliche Weise erkranken schlagartig hunderte Millionen Bürger der ersten Welt epidemisch an Anhedonie, der Unfähigkeit, Freude,Lust und Befriedigung zu empfinden. Zwei Musteropfer dieser unsäglichen Umstände sind die ungleichen, aber dennoch unzertrennlichen Aristokraten-Söhnchen Franz und Fritz Freudenthal. Völlig sinnentleert und gepeinigt durch ihr jämmerliches, lust- und spaßfreies Dasein vegetieren sie dahin, bis sie auf die neue einzigartige Lust- Stimuli-Therapie des weltberühmten und angesagten Psychotherapeuten Prof. Dr. Immanuel Young aufmerksam werden und darin die Lösung all ihrer Probleme sehen.

Ein Film des SEELENFRIEDEN-ENSEMBLE HAMBURG-BERLIN-FRANKFURT. Mit ROBERT STADLOBER, WIELAND SCHÖNFELDER, FLO FERNANDEZ, BLIXA BARGELD, DIRK VON LOWTZOW, MATTHIAS SCHEURING, PAULA KALENBERG, PAUL PÖTSCH u.a. Am 31.März um 19.30 sind bei uns Robert Stadtlober, Klaus Maeck und Patrick Zimmer zu Gast.


alt.komedy: DUDE BRO PARTY MASSACRE III (OV) am 25. März 2016 um 21:00 Uhr

enter image description here

Scrollt mal weiter runter, wo die ganzen durchgestrichenen Texte stehen. Da steht schon was über DUDE BRO...! Das ist immer noch gültig. Hier noch der Facebook-Link...


NO LAND'S SONG mit der iranischen Komponistin Sara Najafi und Filmgespräch am 18. März 2016 um 19:00 Uhr:

enter image description here

NO LAND'S SONG schafft es, unterhaltsame Elemente aus dem Alltag der Frauen im Iran mit politisch-nachdenklichen zu verbinden. Er gewährt dem Zuschauer einen intimen Blick „hinter die Kulissen“ des Alltags einer Frau im Iran heute. Nach den Anschlägen von Paris zeigt der Dokumentarfilm auch eine Annäherung im Hinblick auf die Politik zwischen der westlichen Welt und dem Nahen Osten. Der Film bringt Menschen aus vollkommen verschiedenen Kulturen und Kontinenten zusammen, die für ein Ziel einstehen.

Der iranische Regisseur Ayat Najafi benutzt in seinem Film die Musik als eine Art Kern weiblicher Stärke, um Unterdrückung zu bekämpfen. Das Singen als stärkster Ausdruck des Körpers wird zum größten Feind der Islamischen Republik Irans.

Seit der islamistischen Revolution von 1979 ist es Frauen im Iran verboten, öffentlich Solo zu singen – zumindest vor einem männlichen Publikum. Die junge Komponistin Sara Najafi widersetzt sich der Zensur und den Tabus, sie ist fest entschlossen, in ihrer Heimatstadt Teheran ein öffentliches Konzert für weibliche Solosängerinnen zu organisieren. Um sich Unterstützung für diese große Herausforderung zu holen, laden Sara und die iranischen Sängerinnen Parvin Namazi und Sayeh Sodeyfi drei berühmte Sängerinnen aus Paris ein, Elise Caron, Jeanne Cherval, Emel Mathlouthi und ihre männliche Band. Sie arbeiten in Paris und Teheran gemeinsam an dem Musikprojekt und wiederbeleben dadurch eine musikalische Verbindung zwischen Frankreich und Iran. Das lässt die Chancen für die Genehmigung des Konzerts steigen.

Auf zahlreichen erfolgreichen internationalen Festivals u.a. in Kanada, USA, Frankreich, Polen und Ungarn hat NO LAND'S SONG bisher Preise gewonnen, z.B.: Publikumspreis beste Doku Montreal World Film Festival, Beste Regie Doku NOOR, Los Angeles, USA, Preis der Jugendjury DOK Leipzig, DOCUFICX Preis (Beste Doku) Festival Intl. de Cine de Gijón


TOMORROW IS ALWAYS TOO LONG (OmU) am 20. März 2016 um 19:00 Uhr in Anwesenheit von Phil Collins und Q&A

Tomorrow Is Always Too Long (Trailer, deutsch untertitelt) from Rapid Eye Movies on Vimeo.

Ein experimentelles und verspieltes Porträt der Stadt Glasgow, von dem anderen Phil Collins, dem Videokünstler...


BALIKBAYAN #1 - MEMORIES OF OVERDEVELOPMENT REDUX III am Samstag, den 12. März um 18:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers Kidlat Tahimik mit Performance & Gespräch

enter image description here

Balikbayan ist das philippinische Wort für Gastarbeiter. Tahimiks alternative Version der ersten Weltumseglung stellt Ferdinand Magellans philippinischen Sklaven Enrique von Malakka in den Mittelpunkt – als ersten Menschen, der die Welt tatsächlich umsegelte. BALIKBAYAN #1 ist ein farbenprächtiges Epos, eine Studie des Kolonialismus, ein Korrektiv der Geschichte, ein Homemovie und eine Hommage an das, was Tahimik "Indio-Genius" nennt.

Zu Beginn des Films wird ein Karton mit Filmrollen aus der Erde gegraben. 1980 gedreht, erzählen die Bilder die Geschichte jener Weltumseglung, bei der Magellan kurz vor Ende umkam und verfügte, dass Enrique ein freier Mann sein solle. BALIKBAYAN #1 verwebt die offizielle mit Enriques Geschichte, und mit dem Director’s Cut der Version, die Tahimik 35 Jahre zuvor auf der Suche nach der Wahrheit zu erzählen begann und 2013 in einem Dorf in der Provinz Ifugao fortsetzte.

Gewinner Caligari-Filmpreis 2015. Jurybegründung: "Ein lustvoller medienarchäologischer Film, dessen Montage einen transformativen, selbstreflexiven Dialog mit heterogenem Material prozessiert; ein Film, der vorführt, dass Geschichte und ihre kolonialen Imaginationen permanent umzuschreiben sind, zu überschreiben und umzuwidmen; ein vielschichtiger, bunter, schriller Film, ein Trip; ein Hybrid aus Dokument, Fiktion, Essay; ein Film, der seine kärglichen Produktionsbedingungen mit reicher spielerischer Intelligenz kontert; ein energetischer Komet des »Dritten Kinos«, der nach fast 40 Jahren Produktionszeit in die Gegenwart eingeschlagen ist.“

Webseite


11th March at 9pm : SLOWLANDS: GOOD WHISKY & EVIL MUSIC

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!
Find out more on FACEBOOK


SAHARA SALAAM mit Filmemacher und Weltenbummler Wolf Gaudlitz im Gespräch am 9. März 2016 um 19:00 Uhr

Wolf Gaudlitz sitzt in der Wüste und fragt sich: Warum tue ich mir das an? Über zwölf Jahre lang fuhr der Filmemacher und Kulturjournalist immer wieder in das Gebiet zwischen Tunis und Timbuktu, in das Gebiet, in dem das Volk der Berber und der Tuareg zuhause sind. Eine offizielle Dreherlaubnis von Behörden bekam er nie, auch keine Zulassung für das von ihm errichtete „Wüstenkino“, mit dem er durch die Wüste zieht und das Medium Film zu den Leuten bringt, die kein Kino haben. Auf seinen Reisen durch die Sahara trifft er Menschen, die mit ihm ihre Weisheiten teilen und ihm von ihrem Leben berichten. Dabei begegnet er ihnen stets mit Respekt und Weltoffenheit. Seine Kamera fängt berauschende und überwältigende Bilder und Impressionen ein, die zeigen, wie einsam, gewaltig und atemberaubend weit die Wüste ist. Dass er dabei auch sich selbst ins Zentrum stellt, bringt die Erlebnisse des Filmemachers noch näher an den Zuschauer heran. Mit ruhiger Erzählhaltung nimmt Wolf Gaudlitz ihn in diesem, wie er es selbst nennt, „Dokumentarspiel“ an die Hand, um einen Ort zu zeigen, der der Welt selbst entrückt erscheint. Und wenn er dann noch einmal im Film die Frage stellt, warum er sich das immer wieder antue, ist dieser atmosphärisch dichte Film selbst die beste Antwort. (Pressetext der Filmbewertungsstelle)

Bevor SAHARA SALAAM ab dem 10. März bei uns im Sputnik Kino täglich im Program ist, kommt Wolf Gaudlitz am 9.3. persönlich vorbei, um seine filmische Reise vorzustellen. Reservierungen werden empfohlen, telefonisch oder online.


ACHTUNG! FILM AUS PAPIER #10 fällt leider krankheitsbedingt aus, bzw. wird auf den April verschoben!

FILM AUS PAPIER #10 am Mittwoch, 09.03. um 20.30 Uhr

enter image description here Die monatliche Drehbuchlesung der Studierenden der dffb im Sputnik Kino. Das Schreibkollektiv Q3, eine Gruppe junger Drehbuchautoren der Deutschen Film – und Fernsehakademie Berlin (dffb), lesen gemeinsam mit Schauspielern Szenen aus ihren Drehbüchern. Von komödiantischen Milieustudien über Politdramen bis hin zu fantastischen Horrorstorys. Es sind keine Grenzen gesetzt. Jeden 2. Mittwoch des Monats in der SPUTNIK KINOBAR, Eintritt frei! Und hier noch das Facebook-Event!

alt.komedy: DUDE BRO PARTY MASSACRE III (OV) + VORFILME am 26. Februar 2016 um 21:00 Uhr

enter image description here

Keine Panik: Auch wer Teil 1 und 2 verpasst hat, kann noch gut einsteigen und der Handlung folgen: Erschließt sich jenen sofort von selbst, die ihre Jugend mit Slasherfilmekucken vor dem Videorecorder verdödelt haben. Zumal die beiden Vorgänger eh nicht existieren, außer in der fiebrigen, kindischen, cleveren, verdrehten Phantasie der YouTuber von 5 SECOND FILMS. Im fulminanten Prolog hauen sie uns einen Zusammenschnitt der Untaten von Serienkillerin Motherface um die Ohren, dass es eine wahre Freude ist/wirklich weh tut. Und dann ist man schon mittendrin: Brent Chirino, dessen Zwillingsbruder Brock von Motherface fachfraulich zerlegt wurde, schleicht sich in die Delta Bi-Fraternity ein, der... nun ja... coolsten, partywütigsten und brüderlichsten Studentenverbindung in Chico County, um das Geheimnis von Motherface zu lüften. Wer ist wirklich verantwortlich für all das Blutvergiessen? Was hat mit dem Orangen-Engpass in dem sonst so sonnigen Bezirk auf sich? Warum hat Turbeaux so große Angst vor so kleinen Hunden? Und wohin, wohin WOHIIIIIN um Himmels willen, ist das ganze Bier hin verschwunden?!?! Herrgott nochmal! DAS DARF DOCH NICHT WAHR SEIN! BIIIIIIIIIER!!!

Facebook hier, 5 Second Films da, hier noch ein paar Zeilen und zuletzt noch der Trailer:


21. DEZEMBER um 19 Uhr: INTERNATIONALER KURZFILMTAG - WIR SIND DABEI!

Kurz und gut: Wir lieben Kurzfilme und zeigen Euch zum kürzesten Tag des Jahres eine Auswahl der schönsten, lustigsten und spannendsten Kurzfilme aus 12 Monaten OPEN SCREENING.
Do 21.12.2015 um 19 Uhr in der Kinobar.
kurzfilmtag.com


CINESPANOL Vol. 5
19.11.- 02.12. 2015 im SPUTNIK KINO -
4 Filme aus Lateinamerika und Spanien

Paco de Lucia - On Tour (OmU) , Spanien 2014, Doku, Biopic, 19.-25.11. tgl ausser Sa um 19.00Uhr, Sa 21.11. um 18.00 Uhr, weiter bis 2.12. zu wechselnden Zeiten.
A 60km/h (OmU) Uruguay 2014 , Doku/Roadmovie, 96 Min, Mo 23.11. und Mi 25.11. jeweils 18 Uhr
Por las Plumas (OmU), Costa Rica 2013, Komödie, 85 Min So 22.11. 16.00 Uhr
Como ganar enemigos (OmU), Argentinien 2013, Thriller, schwarze Komödie, 78 Min, Fr 20.11. und Di 24.11.30 jeweils 21.30 Uhr


Di 01.12. 2015 : KAMMER 11 Filmkollektiv Filmabend

Kammer 11 Logo Filme von Duc Ngo Ngoc I Clemens Beier I Christoph Eder I Till Krücken I Patrick Richter
Einlass 21:15 Uhr, Filmstart 21:30 Uhr
Weitersagen auf Facebook: hier
Das KAMMER11 Filmkollektiv in Kooperation mit dem Sputnik Kino lädt zum ersten Filmabend mit aktuellen Produktionen in Berlin. Gezeigt werden unter anderem die Dokumentarfilme “MR. WOOD” von Christoph Eder und "Neununddreißig" von Patrick Richter. Dazu gibt es weitere Kurzfilme und Musikvideos aus der KAMMER 11-Schmiede von Duc Ngo Ngoc, Till Krücken und Clemens Beier.
Die fünf Filmemacher gründeten im Sommer 2013 das KAMMER11 Filmkollektiv und produzieren neben dokumentarischen und fiktiven Filmen auch Musikvideos.

MR. WOOD , 2015, 45min, Dokumentarfilm
“Mit 500 Mark Startkapital zum Millionär - MR. WOOD erzählt die Geschichte Andreas Schützenbergers, dem erfolgreichsten Skateboardrampenbauer Europas. Ein Film über Selbstverwirklichung, Leidenschaft und die Erfüllung großer Träume.”

Neununddreißig, 2013, 27min, Dokumentarfilm
(Gewinner deutscher Wettbewerb bei den 59. internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)
"Ein Heimvideo von schonungsloser Intimität hat der Regisseur dieses Films im Wettbewerb gezeigt. Ein Heimvideo, das die Grenzen des Dokumentarfilms auslotet. Neununddreißig Kilo sind das Traumgewicht des magersüchtigen Mädchens, das der Regisseur in seinem Film aus dem engsten Familienkreis heraus porträtiert hat." – Deutscher Wettbewerb, 59. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen.


6th Nov 9pm : SLOWLANDS- GOOD WHISKY &EVIL MUSIC

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!
Find out more on Facebook


VERBOHRTE ENTWICKLUNG:
BERGBAU UND EXTRAKTIVE INDUSTRIEN IN LATEINAMERIKA

Filmreihe vom 19.10-25.10.2015 im Rahmen der Alternativen Rohstoffwoche 2015
Die Rohstoffausbeutung in Lateinamerika produziert vielfältige Konflikte: Menschenrechtsverletzungen, Zwangsumsiedlungen, Zerstörung der Biodiversität, Verseuchung von Trinkwasser. Meist werden kurzfristige Wirtschaftsinteressen über grundlegende Rechte auf Leben und Selbstbestimmung gestellt. In sechs Dokumentationen werden die Konsequenzen aufgezeigt, doch auch der Widerstand der betroffenen Bevölkerung und Zivilgesellschaft.
Alle Veranstaltungen Eintritt frei!

Montag, 19.10.2015 um 19.00 Uhr DER WEIßE SCHATZ – DIE SALZARBEITER VON CAQUENA(OmU)
Der weiße Schatz 2011, Regie: Eva-Katharina Bühler, OmU, 52 Min. Doku über die bolivianischen Salzarbeiter im Salar de Uyuni, wo die größten bekannten Reserven an Lithium lagern. Die geplante Ausbeutung wird das Leben der Arbeiter noch unabsehbar, aber grundlegend verändern.

Dienstag, 20.10.2015 um 19.00 Uhr TIERRA SUBLEVADA (OmU) mit Gast
Tierra Sublevada 2009, Regie: Fernando Pino Solanas,OmU, 92 Min.
Der Regisseur Fernando Pino Solanas zeigt am Beispiel des Bergbaus in Argentinien die zugrundeliegende Logik, die bereits seit der Kolonisierung funktioniert: Zum Vorteil Weniger – damals Kolonisatoren, heute internationale Konzerne – findet Ausbeutung um jeden Preis statt.Anschließend Gespräch mit Facundo Martín, Universidad de Cuyo in Mendoza, Argentinien.

Mittwoch, 21.10.2015 um 19.00 Uhr YASUNÍ – EL BUEN VIVIR (OmU) mit Gast Yasuni
2012, Regie: Arturo Hortas, OmU, 28 Min.Die Yasuní-Initiative war eine beispiellose Idee, die den Erhalt der Biodiversität vor die Ausbeutung der Rohstoffe stellte. Zwar ist die Initiative gescheitert, zeigt aber, dass es zur derzeitig propagierten Vorstellung von Entwicklung Alternativen gibt.
Anschließend Gespräch mit Philip Gondecki, Yasunidos Deutschland.

Donnerstag, 22.10.2015 um 19.00 Uhr RESISTENCIA (OmU) mit Gast Resistencia
2014, Regie: Alejandro Ramírez Anderson, OmU, 50 Min.
Transnationale Konzerne in Goldgräberstimmung in Mittelamerika: Ölpalmplantagen, Staudamm- und Bergbauprojekte versprechen große Gewinne. Doch die lokale Bevölkerung wehrt sich auf verschiedenen Ebenen gegen die Inwertsetzung ihrer Territorien.
Anschließend Gespräch mit Angela Isphording, Rosa Luxemburgstiftung.

Samstag, 24.10.2015 um 19.00 Uhr MARMATO (OmU)
Marmato 2013, Regie: Marc Grieco, OmU, 86 Min.
Wer sollte das Recht haben, die natürlichen Ressourcen eines Territoriums zu nutzen? Der traditionelle Kleinbergbau in Marmato, einem kolumbianischen Dorf, wird von den Interessen großer transnationaler Konzerne bedroht. Über sechs Jahre begleitet die Dokumentation die Bergleute in ihrem alltäglichen Leben und ihren wachsenden Widerstand.

Sonntag, 25.10.2015 um 19.00 Uhr LA BUENA VIDA – DAS GUTE LEBEN (OmU)
La buena vida 2014, Regie: Jens Schanze, OmU, 97 Min.
Der größte Kohletagebau der Welt, die Mine El-Cerrejón in Kolumbien, frisst sich immer weiter in die Landschaft. Die Dokumentation begleitet die indigene Wayuú-Gemeinschaft aus Tamaquito, in ihrem Umsiedlungsprozess und dem Versuch, in Verhandlungen mit den großen internationalen Bergbaukonzernen ihre Vorstellungen von einem guten Leben durchzusetzen.

Die Ausstellung „der rote Faden des Kupfers” wurde im Frühjahr 2015 von 5 Studierenden der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Rahmen einer detaillierten Recherche zu dem Abbau von Kupfer und dessen Lieferkette nach Deutschland konzipiert.

Auf 4 Ausstellungsäulen werden die Betrachter*innen informiert über Kupfer als jenes Mineral, welches uns überall umgibt und über das Intag-Tal in Ecuador, einer Region, die durch eine Kupfermine bedroht ist. Es gibt Fragen, deren Antworten erraten werden können und neben beeindruckenden Fotos laden auch Comicelemente ein, Halt zu machen. Lösungsansätze zu Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit dürfen natürlich auch nicht fehlen: sie regen dazu an, sich auch Gedanken über eigene Handlungsfelder zu machen.

Der Bericht mit den Recherchergebnissen wurde in Kooperation mit dem Intag e.V. erarbeitet. Dieser Bericht kann über bestellt werden unter: roter- kupferfaden@gmx.de

Da die Finanzierung der Ausstellung privat vorfinanziert wurde, würden wir uns über eine Spende freuen, um die Materialkosten der Ausstellung (ca. 200 Euro) zu decken. Die Spendenbox ist im Kino beim Infotisch des FDCL zu finden. Vielen Dank!


LICHTSPIELKLUB SPEZIAL:
bus

TRASHBUS -The Balkan Stories #2

“Inšallah Madona, Inšallah” | Lesung & Konzert Fr 25.9.2015 |
Lesung: “Idschtihad” von Miljenko Jergovic
(gelesen von Renata Britvec)
Konzert: Lungo te ‘trais (Balkan Rhythm & Strings)

“Idschtihad” aus Miljenko Jergovics Erzählsammlung “Inšallah Madona, Inšallah” (erstmals in deutscher Übersetzung von TRASHBUS-Veranstalterin Renata Britvec) ist der Bericht eines Mannes, der mit sich selbst kämpft. Bis ihn eines Tages ein Lied, eine Tüte Orangen, mehrere Liter Schnaps und ein Messer fast das Leben kosten.
Nach der Lesung erobert die Band Lungo te ‘trais die Kinobar: Balkan Folk und Gipsy Swing mit Akkordeon, Geige, Bass, Gitarre und Gesang!

Eintritt für Lesung & Konzert: 5€ | VVK: www.sputnik-kino.com o. im Sputnik Kino, Hasenheide 54, 10967 Berlin-Kreuzberg
Infos: trashbus.wordpress.com | www.facebook.com/Trashbus


COFFI CINEMA im SPUTNIK KINO

14 of june, 8 pm: La leggenda di Kaspar Hauser (2012) original (english/italian) with german subtitles, Davide Manuli, special guest: actress Silvia Calderoni (to be confirmed)
enter image description here The COFFI Italian Film and Art Festival Berlin is focussing in its second edition on "Grow on diversity" within the series of events COFFI_kino. Three screenings will lead from April on to the big final at the COFFI festival itself (July 9-12, 2015), where beside movies a great selection of Italian art and culture will be shown. An aperitif in italian style and a discussion with members of the filmcrew will follow the screenings and invite the guests to chill out a bit more in the cinemalounge over the roofs of Berlin and make this event a special experience.

The summerlike conclusion of the series forms the surrealistic and probably most unusual piece of the COFFI_kino series: “La leggenda di Kaspar Hauser” (2012) of Davide Manuli, wich celebrated its premier at the International Film Festival Rotterdam. The movie impresses throughout its blackandwhite pictures of Sardinia and the electronic music of the french DJ Vitalic, aswell as the remarkable performance of the actors Vincent Gallo and Silvia Calderoni. Tickets 8,50€ including a free welcome drink. reservations through Sputnik-Kino: 030-694 11 47 or over Kinoheld.de

La leggenda di Kaspar Hauser (2012)
enter image description here

Den sommerlichen Abschluss der Reihe bildet das surrealistische und wohl außergewöhnlichste Werk der COFFI_kino Reihe: “La leggenda di Kaspar Hauser" (2012) von Davide Manuli welcher auf dem Internationalen Film Festival Rotterdam Prämiere feierte. Das Werk beeindruckt durch seine schwarzweiß Bilder Sardiniens und die elektronische Musik des französischen DJs VITALIC, sowie der bemerkenswerten Leistung der Schauspieler Vincent Gallo und Silvia Calderoni.


Zusatzvorstellungen : COBAIN- MONTAGE OF HECK

USA 2015. OmU (english with german subtitles), 144 Min inkl. Bonusmaterial Special Kino Edition!

**NEU! AM DONNERSTAG 14. MAI 21.30 Uhr zum SAISONSTART auch im FREILUFTKINO INSEL im Cassiopeia

Tickets ab sofort verfügbar!**

Ein Film von Brett Morgen mit Kurt Cobain, Courtney Love.

Der Film, produziert von Cobains Tochter Frances Bean, enthält unveröffentlichte Songs des Nirvana-Frontmanns - und soll “einflussreich wie einst Pink Floyds ‘The Wall’” werden.“Montage of Heck”, so benannt nach dem gleichnamigen Mix-Tape von Kurt Cobain, ist die erste “offizielle” Cobain-Dokumentation. Das heißt, sie ist im Einvernehmen mit seiner Familie entstanden. Kurt Cobains Tochter Frances Bean ist eine der Produzentinnen.

Brett Morgen sichtete für den Film “über 200 Stunden Bild- und Tonmaterial, darunter zahllose private Videoaufnahmen, mehr als 4.000 Seiten schriftlicher Aufzeichnungen und eine riesige Auswahl an Kunstprojekten, von Ölbildern bis hin zu Skulpturen”, die der Nirvana-Frontmann erschaffen hatte. Zusammen ergab das Material laut Morgen “ein intimes Porträt eines Künstlers, der sich gegenüber den Medien nur selten geöffnet hat.” Wer den Film auf der diesjährigen BERLINALE verpasste, hat nun an drei Terminen die limitierte Kinofassung zu sehen!

WEGEN DER GROSSEN NACHFRAGE: ZUSATZTERMINE am Mi 22.04. um 21:30, So 26.4. 21.45 , Mi 29.4. 21.30, Do 30.4. 21.30 und am 1. Mai 22.30 Uhr

Tickets im VVK an der Kinokasse und über das www.kinoheld.de/sputnik


Mi 22.04. 19.00 UHR : Film & Diskussion:

740 PARK AVENUE- Geld , Macht und der amerikanische Traum

im Rahmen der Gerechtigkeitswoche in Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung

enter image description here

Das Ende des amerikanischen Traums: Die Ungleichheit in den USA ist in den vergangenen Jahrzehnten rasant gestiegen. Gleichzeitig sank die soziale Mobilität - die Vereinigten Staaten bieten heute schlechtere Aufstiegschancen als andere Industrieländer. Der amerikanische Traum ist für die meisten Amerikaner_innen unerreichbar geworden. In seinem Film „740 Park Avenue: Geld, Macht und der amerikanische Traum“ zeigt Regisseur Alex Gibney die krasse Ungleichheit in den USA. Und wie sie zementiert wird: Durch die Einflussnahme der Superreichen, durch die Wahlkampffinanzierung und die Pervertierung des amerikanischen Ideals von Unabhängigkeit und Freiheit. Michael Shank, amerikanischer TV-, Radio- und Zeitungskommentator (www.michaelshank.tv), diskutiert anschließend mit dem Publikum über den Film. Eintritt frei!

Anmeldung erbeten unter http://www.fes.de/gerechtigkeitswoche/#Avenue


Sa 25.04. 19.00 Uhr: HÄRTE - TOUGH LOVE mit Gästen & Gespräch

zu Gast: die Schauspielerinnen LUISE HEYER und KATI KARRENBAUER sowie Protagonistin MARION ERDMANN enter image description here

Ein Film von Rosa von Praunheim.
Wenn Karate-Champion Andreas Marquardt über sich nachdenkt, überkommt ihn Bitternis: „Ich habe keine Gefühle zugelassen. Ich war ein eiskalter Typ, ein Block, mir war alles scheißegal.“ Als er zwei Jahre alt war, übergoss ihn sein Vater mit Wasser und stellte ihn bei Minustemperaturen auf den Balkon. Ein anderes Mal zerquetschte er ihm die Hand. Mit Sechs begann die Mutter (gespielt von Kati Karrenbauer), ihn zu verführen: “Dein Schwanz gehört mir, Freundchen.“ Später wurde Andreas Zuhälter, verdiente Millionen. Bis er in den Knast kam. Nur Marion hielt zu ihm, die Schöne (gespielt von Luise Heyer), die für ihn auf den Strich ging und ihm Mut machte ... In einer Mischung von Interviews und nachinszenierten Szenen aus der Autobiografie von Andreas Marquardt beschreibt Rosa von Praunheim ein Leben, das aus Demütigung und Angst in Verachtung, Selbsthass und Brutalität umschlägt. Im Anschluss Filmgespräch mit den drei Frauen Luise Heyer, Marion Erdmann und Kari Karrenbauer. Mehr Infos und Trailer

Mi 29.04. 19.30 Uhr: WIFT SCREENING: THE VISITOR

mit Regisseurin Katarina Schröter & women in film and television (WIFT) enter image description here Zufällige Begegnungen in Mumbai, Shanghai und Sao Paulo: The Visitor ist ein filmisches Experiment. Keine der Szenen im Film wurde geplant oder geschrieben. Eine junge Frau, die Regisseurin selbst, wandert stumm durch die drei Metropolen, beobachtet und lässt sich vom Zufall treiben. Ohne mit den Menschen die ihr begegnen zu sprechen, kommt sie drei Menschen überraschend nah: einem brasilianischer Taxifahrer, der seit 15 Jahren in seinem Taxi wohnt, einer erfolgreichen Marketingmanagerin in Shanghai und einem chinesischen Wanderarbeiter. Mit ihnen teilt die Regisseurin Zeit, Essen und Schlafplatz. Je länger sie im fremden Leben weilt, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen „Ich“ und „dem Anderen“, zwischen Beobachterin und Beobachtetem. Die Besucherin/Regisseurin bricht die Regel der Bezugslosigkeit im öffentlichen Raum, nimmt Bezug auf zu einzelnen Menschen, ohne die üblichen Höflichkeitsformen und Erklärungen, überhaupt ohne Sprache, dafür in Anwesenheit der Kamera. The Visitor lässt uns buchstäblich über die Schulter der Regisseurin auf verschiedene urbane Mikrokosmen blicken.

Für die Kamera, die nicht zu stören scheint, sondern gewisse Dinge überhaupt erst sichtbar macht, gewann die Kamerafrau Paola Calvo den new berlin film award.

Webseite "THE VISITOR"

enter image description here


Do 07. Mai 18.30 Uhr: GESCHENKT WURDE UNS NICHTS (OmU)

Die Geschichte einer italienischen Partisanin mit Vorfilm & Gespräch in Anwesenheit von Regisseur ERIC ESSER

Annita Malavasi war italienische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und eine der wenigen weiblichen Kommandierenden. ls Partisanin „Laila“ überbrachte sie Informationen, transportierte Waffen, bewegte sich mit und zwischen den kämpfenden Einheiten und nahm selbst an Gefechten teil. Über ein Jahr war sie in den Bergen des Apennin und kämpfte gegen die deutschen Besatzer, gleichzeitig musste sie sich gegenüber den Männern in den Bergdörfern behaupten. Gegen Kriegsende gehörte Laila zu den wenigen weiblichen Kommandierenden im italienischen Widerstand.

Der Film erzählt die Geschichte einer lebenslangen Emanzipation, die mit dem Befreiungskampf gegen den Faschismus begann. Laila und zwei ihrer Genossinnen, Gina „Sonia“ Moncigoli und Pierina „Iva“ Bonilauri, berichten von ihrer Zeit in der Resistenza und ihrer Bedeutung für sie und viele andere Frauen.

Trailer

Awards: (2014) Main price of the press at Festival Mundial de Cine Extremo San Sebastián de Veracruz, Mexiko

(2014) Rising Star Award 2014 in Student Film Competition at Canada International Film Festival 2014, Vancouver, Canada


08. Mai: SLOWLANDS- GOOD WHISKY & EVIL MUSIC

enter image description here

Good whisky & evil music and an epic view of night-time Berlin from above. 30+ different kinds of liquid gold from all around the world, most of which you won't find anywhere else in Berlin, accompanied by slow-deep-complex music in chatting-friendly volume. Admission free!


BERLINALE GOES KIEZ 2015

BERLINALE GOES KIEZ 2015

Eröffnung der Sonderreihe am Samstag 07.02. im SPUTNIK KINO

Seit 2010 zieht der Fliegende Rote Teppich der Berlinale während des Festivals von Programmkino zu Programmkino und besucht das Berliner Publikum in „seinen“ Kiezkinos. Jeweils ein Berliner Programmkino wird so für einen Abend zusätzlicher Spielort des Festivals und präsentiert ausgewählte Filme aus dem Berlinale-Programm. Wir freuen uns sehr, dass das Sputnik Kino in diesem Jahr Teil der internationalen Filmfestspiele sein wird.

Wie bei der Berlinale üblich stellen die Filmteams ihre Werke auch im Kiez zumeist persönlich vor, diskutieren im Anschluss an die Vorführung mit den Gästen über ihre Filme und stehen für Fragen zur Verfügung. Jedes Kiez-Kino wird von einem prominenten Filmschaffenden vorgestellt, der so als Kino-Pate die kulturelle Arbeit seines Lieblingskinos unterstützt. In diesem Jahr werden Volker Bruch und Miriam Stein als Kino-Paten im Sputnik Kino erwartet.

Mehr Infos zu BERLINALE GOES KIEZ gibt es hier

Das Programm

Samstag, 7. Februar im Sputnik Kino, Kreuzberg

18:30 Uhr Berlinale Classics Varieté von E.A.Dupont

21:30 Uhr Forum Flotel Europa von Vladimir Tomic

Eintrittspreise BERLINALE GOES KIEZ: 10 Euro (ermäßigte Restkarten gibt es am Veranstaltungstag an der Abendkasse)

Kartenvorverkauf ab 02.02.2015 an allen Berlinale VVK Stellen und an der Kinokasse im Sputnik Kino.


LICHTSPIELKLUB präsentiert

enter image description here

Fr 20.02.2015 Sputnik Kino 1: GOD HELP THE GIRL (OmU) plus special Short Movie

Lichtspielklub und Sputnik Kino präsentieren einen Lieblingsfilm der letzten Berlinale – GOD HELP THE GIRL (OmU) von Belle & Sebastian Mastermind Stuart Murdoch – auf der Kinoleinwand! Das British Shorts Festival präsentiert dazu einen Vorfilm aus der letzten Festivalausgabe ... der wiederum mit dem Hauptfilm eine ganze Menge zu tun hat. (Dieses Geheimnis wird in Kürze gelüftet!)

GOD HELP THE GIRL (English w/ German subtitles) Regie: Stuart Murdoch Mit: Emily Browning, Olly Alexander, Hannah Murray, Josie Long u.v.m. Musik: Stuart Murdoch Teaser-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=QzAB0s6w8_g

Eve steigt heimlich aus dem Fenster der Klinik. Befreit tanzt sie durch Glasgow – und singt. Bei einem kleinen Konzert begegnet sie dem feinfühligen Musiker James, der ihr Talent und den Zauber ihrer Stimme spürt. Gemeinsam träumen sie davon, eine Band zu gründen. Später stößt noch Cassie hinzu. An unbeschwerten Tagen, unterwegs auf Ausflügen und immer wieder auf Konzerten reden sie über Musik, entwickeln Ideen, schmieden Pläne. Der schüchterne James verliebt sich in Eve, doch er ist nicht ihr einziger Verehrer. Zudem hütet die junge Frau ein Geheimnis, das ihr fast die Kraft zum Leben nimmt. Aber dieser Sommer ist wie ein euphorischer Rausch – voller Sehnsucht nach einer erfüllten, von einem Leben nur für die Musik bestimmten Zukunft. Er beschert Eve und James erste Auftritte, erste Krisen und einen schmerzhaften Abschied. Regisseur Stuart Murdoch ist Sänger der schottischen Indie-Band Belle and Sebastian. Ihre Musik verschmilzt mit dem von persönlichen Erfahrungen getragenen Film zu symbiotischer Schönheit. "God Help the Girl“ hieß auch ein Projekt, das Murdoch begabten Nachwuchssängerinnen widmete. (Text: Berlinale 2014)

Fr 20th February 8 pm: GOD HELP THE GIRL (english version with german subtitles) plus special surprise short movie

Eve climbs secretly out of the clinic window and celebrates her escape by dancing – and singing – her way through Glasgow. At a small gig she meets a sensitive musician named James who recognises her talent and can sense the magic in her voice. They dream of forming a band together and are later joined by Cassie. Carefree days follow and, no matter if they are out on trips or at some concert or other the talk is all about music and ideas and making plans. Shy James falls in love with Eve, but he is not her only admirer. In addition, this young woman harbours a secret that almost robs her of the strength to live. Nonetheless, this is a summer that is intoxicating and euphoric, and filled with the desire for a bright future shaped by music. The summer bestows on Eve and James their first gigs, but also their first crises and, finally, a painful parting. Director Stuart Murdoch sings in the Scottish indie band, Belle and Sebastian. The band’s music merges with the film’s narrative, much of which is based on Murdoch’s own experiences, to create a film of symbiotic beauty. ‘God Help the Girl’ is also the name of a project that Murdoch has dedicated to promising young female singers. (Text: Berlinale 2014)

Details & Tickets demnächst auf www.sputnik-kino.com